Hallo alle,
habe seit ich die neue Version von AntiVir (Premium) aufgespielt habe, Probleme bei Postabruf und beim Senden.
Es kommt immer der Hinweis ich soll den Mail Guard abschalten.
Ich benutze TB 2.0.0*
Sie verwenden zum Abholen von Emails per POP3 eine TSL gesicherte Verbindung auf dem Sandart-Port. AntiVir MailGuard kann derartig Verschlüsselte Verbindung nicht nach Viren und unerwünschten Programmen durchsuchen. Die Verbindung wird beendet.
Um weitere Emails über diese Verschlüsselte Verbindung abholen zu können, sollten Sie die Überwachung der eingehenden Mails ( POP3 ) durch den MailGuard: Suche deaktivieren.
Wie kann ich dieses Problem lösen?
Danke
Steffen
Senden-u.Empfangen unter AntiVir (Premium) [erledigt]
-
- Erledigt
-
s.wue -
15. Juli 2009 um 17:20 -
Geschlossen -
Erledigt
-
-
Hi Steffen,
Zitat von "Steffen"
Wie kann ich dieses Problem lösen?und
Zitat von "AntiVir MailGuard"
Um weitere Emails über diese Verschlüsselte Verbindung abholen zu können, sollten Sie die Überwachung der eingehenden Mails ( POP3 ) durch den MailGuard: Suche deaktivieren. -
Ja lieber Steffen,
das ist genau das Problem, über das sich IT-Sicherheitsleute auf der ganzen Welt die Köpfe heiß reden:
Wird die Verbindung zum Server, oder wie bei mir sowohl dienstlich wie privat fast jede E-Mail, verschlüsselt, dann habe ich eine sehr große Sicherheit, dass nur die gewollten Adressaten die Mail lesen können.
Aber damit schließe ich aus, dass sowohl ein Sicherheitsgateway mit Virenschutz als auch "berechtigte Personen" (Auditoren ...) den Inhalt meiner Mails auf Viren und "abfließende Informationen" überprüfen können.
Wer das eine will, muss das andere mögen ... .Du musst also jetzt selbst entscheiden, was dir wichtiger ist.
Kleine Entscheidungshilfe:Die SSL/TLS-gesicherte Verbindung besteht zwischen deinem Client und dem Server deines eigenen Providers. Ab hier liegt die Mail "offen" vor. Wie der Provider weiterleitet und wie der Empfänger abholt, kannst du weder wissen noch beeinflussen. Ergo ist das einzige, was wirklich geschützt ist, dein Mailpasswort!
Andererseits, wenn du über ein Uni-, Firmen-, WG- oder sonstiges nicht durch dich überwachbares Netz mailst, ist es mitunter schon gut, wenn die Verbindung verschlüsselt ist ... . Ist es dein eigenes Heimnetz, sieht es ganz anders aus. Zu Hause greift dir wohl niemand dein Passwort ab, und wenn die Verbindung deinen DSL-Router verlässt, kann der Laie eh nichts mehr damit anfangen - und der Provider interessiert sich nicht für dein Passwort.
Auch der Virenschutz ist in diese Entscheidung einzubeziehen.
Das Scannen des abgehenden Traffics betrachte ich als sinnfrei! Außerdem treten bei größeren Anhängen nur Timeout-Probleme auf.
Anders ist es beim eingehenden Traffic. Da betrachte ich (speziell für Nutzer der WinDOSe) das Scannen der Anhänge als Pflicht! Ob du das durch Überwachung des eingehenden Traffics - der dann natürlich nicht verschlüsselt sein darf - oder durch Scannen der abgelösten Anhänge machst, ist dir überlassen. Ich bevorzuge die letzte Variante (vor allem im Interesse meiner Windowsfreunde, und weil es mir sehr peinlich wäre ... .)MfG Peter
-
Hallo Peter,
danke füf deine Info.
MfG Steffen :zustimm: -
Community-Bot
3. September 2024 um 19:30 Hat das Thema geschlossen.