Passwort-/Login-Problem mit Version 60.2.1 und 60.3.0
-
Thunder -
6. November 2018 um 12:00 -
15.735 Mal gelesen
Ab Thunderbird Version 60.2.1 wurde die Übertragung der Passwörter technisch verändert. Theoretisch hält sich Thunderbird ab Version 60.2.1 besser an bestimmte Standards (UTF-8 statt Latin-1) beim Übertragen von Passwörtern mit Sonderzeichen. Anscheinend ist es aber nun so, dass manche Postfach-Anbieter selbst vom Standard abweichen, womit die gut gemeinte technische Verbesserung dazu führt, dass Thunderbird sich dort dann nicht mehr erfolgreich anmelden kann, um E-Mails abzuholen bzw. zu senden.
Betroffen könnte man sein, wenn man Folgendes verwendet:
- Passwort mit bestimmten Sonderzeichen
- Beim Abrufen: POP3-Protokoll (also ein "POP-Konto")
- Beim Senden: SMTP (also quasi jeder)
IMAP scheint nicht betroffen zu sein.
Problemverursachende Änderungen im Code:
Problembeschreibung und Lösung im Code:
Warum hat man überhaupt eine Änderung gemacht?
Die Änderung von Latin-1 (also quasi ASCII) hin zu UTF-8 ist eigentlich notwendig, um international alle möglichen Sonderzeichen bei Passwörtern zu ermöglichen (man denke beispielsweise an asiatische Schriftzeichen). Denn schon bisher konnte Thunderbird (und vermutlich auch andere E-Mail-Programme) gar nicht alle Sonderzeichen bei Passwörtern korrekt für das Login übertragen. Es gab schon bislang bei manchen Konstellationen von bestimmten Postfach-Anbietern und Passwörtern Probleme mit Sonderzeichen. Auch deshalb hatten manche Anbieter die erlaubten Sonderzeichen auf eine kleinere Auswahl von Sonderzeichen eingeschränkt. Die Änderung bei der Übertragung der Passwörter hin zu UTF-8 ist also für manche Anwender eigentlich eine notwendige Maßnahme. Leider ist es gleichzeitig für andere Anwender ein - zumindest vorübergehendes - Problem.
Vorübergehende Lösung des Problems:
- Zurück zu Thunderbird Version 60.0 gehen, bis eine neuere Version (höher als 60.3.0). Man kann die "alte" Version 60.0 einfach "drüber" installieren. Automatische Updates sollte man (in den Update-Einstellungen des Thunderbird) so lange deaktivieren, um nicht direkt wieder bei den neueren, problematischen Versionen zu "landen".
- Alternativ kann man das Passwort von betroffenen E-Mail-Konten auch durch ein Passwort ohne die entsprechenden Sonderzeichen ersetzen. Dies muss man dann natürlich sowohl beim Postfach-Anbieter als auch bei allen E-Mail-Programmen (falls man mehrere verwendet) machen, die auf das Postfach zugreifen. Welche Sonderzeichen aktuell letztlich ohne Probleme nutzbar sind, kann hier nicht sicher gesagt werden. Vermutlich ist die deutlich einfachere Lösung des Problems der zuvor genannte vorübergehende "Rückschritt" auf Thunderbird 60.0.
Vermutlich wird zeitnah eine Version 60.3.1 veröffentlicht, die das aktuelle Problem behebt bzw. rückgängig macht.