Version 115.2.3 behebt zahlreiche Probleme mit Filtern, Login- bzw. Passwort-Probleme bei OAuth, beschädigte Mails im Zusammenhang mit Dateianhängen und IMAP-Konten und Weiteres.
Version 102.15.0 behebt nochmals ein Problem mit OpenPGP für die Versionsreihe 102 und wird voraussichtlich das letzte Update innerhalb der 102er-Versionsreihe sein.
Automatische Updates auf die 115er-Versionsreihe werden seitens MZLA erst schrittweise in den nächsten Wochen und Monaten angeboten. Sie können aber schon jetzt die 115er-Version herunterladen und manuell über Ihre ältere Version installieren, um ab jetzt mit der 115er-Version zu arbeiten. Wie immer gilt dabei, dass man zuvor ein Backup seiner Daten erstellen sollte und/oder mit einem neuen Profil arbeiten sollte, da man nicht einfach zurück zur älteren Versionsreihe wechseln kann!
Thunderbird 115 "Supernova" bringt nun erstmals eine technisch komplett überholte Benutzeroberfläche des Hauptfensters mit. Die grundlegende Aufteilung der Bereiche ist wie gewohnt. Jedoch unterscheidet sich die Darstellung der Bereiche dann teilweise gegenüber früheren Versionen. Auffälligster Unterschied ist die neue 2-zeilige, sogenannte "Kartenansicht" für die Themen-/Nachrichtenliste, welche optional statt der bisherigen "Tabellenansicht" genutzt werden kann. Die Liste der Änderungen gegenüber der vorherigen Versionsreihe finden Sie unten.
Das Update auf Version 102.13.0 behebt nochmals ein paar Probleme und schließt Sicherheitslücken. Es handelt sich um eines der letzten Updates für die Versionsreihe 102.*, da Thunderbird "Supernova" 115.* in den Startlöchern steht und in den nächsten Wochen final veröffentlicht wird.
Version 102.11.1 behebt verschiedene Verbindungsprobleme bei POP, IMAP, Newgruppen und SMTP (also beim Senden). Zusätzlich können jetzt OpenPGP-Schlüssel mit ewiger Gültigkeit (also ohne Ablaufdatum) erzeugt werden.
Das Update auf Version 102.11.0 behebt eine "hängen gebliebene" Fehlermeldung beim Einrichten neuer Konten und korrigiert ein paar Probleme der Benutzeroberfläche.
Das Update auf Version 102.10.0 sorgt nun dafür, dass S/MIME automatisch angewendet wird, falls (nur) dieses konfiguriert ist. Außerdem wird ein Zeitzonen-Fehler behoben und Sicherheitslücken geschlossen.
Das Update auf Version 102.9.1 behebt Probleme mit URLs in Befehlszeilenaufrufen, Fehler in lokalisierten Versionen (also Übersetzungen) und Sicherheitslücken.