Version 128.2.2 behebt einige Anzeige-Fehler. Darunter auch ein Problem, wodurch der Konten-/Ordner-Bereich leer dargestellt wurde. Zusätzlich wurden Login-Probleme bei Microsoft 365 behoben und für die OAuth-Authentifizierung (bei Gmail) werden nun differenzierte/granulare Berechtigungen unterstützt.
Das Update auf Version 128.2.0 schließt Sicherheitslücken, behebt ein Performance-Problem im Zusammenhang mit bestimmter Sortierung und dem Schnellfilter. Zudem wird das fehlerhafte Markieren als gelesen absolut aller E-Mails eines Ordners behoben, wenn man eigentlich nur die Mails des Schnellfiltersuchergebnisses markieren möchte.
Das Update auf Version 128.1.1 wird allen Anwendern dringend empfohlen, die schon bisher die 128er-Versionsreihe verwendet haben. Die neue Version behebt einen Fehler, der zu drastischem Datenverlust in POP-Konten führen konnte, wenn man eine 32-Bit-Installation verwendet hat.
In der Versionsreihe ESR 128 behebt das Update auf 128.1.0 eine ganze Reihe von Problemen vor allem im Zusammenhang mit Verschlüsselung und auch bei Flatpak unter Linux-Systemen.
Version 115.13.0 korrigiert nochmals Probleme in der 115er-Versionsreihe, nachdem inzwischen das nächste große Update auf Version 128 veröffentlicht wurde (und wie jedes Jahr initial noch nicht als automatisches Update verbreitet wird).
Thunderbird 128 "Nebula" ist eine Evolution zur "Supernova"-Version des Vorjahres und optimiert die Neuerungen der Benutzeroberfläche, welche im Vorjahr mit der "Kartenansicht" und überarbeiteten Konten-/Ordnerliste eingeführt wurden. Im Verborgenen des Quellcodes hat man ganz entscheidend "Rust" implementiert, wodurch sich in Zukunft gemeinsamer Quellcode für die Desktop-Version und die mobilen Apps des Thunderbird nutzen lässt.
Version 115.11.1 bringt keine internen Änderungen mit. Diese Version sorgt lediglich dafür, dass ein kleiner Teil der Anwender mit einer Umfrage zu deren Meinung wichtiger Bereiche in Thunderbird konfrontiert wird.
Der Update-Kanal wird mit Thunderbird 115.10.2 auf "esr" umgestellt, um eine Abgrenzung zu den geplanten 4-wöchentlichen Veröffentlichungen im künftigen, alternativen release-Update-Kanal zu schaffen. Das Update auf 115.10.2 muss derzeit noch manuell ausgeführt werden.
Das vorherige Update auf 115.10.0 führte dazu, dass Thunderbird nicht korrekt beendet wurde und somit nicht (erneut) gestartet werden konnte. Dieses Problem ist nun mit Version 115.10.1 durch das Zurückziehen einer anderen Änderung behoben.
Version 115.9.0 behebt einige Probleme im Zusammenhang mit der Rechtschreibprüfung, Sprachwechsel der Benutzeroberfläche, OpenPGP und S/MIME und schließt Sicherheitslücken.
Thunder
21. März 2024 um 00:03
Mehrsprachigkeit
Der Inhalt der Seite ist sprachneutral oder soll nur in einer Sprache verfasst werden.
Inhalt wird individuell pro Sprache festgelegt.