Die originale Liste der folgenden Angaben finden Sie in den "Release Notes" (Englisch).
Änderungen
- Beim Speichern von E-Mail-Ordnern werden jetzt entsprechende Dateinamen verwendet (nur Windows). Dies hat zur Folge, dass solche Ordner bei einem Rückschritt zu älteren Thunderbird-Versionen nicht gefunden werden und scheinbar verloren sind. In Fakt sind diese aber weiterhin auf dem Datenträger vorhanden, können von den älteren Versionen aber nicht verwendet werden.
- Deaktivierung des Linux-Taskleistensymbols, bis die Funktion verfügbar ist.
Behobene Fehler
- In-App-Benachrichtigungen wurden im Hochkontrastmodus nicht korrekt angezeigt.
- Die Funktion „Ordner reparieren“ behob keine Probleme mit Mbox-Dateien, die unter macOS vor Thunderbird 1.0 erstellt wurden.
- Menüeinträge im Bearbeitungsmenü fehlten, wenn die Gruppenüberschrift in der Ansicht „Gruppiert nach Sortierung“ ausgewählt wurde.
- Die Funktion „Gelöschte Nachrichten wiederherstellen“ im IMAP-Ordner führte zu „Löschen“, wenn gemischte Nachrichten ausgewählt waren.
- In RSS-Feeds scrollte die Leertaste nicht wie in E-Mails durch die Nachricht.
- Geringe Leistung beim Öffnen einer EML-Datei in einem Profil mit vielen Ordnern.
- Die Thread-Suchansicht wurde beim Sortieren nach Empfangsdatum nicht korrekt aktualisiert.
- Der Zeilenabstand in der Nachrichtenliste änderte sich unerwartet mit der Standardschriftgröße.
- Die gespeicherte Nachrichtenlistenauswahl wurde verworfen, wenn der Benutzer eine neue Auswahl traf.
- Antworten aus lokalen oder gemeinsamen Ordnern schlug fehl, wenn der Nachrichtenbereich ausgeblendet war.
- Zeichenfolgen im Nachrichtensicherheitsbereich wurden an den falschen Stellen verwendet.
- Das Importieren eines öffentlichen OpenPGP-Schlüssels mit Leerzeichen schlug fehl.
- Angehängte signierte OpenPGP-.eml-Nachricht konnte nicht geöffnet werden.
- „Entschlüsseln und Speichern unter…“ per Rechtsklick auf einen Dateianhang schlug fehl.
- Suchen während des Herunterfahrens konnten zu Abstürzen führen.
- Fehlgeschlagenes Senden von News-Nachrichten konnte das Verfassen-Fenster unerwartet schließen.
- Eine beschädigte Adressbuchdatenbank verhinderte das Senden von E-Mails.
- Das Weiterleiten von Nachrichten als Anhänge konnte den falschen MIME-Typ verwenden.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung per SMS oder E-Mail funktionierte mit Office 365 unter Verwendung von OAuth2 nicht.
- Das Menü „Kontoeinstellungen“ konnte zweimal geladen werden.
- Im Dialogfeld „Feed-Kontoassistent“ gab es keine Lücke zwischen den Schaltflächen „Zurück“ und „Weiter“.
- Thunderbird konnte beim Importieren von E-Mails abstürzen.
- Das Adressbuch auf dem Radicale-Server konnte nicht automatisch erkannt werden.
- Mark-Of-The-Web wurde nicht auf per Drag & Drop gespeicherte Anhänge angewendet.
- Einige Nachrichten konnten aufgrund versteckter Überläufe in Inline-Stilen nicht gescrollt werden.
- Das Klicken auf einen „mid:“-Link konnte den Thread-Bereich leeren und Fehler verursachen.
- Die Leistung beim Verschieben/Kopieren von Nachrichten unter Windows verschlechterte sich.
- Die automatische Komprimierung versuchte nicht, alle Ordner zu komprimieren, wenn ein Fehler auftrat.
- Langsame Leistung beim Verschieben von Massennachrichten von IMAP in den lokalen Ordner.
- Das Crossposten von Newsartikeln war nicht möglich, wenn sich Newsgroups auf verschiedenen Servern befanden.
- Der IRC-Kanal war nach dem Neustart nicht sichtbar.
- Die vollständige Zertifikatskette konnte nicht über die Schaltfläche „Signatur anzeigen“ angezeigt werden.
- Visuelle und UX-Verbesserungen
- Verschiedene Sicherheitsverbesserungen
Systemanforderungen
Beachten Sie, dass auch mit der Versionsreihe 136.* bestimmte ältere Betriebssystem-Versionen nicht mehr unterstützt werden (Mindestvoraussetzung: Windows 10 oder neuer • macOS 10.15 oder neuer • Linux: GTK+ 3.14 oder neuer). Lesen Sie für Details die "System Requirements" (Englisch).
Herunterladen
Der Download der aktuellen Version ist von unserer Download-Seite möglich.
Eine detaillierte Liste aller "Checkins" in den Quellcode mit zugehörigen Bugs für diese Version gibt es in "treeherder" (Änderungen an der Basis "moz-esr128" müssen separat betrachtet werden).