Thunderbird-Version: 24.2.0
Betriebssystem + Version: Windows7, SP1
Kontenart (POP / IMAP): POP
Postfachanbieter (z.B. GMX): freenet
Hallo,
bei mir braucht Thunderbird beim Mail-Abruf von freenet sehr lange (40 sek !) mit dem Verbinden. Das Übertragen der Mails geht dann schnell. Bei Outlook funktioniert die Verbindung. Bei anderen Mail-Anbietern (gmx) auch. Das Problem hatte ich früher nicht, erst nach meinem Umzug vor 3 Wochen. Kurioserweise klappt die Verbindung, wenn ich nach kurzer Zeit (5 min) erneut abrufe. Warte ich länger (1 Stunde), dauerts wieder so lange. Ich habs versucht mit: Port 995 und SSL, sowie Port 110 und STARTTLS, und Passwort normal und verschlüsselt. Es ist immer dasselbe. Und es war auch in meiner vorherigen Version (12.0.1) so.
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
fabert
"Verbinden mit mx.freenet.de" dauert sehr lange, dann gehts
-
fabert -
22. Dezember 2013 um 19:19 -
Geschlossen -
Erledigt
-
-
Hallo Fabert,
und willkommen im Forum!
1.) Wie schnell geht es, wenn du sämtliche so genannte "Sicherheits-"Software deaktivierst. Also so konfigurieren, dass diese nicht mit dem BS startet, Neustart, Testen.
2.) Was passiert, wenn du den Server per telnet auf der Konsole ansprichst? (Kennst du nicht => steht in unserer Anleitung.) Wenn möglich, eine volle Anmeldung durchführen.
3.) Hast du schon mal (und zwar aktuell) die in deinem TB eingetragenen Daten mit denen verglichen, die dein Provider auf seiner Homepage veröffentlicht hat?MfG Peter
-
danke für die schnelle Antwort!
3) Die Daten hab ich verglichen, die stimmen.
2) telnet mx.freenet.de 110 dauert 40sek, dann +OK ...
telnet mx.freenet.de 995 dauert 60 sek, dann blinkt nur noch ein Cursor (telnet auf z.B. web.de geht) -
Hallo fabert und willkommen m Thunderbird-Forum,
was ist mit Peters erstem Tipp, die Sicherheitssoftware testweise zu deaktivieren?
Gruß
slengfe -
Leider brachte Peters Punkt 1) nichts neues: Ich hatte Avira komplett deinstalliert und die Windows-Firewall ausgeschaltet. Telnet braucht 40 sek. und TB auch (aber bei anschließenden Versuchen gehts sofort - ?
-
Hallo,
ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe. Ist es so, dass der telnet auf den Port 110 40 Sekunden benötigt, während Outlook sofort Verbindung über diesen Port bekommt? Das wäre schon merkwürdig. Kann es sein, dass Du es mit Outlook erst probiert hast, nachdem bereits eine erste Verbindung aufgebaut war, also nach dem Versuch mit dem TB oder telnet?
Ferner sagst Du, dass die Verbindung zu den anderen Mailservern über Port 110 einwandfrei funktionieren?
Gruß
Susanne
-
Ja, im Prinzip ist es so, aber: Outlook ist auf meinem Laptop drauf, und der hat eine ganz andere WLAN-Verbindung zum Router als mein PC (der über Fritz-WLAN-Stick). Auf dem Laptop geht auch telnet normal, auf dem PC nicht. Und z.B. telnet pop3.web.de 110 geht auch vom PC.
-
Ja, wenn das so ist, kommen wir wieder zusammen. Nett, dass Du solche Nebensächlichkeiten dann doch noch erwähnst.
Die Probleme treten also nur an einem Rechner auf. Outlook oder nicht, spielt dann in diesem Fall keine Rolle. Denn da auch der telnet das Problem zeigt, kannst Du den Mailclient in diesem Fall außen vor lassen. Er hat gewiss nichts mit dem Problem zu tun.Die Ursache liegt sicher, wie hier schon vorher geäußert, in Deiner Sicherheitssoftware, der Konfiguration des Rechners oder eben der anderen Verbindung. Wobei es schon komisch ist, dass derselbe Port auf gmx funktioniert. Versuche einen sauberen Systemstart.
Gibt es weitere solche Kleinigkeiten wie oben, die Du bisher nicht erwähnt hast?
-
Hallo Susanne,
das siehst du offenbar alles richtig. TB ist es nicht, der Router offenbar nicht, und auch die WLAN-Verbindung nicht (mit Kabel passiert dasselbe). Bleibt bloß der PC selbst. Leider hat der saubere Systemstart nichts gebracht. Und verwunderlicherweise geht eben telnet auf pop.gmx.net und pop3.web.de mit 110.
Gruß
fabert -
Hallo fabert,
das scheint ein recht hartnäckiges Problem zu sein. Wenn Du alles so gemacht wie oben beschrieben, also Avira deinstalliert, Firewall aus, sauberer Systemstart, dann gehen mir langsam die Ideen aus.
Hast Du sonst noch irgendwelche Sicherheitssoftware auf dem Rechner?Erläutere doch mal, was genau mit diesen zwei Punkten meinst:
Zitat von "fabert"Das Problem hatte ich früher nicht, erst nach meinem Umzug vor 3 Wochen.
und
Zitat von "fabert"... und der hat eine ganz andere WLAN-Verbindung zum Router als mein PC ...
Noch eine Frage: Hast Du an den NAT-Einstellungen der Fritzbox oder an den Netzwerkeinstellungen des Rechners Veränderungen vorgenommen (z.B. Portweiterleitung, Stealth-Ports usw.) oder hat Dein Notebook vielleicht nur Gastzugang?
Gruß
Susanne
-
Hallo Susanne,
jetzt hab ich den Missetäter: den Dienst der Windows-Firewall. Also allein Firewall deaktivieren brachte nichts, denn danach lief trotzdem bei Systemsteuerung/ ... / Dienste der Dienst noch weiter (BS ist Windows 7). Erst wenn ich den Dienst beende, klappt alles (telnet mx.freenet.de 110 sofort!). Aber bei den Firewall-Einstellungen oder bei Alternativen für die Firewall bin ich nicht weitergekommen.
Die anderen Sachen kommen jetzt wohl auch weniger infrage. Vor meinem Umzug hatte der PC per Ethernet zur Fritzbox Internetzugang, jetzt hat er WLAN zur Fritzbox, die als Modem zum Kabelrouter fungiert. WLAN ist aber nicht der Fehler, denn der Fehler kommt auch bei Direktanschluss an den Kabelrouter.
Bleibt also offenbar die Firewall von Windows 7, denn beim Laptop (windows xp) gehts eben.
Gruß
fabert -
Hallo fabert,
es ist ja schon mal gut, dass Du einen workaround gefunden hast. Für mich ist dabei allerdings noch einiges unstimmig. Ich hoffe daher auf die Unterstützung von jemanden, der sich mit Windows besser auskennt als ich. Doch er Reihe nach ...
Zitat von "fabert"Also allein Firewall deaktivieren brachte nichts ... . Erst wenn ich den Dienst beende, klappt alles.
Zunächst einmal kenne ich die Windows-Firewall als angenehm zurückhaltend. Nach einem Update des TB hat sie sich bei mir noch nie gemeldet sondern dem Programm automatisch Zugang gewährt. Ansonsten sollte sich die Firewall beim ersten Start eines für sie neuen Programmes melden und fragen, ob Du diesem Programm Zugang zum Internet gewähren möchtest oder nicht. Wenn Du das erlaubst, solltest Du Ruhe haben.
Doch selbst, wenn Du den TB aus Versehen nicht freigegeben hast oder die Firewall über eine andere Regel den Port 110 blockiert, dann sollte die Verbindung gar nicht zustande kommen, auch nicht nach 40 Sekunden.Außerdem kann die Firewall nicht unterscheiden, ob der TB den Port 110 bei freenet oder einem anderen Provider zu erreichen versucht. Und last but not least betrifft das Problem ja auch den telnet. Das spräche evtl. für eine rein portbasierte Regel in der Firewall, aber Da Du ja letztendlich Zugang bekommst, passt auch hier etwas nicht zusammen.
Der Erfolg gibt Dir Recht, aber wirklich verstehen kann ich das (noch) nicht. Alles sehr rätselhaft.
Zitat von "fabert"Vor meinem Umzug hatte der PC per Ethernet zur Fritzbox Internetzugang, jetzt hat er WLAN zur Fritzbox, die als Modem zum Kabelrouter fungiert.
Möglicherweise hast Du hier nur die Begriffe etwas verwechselt, doch ich will besser nochmal nachfragen. Als Modem fungiert doch sicher nach wie vor die Box von Deinem Kabelprovider, während die Fritzbox "nur" Router ist und die Verbindung ins Internet über LAN (nicht direkt über dsl) herstellt?
(Ganz nebenbei, er wäre nett, wenn Du weitere "Kleinigkeiten", wie den Umstieg auf einen Kabelprovider oder andere Eingriffe, gleich erwähnst. Das "Aus-der-Nase-Ziehen" hält doch sehr auf und führt unnötig in die Irre.)
Zitat von "fabert"WLAN ist aber nicht der Fehler, denn der Fehler kommt auch bei Direktanschluss an den Kabelrouter.
Ja, wenn die Fritzbox gar nicht beteiligt ist, das Problem aber dennoch auftritt, dann liegt der Fehler sicher nicht im WLAN. Aber auch hier nochmal die Nachfrage: Hast Du wirklich einen Direktanschluss an das Kabelmodem gewählt oder bist Du per Kabel an die Fritzbox gegangen? Ich frage deshalb, weil die Netzwerkeinstellungen ja unterschiedlich sind. Möglicherweise passt Windows die aber automatisch an.
In diesem Zusammenhang auch nochmal die Frage von oben:Zitat von "SusiTux"Hast Du an den NAT-Einstellungen der Fritzbox oder an den Netzwerkeinstellungen des Rechners Veränderungen vorgenommen (z.B. Portweiterleitung, Stealth-Ports usw.) oder hat Dein Notebook vielleicht nur Gastzugang?
Gruß
Susanne
Nachtrag: Noch eine offene Frage von oben:
Zitat von "SusiTux"Hast Du sonst noch irgendwelche Sicherheitssoftware auf dem Rechner?
-
Hallo Susanne,
ich hab von der Windows-Firewall noch nie Meldungen bekommen oder dort irgendwelche Einstellungen gemacht. Also alles Standard. Kurios ist, dass das Verbinden 40 sek. dauert (als würde die Firewall irgendwas prüfen), also letztendlich doch klappt. Und nur bei freenet. Bei telnet jedesmal, bei TB nur beim erstenmal - weitere Verbindungen kurz danach gehen schnell. Und bei beendetem Windows-Firewall-Dienst klappt alles.
Den PC hatte ich auch testweise direkt mittels LAN-Kabel an der Box von KabelDeutschland (Kabelrouter HITRON CVE-30360).
Ansonsten stellt die Fritzbox die Internetverbindung über LAN her (Da hab ich nur die entsprechenden Einstellungen geändert). Einstellungen zu Ports u.ä. hab ich keine vorgenommen. Mein Notebook hat ganz normalen Zugang. Und weitere Sicherheitssoftware ist nicht auf dem PC.
Gruß
fabert -
Hallo fabert,
wie gesagt, wenn es ohne Firewall geht, dann hängt das Problem wohl auch damit zusammen. Das zeigen Deine Tests ja recht klar. Erklären kann ich es mir nach wie vor nicht. Ich hoffe daher, dass jemand anderes, der hier mitliest, etwas Licht ins Dunkel bringen kann.
Ich habe noch ein wenig überlegt, was wohl der Unterschied zwischen Freenet und den anderen POP-Servern sein kann. Vielleicht lohnt sich ja eine Anfrage bei Freenet.
Eine Idee, die ich noch hatte, wäre die, dass deren Server vielleicht über Port 113 eine Ident-Abfrage stellt. Der Port sollte eigentlich aber schon an der Fritzbox zu sein. Die antwortet dann mit einem close, und so weiß der Freenet-Server zumindest, dass Du da bist. Deshalb hatte ich nach Stealth-Ports bzw. Port-Weiterleitungen gefragt. Ist der Port nämlich stealth, gibt es keine Antwort. Dann würde der Freenet-Server wahrscheinlich auf ein Time-Out warten. Das könnte die Verzögerung erklären.In Deiner Konstellation mit dem Kabelmodem davor, weiß ich ehrlich gesagt gar nicht, wie mit so einer Ident-Abfrage umgegangen würde. Angenommen, die Anfrage auf Port 113 würde zu Deinem PC durchkomme, käme dann wieder die Firewall ins Spiel, die möglicherweise auf dem PC anders konfiguriert ist als auf dem Notebook.
Das könnte auch erklären, warum es nur beim ersten Versuch zu dieser Verzögerung kommt und dann für eine Weile nicht mehr, wenn Freenet die Ident-Abfrage z.B. nur einmal pro Session stellt.Aber das ist alles graue Theorie, basierend auf meinem Halbwissen dazu. Ich denke, was Du jetzt brauchst, ist jemand, der Dir erklärt, wie man die Windows-Firewall so konfiguriert, dass Du auch dann an Freenet kommst, wenn der Dienst läuft.
Gruß
Susanne
-
Community-Bot
3. September 2024 um 20:10 Hat das Thema geschlossen.