Die originale Liste der folgenden Angaben finden Sie in den "Release Notes" (Englisch). Eine grafisch aufbereitete Beschreibung der Änderungen an der Benutzeroberfläche finden Sie im Artikel "Was ist neu in Thunderbird 128" bei MZLA. Hilfe und einen schnellen Einstieg in Thunderbird 128 finden Sie in den Thunderbird 128 Nebula FAQ (Englisch).
Behobene Fehler
- Link unter about:rights verwies auf die Datenschutzrichtlinie von Firefox statt auf die von Thunderbird
- POP3 „Nur Kopfzeilen abrufen“ und „Ausgewählte Nachrichten abrufen“ konnten ungewollt Nachrichten löschen
- Kontrollkästchen „Online suchen“ in gespeicherten Sucheigenschaften war fälschlicherweise deaktiviert
- POP3-Statusmeldung zeigte falsche Download-Anzahl an, wenn Nachrichten gelöscht wurden
- Drücken der Leertaste ging nicht immer zur nächsten ungelesenen Nachricht
- Ordner-Erstellung oder -Umbenennung schlug aufgrund falscher Voreinstellungen fehl
- Weiterleiten/Bearbeiten von S/MIME-Entwürfen/-Vorlagen aufgrund von Regression unbrauchbar
- Die Sortierreihenfolge im Fenster „Nachrichten suchen“ wurde nach der Suche oder beim ersten Start zurückgesetzt
- Das Antwortfenster fügte oben eine unnötige dritte Leerzeile hinzu
- Rechtschreibprüfungsfeld von Thunderbird ließ keine Eingabetaste zu, um vorgeschlagene Änderungen zu akzeptieren
- Lange Betreffzeilen von E-Mails konnten die Schaltflächen zur Fenstersteuerung auf macOS überlappen
- Manifestlink von Flathub war nicht korrekt
- „Clientseitige E-Mail-Planung bevorzugen“ musste zweimal ausgewählt werden
- Doppelte Einladungen wurden gesendet, wenn die Groß- und Kleinschreibung der CalDAV-Kalender-E-Mail nicht übereinstimmte
- Visuelle und UX-Verbesserungen
Systemanforderungen
Beachten Sie, dass auch mit der Versionsreihe 128.* bestimmte ältere Betriebssystem-Versionen nicht mehr unterstützt werden (Mindestvoraussetzung: Windows 10 oder neuer • macOS 10.15 oder neuer • Linux: GTK+ 3.14 oder neuer). Lesen Sie für Details die "System Requirements" (Englisch).
Herunterladen
Der Download der aktuellen Version ist von unserer Download-Seite möglich.
Eine detaillierte Liste aller "Checkins" in den Quellcode mit zugehörigen Bugs für diese Version gibt es in "treeherder" (Änderungen an der Basis "moz-esr128" müssen separat betrachtet werden).