Hallo,
seitdem ich von einem DD-WRT Samba Share mit meinem Thunderbird Profile auf eine NAS von LogiLink umgezogen bin, startet Thunderbird nicht mehr. Hierzu ist zu sagen, dass dieses Verhalten nur auf meinem Ubuntu 10.04 System festzustellen ist. Auf das Thunderbird Profil greife ich auch noch mit einem Windows 7 und einem Windows XP Client zu (nicht gleichzeitig). Die beiden Windows Systeme haben auch Lese und Schreib Berechtigung auf das Share. Somit ergibt sich kein Unterschied zu dem Ubuntu System. Die Windows Rechner können Thunderbird ohne Probleme starten. Wenn ich Thunderbird nun auf dem besagten Ubuntu 10.04 System starten möchte wird folgendene Meldung angezeigt:
Thunderbird wird bereits ausgeführt, reagiert aber nicht. Um ein neues Fenster öffnen zu können, müssen Sie zuerst den bestehenden Thunderbird-Prozess beenden oder Ihren Computer neu starten.
Da die Windows Systeme OK sind, schränke ich die Beschreibung auf die Ubuntu Samba Konfiguration ein.
Hier die Einzelheiten betreffend meiner Einrichtung:
Habe das Samba Share in der Fstab permanent gemountet und habe auch lese und schreibrechte auf das Thunderbird Verzeichnis. Das Mounten über die FSTAB funktioniert ohne Probleme. Nach dem Booten von Ubuntu habe ich Zugriff auf das gemountete Sharedrive und habe lese und schreibmöglichkeit. Da die das Share in meinem Homeverzeichnis auf den Ordner "thunderbird" eingehängt habe sollte es auch hier kein Rechteproblem geben.
Hier mein Eintrag in der FSTAB
//192.168.1.252/public/thunderbird /home/xebr/thunderbird smbfs users,rw,credentials=/home/xebr/.smbcredentials 0 0
Kopiere ich das Profil aus dem Sambashare local in mein Homeverzeichnis und richte mit dem Thunderbird -ProfileManager ein neues Profil ein mit dem lokalen Thunderbird Verzeichnis funktioniert alles.
Das deutet eingentlich darauf hin, dass entweder das Share nicht erreichbar ist oder dass die Berechtigung auf das Share nicht in Ordnung ist. Beides ist aber 100% tig auszuschließen, da das Share sofort nach dem Booten gemountet ist und das Verzeichnis gelesen und beschrieben werden kann.
Wie gesagt zuvor hatte ich genau die gleiche Konstellation über ein Share, dass an einem DD-WRT Samba Server betrieben wurde. Dort hat alles voll funktioniert.
Habe in dieser neuen Konfiguration auch ein Firefox Profil am laufen. Firefox verhält sich 1 zu 1 genauso.
Hat vielleicht irgendjemand eine Idee?
Danke für eure Hilfe.
Gruß Bernd