Hei,
bin etwas ratlos..
mag Thunderbird, Gnupg und Enigmail nutzen..
wollte nun testen, ob die Verschlüsselung funktioniert und habe dem "Adele Roboter" eine Nachricht geschickt..
Dieser sagt mir jetzt:
"
Ihre E-Mail ist "verstümmelt", d.h. sie enthält unvollständigeBestandteile (MIME, OpenPGP, o.a.). Daher kann ich Ihre E-Mail leidernicht weiter verarbeiten. Möglicherweise ist Ihnen beim Einfügen desSchlüssels ein Fehler unterlaufen, oder es liegt einÜbertragungsfehler vor."Kann nichts im Internet darüber finden und fühl mich etwas aufgeschmiszen..Kann mir vielleicht jemand Hilfestellung geben?Nora
"verstümmelte" Nachricht
-
nora -
2. März 2016 um 15:12 -
Geschlossen -
Erledigt
-
-
Hallo Nora,
an der Adele liegt es nicht. Die hat mir gerade eben brav geantwortet.
Vermutlich hast Du also etwas nicht richtig gemacht. Was genau, ist schwer zu sagen, weil aus Deinem Beitrag leider nicht viel hervorgeht, außer dass etwas mit der E-Mail nicht stimmte.
Vielleicht hast Du Enigmail/GPG noch nicht eingerichtet, vielleicht hast Du einen falschen oder keinen Schlüssel verwendet, vielleicht hat Dein Virenscanner Dir dazwischengefunkt.
Beschreibe am besten genau die einzelnen Schritte, die Du durchgeführt hast. Und beantworte bitte die Fragen, die Dir bei der Eröffnung des Fadens gestellt wurden und die Du gelöscht hast.Gruß
Susanne
-
Danke Dir..
ganz sicher habe ich etwas nicht richtig gemacht...Vielleicht noch interessant zu wissen, dass diese Aktionen für USB also Portable Versionen sind..
Mir wird nichts angezeigt, dass ich eines der beiden nicht richtig eingerichtet habe. WIrd mir des irgendwo angezeigt?
Ich habe meinen zugewiesenen Schlüssel beim Schreiben der MAil an Adele angehängt,
diese hat mir geantwortet, ich habe daraufhin ihren Schlüssel kopiert und in meinen "Key Management" importiert.
Dann schrieb ich ihr die näxte Nachricht mit dem Hinweis auf jetzige Verschlüsselung.
Daraufhin kam ihre Antwort..(siehe in Frage)Wurde nervös (bin auch echt komplett Neu auf diesen Gebieten..),
habe dann Gnupg und Enigmail gelöscht,
es dann wieder neu installiert,
neuen Schlüssel bekommen und wieder an Adele geschrieben.. und schon wieder das gleiche Problem..Ich habe nun hin und her gesucht und kann dir leider nicht beantworten,
ob der Virenscanner dazwischen funkt.
Ich habe keine Ahnung wie ich dies feststellen kann.Welche FRagen meinst du, die ich gelöscht habe?
VG
Nora -
Hallo,
Welche FRagen meinst du, die ich gelöscht habe?
in diesem Unterforum fehlen noch die in den anderen Foren vorhandenen Vorgaben.
-
und wie geh ich nun vor?
VG Nora
-
Hallo Nora,
in diesem Unterforum fehlen noch die in den anderen Foren vorhandenen Vorgaben.
wie nun auch ich weiß, hast Du keine Fragen gelöscht. In den anderen Unterforen erscheinen beim Eröffnen eines Fadens Fragen nach der Thunderbird-Version, dem Betriebssystem, dem Virenscanner usw. . Das konntest Du nicht wissen, sorry. Einige der Fragen hast Du ja inzwischen beantwortet. Interessant wäre noch die Angabe des Virenscanners, ob dieser ausgehende E-Mails scannen darf sowie die Version von Enigmail und GnuPG.
Die auch seitens des Projektes empfohlene Version ist derzeit die 2.0.29, nicht die neueste 2.1.x. Meine erste Empfehlung wäre also die, die 2.0.29 zu benutzen, falls Du bereits auf der 2.1.x bist.
Ich habe meinen zugewiesenen Schlüssel beim Schreiben der MAil an Adele angehängt,
diese hat mir geantwortet, ich habe daraufhin ihren Schlüssel kopiert und in meinen "Key Management" importiert.
Dann schrieb ich ihr die näxte Nachricht mit dem Hinweis auf jetzige Verschlüsselung.Das klingt soweit alles richtig, wobei ich nicht weiß, was Du mit dem Hinweis meinst. Konntest Du sehen, dass Deine E-Mail verschlüsselt wurde? Du kannst auch gern in Deinen Gesendet-Ordner schauen und kontrolliere, ob die E-Mail verschlüsselt wurde und ob Du sie lesen kannst.
Ganz unabhängig von Adele kannst Dir zum Test auch einfach mal selbst eine verschlüsselte E-Mail senden.
Vielleicht noch interessant zu wissen, dass diese Aktionen für USB also Portable Versionen sind..
An dieser Stelle könnte eine Stolperfalle lauern, die dazu führen kann, dass Enigmail das GnuPG nicht findet. Dann sollte es aber eigentlich schimpfen. Spricht etwas dagegen, den Thunderbird "ordentlich" auf dem Rechner zu installieren.
Ich habe nun hin und her gesucht und kann dir leider nicht beantworten,ob der Virenscanner dazwischen funkt.
Kontrolliere die Einstellungen. Ausgehende Mails sowie das Profilverzeichnis sollten nicht untersucht werden. Zunächst führe aber mal den Test durch und sende Dir selbst eine verschlüsselte E-Mail.
Gruß
Susanne
-
Hi Susanne!
Ich nutze schon die 2.0.29 Version und habe nur die Möglichkeit, portable Versionen zu nutzen.
Ich sehe in meinem "sent" Ordner nicht, dass NAchrichten verschlüsselt wurden.
Und nun finde ich extrem merkwürdig, dass mir der verschlüsselte Inhalt,
(an mein Postfach gesendet)
nicht angezeigt wird.
Es wird hier nur "loading Message" angezeigt
und dies schon seit ewigen Minuten...Der Virenscanner hat keinen Einfluss auf meine Emails.
Kann es vielleicht sein, dass es Komplikationen gibt, da ich Enigmail auf Deutsch und Gnupg auf Englisch runtergeladen habe?
Was hälst Du davon, beide Programme nochmal zu deinstallieren? Macht sowas Sinn?
VG Nora
-
Du, nu ist was passiert!
Ich musste grad- nachdem des so lang gebraucht hat (loading message)- meine Passphrase eingeben..und
mit einem Mal konnt ich meine gesendete, verschlüsselte Nachricht lesen!
Heisst des nun, des die Nachrichten verschlüsselt sind oder nicht..heijeh bin verwirrt!VG Nora
-
Fangen wir mal von hinten an:
Heisst des nun, des die Nachrichten verschlüsselt sind oder nicht..heijeh bin verwirrt!
Ja, das sieht ganz danach aus.
Was hälst Du davon, beide Programme nochmal zu deinstallieren? Macht sowas Sinn?
Nein. Ich weiß, dass das so ein Reflex ist, aber verstehen werde ich das wohl nie.
Kann es vielleicht sein, dass es Komplikationen gibt, da ich Enigmail auf Deutsch und Gnupg auf Englisch runtergeladen habe?
Nein.
Ich sehe in meinem "sent" Ordner nicht, dass NAchrichten verschlüsselt wurden.
Könntest Du das bitte erläutern? War die E-Mail bereits im sent vorhanden? Wenn Du sie mit Strg + u im Quelltext anschaust, kannst Du dann den Nachrichtentext lesen? Hast Du ein IMAP- oder ein POP-Konto?
Die Frage ist, weshalb der Download so lange gebraucht hat. Deshalb ist der (immer noch nicht genannte!) Virenscanner noch nicht draußen. Führe einen einfachen Test durch: Deinstalliere den AV-Scanner, starte den Rechner neu und sende Dir eine verschlüsselte E-Mail.
-
"Ich sehe in meinem "sent" Ordner nicht, dass NAchrichten verschlüsselt wurden."
-
Damit meinte ich, dass ich nicht sehen konnte, ob vorherige gesendete Nachrichten verschlüsselt wurden oder nicht.
Ich habe ein IMAP-Konto.
...
Also, ich habe den AV gefunden und deinstalliert. Daraufhin neu gestartet und mir eine verschlüsselte MAil zugeschickt.
Die MAil war ohne Inhalt, nach einigen schnellen Sekunden,
musste ich die Phrase eingeben und konnte sie lesen.
Soll des so sein, wenns richtig funktioniert?Dann habe ich aber der Adele geschrieben und sie antwortet mir immer noch des gleiche (verstümmelte NAchricht usw...)
nun weiss ich nicht..VG
-
Hallo Nora,
Damit meinte ich, dass ich nicht sehen konnte, ob vorherige gesendete Nachrichten verschlüsselt wurden oder nicht.
Das kannst Du ganz einfach sehen, wie oben beschrieben:
Wenn Du sie mit Strg + u im Quelltext anschaust, kannst Du dann den Nachrichtentext lesen?
Bei einer verschlüsselten E-Mails siehst Du außer dem Header nur wirren Zeichen. Bei einer unverschlüsselten kannst Du den gesamten Nachrichtentext lesen.
Die MAil war ohne Inhalt, nach einigen schnellen Sekunden,
musste ich die Phrase eingeben und konnte sie lesen.So sollte es sein. Das spricht also dafür, dass Dein AV-Programm für die große Verzögerung verantwortlich war. Deshalb nochmals der Hinweis, dieses Programm so einzustellen, dass es E-Mails nicht scant und vor allem den Profilordner nicht überwacht.
Dann habe ich aber der Adele geschrieben und sie antwortet mir immer noch des gleiche (verstümmelte NAchricht usw...)
nun weiss ich nicht..Nun, das weiß ich auch nicht. Am besten probierst Du es einmal mit einem echten Mailpartner aus. Wenn Du magst, kannst Du auch mir per Konversation Deine E-Mailadresse zukommen lassen. Dann können wir die öffentlichen Schlüssel austauschen und schauen, ob wir GPG bei Dir ans fliegen bekommen.
Gruß
Susanne
-
So, alles super geklappt, schreibe jetzt verschlüsselt!
Vielen Dank!! -
Ich habe auch dieses Problem mit Adele: "Ihre Nachricht ist verstümmelt, ... (und irgendwas von Mime ...) " schreibt Adele, wenn ich ihr html-E-Mails mit mime/pgp verschlüsselt zusende. Ich kann mir selber aber durchaus html-formatierte E-Mails - mit Mime/pgp-verschlüsselt - zusenden und sie korrekt decodieren.
Wenn ich an Adele E-Mails in reinem Textformat - mit inline/pgp verschlüsselt - sende (anstatt html-Mails mit Mime/pgp), dann klappt es: Adele kann es decodieren und antwortet wie man es erwartet. Das kann aber ja nicht die Lösung sein ... Wozu dann Mime/pgp?
Was war denn in Deinem Fall der Fehler - bzw. die Reparatur, Nora?
-
(und irgendwas von Mime ...)
"Irgendwas" ist nicht besonders aussagekräftig und deshalb auch nicht sehr hilfreich. Fehlermeldung solle man stets vollständig und im Wortlaut wiedergeben. Deshalb gibt sie ja, damit man gleich genauere Hinweise hat und nicht nur ein "Irgendwas stimmt nicht".
Ich meine, das ist sicher nicht zuviel verlangt und vermeidet ärgerliche Rückfragen.Anscheinend unterstützt Adele PGP/MIME nicht. Das ist bisher wohl kaum aufgefallen, weil Enigmail bei der Installation auf standardmäßig INLINE eingestellt hatte.
Das kann aber ja nicht die Lösung sein ... Wozu dann Mime/pgp?
Wo ist denn das Problem? Die Idee hinter Adele ist es, zu testen ob GPG und Enigmail samt Schlüssel korrekt eingerichtet sind. Das hat nichts mit MIME oder INLINE zu tun. Wenn Du im Textformat per GPG/INLINE verschlüsselt mit Adele kommunizieren kannst, dann hast Du Enigmail korrekt eingerichtet.
Bis vor einigen Jahren hat der marktführende Mailclient PGP/MIME nicht unterstützt. Inzwischen ist das besser geworden, aber Adele scheint old school zu sein. Manche Mailpartner mögen halt kein HTML und GPG/MIME.
-
Die komplette Fehlermeldung hat Nora in ihrem ersten Beitrag geschrieben. Ich habe gesagt, dass ich dieselbe Nachricht auch bekommen habe (und dabei nur den Beginn erneut zitiert). Das reicht! Im übrigen habe ich nach der Auflösung des Problems gefragt.
Ich habe selber kein Problem - mir ging es nur darum, dass pgp-Neulinge gute Hilfe-Texte finden. (pgp/Mime ist heute Standard, ist auch der Default bei der Installation.)
-
Thunder
30. August 2020 um 14:37 Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben. -
Community-Bot
3. September 2024 um 20:30 Hat das Thema geschlossen.