Nach Kalender-Installation haben wir gleich einen Termin eingeben wollen und dabei versehentlich statt 2013 20134 eingegeben. Seitdem ist Thunderbird abgestürzt und läßt sich nicht einfach wieder herstellen. Was kann man tun?
Win7,intel corei3, 4GB
Kalender inst.-falsches Datum eingeg.-Absturz für immer
-
Marienfelderin -
19. Januar 2013 um 16:37 -
Geschlossen -
Erledigt
-
-
Hallo Marienfelderin,
Willkommen im Forum.
Beende Thunderbird und lösche im Unterordner "calendar-data" der sich im Thunderbird-Profilordner befindet, die Datenbank local.sqlite.
Dann starte Thunderbird wieder, jetzt sollte Lightning jungfräulich sein.
Ps. eine Sicherung des Profils sollte immer vorher gemacht werden. -
Hallo edvoldi,
was genau heißt denn jungfräulich - sind dann alle Termine weg? Das würde ich gerne vermeiden!
Ansonsten klingt das ganze ein wenig nach meinem Problem, das ich gerne lösen würde. Mittlerweile stürzt der ganze Vogel ab wenn ich bei Lightning auch nur in den Mai klicke.
Alles was nach April ist, lässt sich nicht mehr bedienen - die Vergangenheit funktioniert aber noch. Das ganze läuft auf Ubuntu, TB: 17.0.4, Lighning: 1.9.1
Any idea?
Danke schonmal! -
Hallo,
ja, wenn Du die Datenbank löschst, sind alle Termine verschwunden. Es sei denn, Du hast die Kalender extern, also z.B. in einer ics-Datei gespeichert. Ich mache das immer so, da ich a) keinen Vorteil einer zentralen Datenbank erkennen kann, b) die Kalender problemlos einzeln kopieren, löschen, verschieben usw kann und c) nur ein Kalender von solchen Katastrophen betroffen ist, während alle anderen dann weiter funktionieren.
Ich nehme allerdings an, dass edvoldi (wie ich auch) beim Lesen Deines Beitrages ("Nach Kalender-Installation haben wir gleich einen Termin eingeben wollen") davon ausgegangen ist, dass das der erste Termin war, den Du eingegeben hast. ist das denn nicht so?
Gruß
slengfe -
Hallo (ja wer denn nun? gleiches Personal oder nur gleicher Fehler?)
Bevor ich meinen alten Spruch mit den wertlosen, weil ungesicherten Daten loslasse, vielleicht doch noch eine Lösung.
Die Kalender werden in einer sqlite-Datei gespeichert. sqlite ist ein richtiges Datenbanksystem, bei welchem sich das eigentliche Datenbankprogramm gemeinsam mit seinen Daten in einer einzigen Datei befindet.
Mit einem sqlite-Editor kann man (kann ein Wissender ...) diese Datenbank auch außerhalb des TB bearbeiten.
Also solltet ihr nach einem einigermaßen IT-sattelfesten Kollegen/Freund/usw. oder auch einer IT-Firma suchen, welche/r in der Lage ist, einen derartigen sqlite-Editor zu installieren und zu bedienen.
Dann könnte man (mit großer Wahrscheinlichkeit) den defekten Datensatz aus der Datenbank löschen.
Es wäre auf jeden Fall einen Versuch wert.MfG Peter
BTW: Willkommen in dem elitären Kreis derjenigen, die ab jetzt ihre wertvollen Daten regelmäßig sichern ... . -
Zitat von "Peter_Lehmann"
Hallo (ja wer denn nun? gleiches Personal oder nur gleicher Fehler?)
stimmt - ist mir gar nicht aufgefallen!? :gruebel: -
Hallo,
tatsächlich bin ich nicht die Starterin des Threads
Und nutze TB&Lighning schon seit einem guten Jahr. Ich hatte nur den Eindruck, das wir in etwa das gleiche Problem haben: Termine in der Zukunft lassen sich nicht eintragen bzw. Thunderbird stürzt ab, sobald "die Zukunft" aufgerufen wird.
Aber das sieht ganz danach aus dass ich da alleine nicht weiterkomme.
Ich habe gestern beim Neu-Installieren sowohl eine .ics Datei gesehen als auch eine sqlite-Datei, aber da hört's dann auch auf bei mit. Werde also besser mal jemanden suchen den ich physisch vor den Computer ziehen kann und der da einen Plan von hat.Trotzdem Danke!
la_m -
Du musst nicht gleich ausreißen ... .
Nur, wenn man einen fremden Thread kapert, sollte man das ein wenig deutlich machen.Die sqlite-Datei wird angelegt, wenn du den TB zum ersten mal startest. Das ist so zusagen die Standardspeicherung. Du kannst dann alle Kalender in diese Datenbank "klatschen", du musst es aber nicht. Du kannst auch, wie wohl von den meisten hier helfenden Useren praktiziert, deine Daten in mehreren verschiedenen Kalendern im .ics-Format speichern (Ich habe ggw. 12 Kalender, jeder mit einem bestimmten Inhalt.)
- Wie viele Kalender hattest du angelegt?
- Schau dir mal das letzte Änderungsdatum der beiden Dateien an. Dann kannst du evtl. schon sagen, in welcher Datei die Daten stecken.
- Hast du noch eine Übersicht, wie viele Kalender du hattest?
(Über diese Antworten würde sich auch dein Helfer freuen ...)Wie schon geschrieben, für sqlite-Dateien gibt es spezielle Editoren, mit denen du diese Dateien bearbeiten kannst. (Na ja, du nicht unbedingt ...)
Und die .ics-Datei kann ein Helfer mit einem normalen Texteditor öffnen. Die Struktur dieser Datei ist mit etwas Sachverstand schon erkennbar, und dann kann eine "faule Stelle" auch herausgelöscht werden.Wichtig: immer vorher eine Kopie dieser Dateien machen! Dann kann man auch entspannter an die Reparatur gehen.
MfG Peter
-
Community-Bot
3. September 2024 um 20:10 Hat das Thema geschlossen.