Das mache ich gerne mal. Ich bin gespannt, was dabei herumkommt.
"quoted-printable".
Du sagtest, dass man es quasi ausrechen könnte, ab wie vielen Zeichen "qp" anstatt von base64 verwendet wird. Wie ist der "Threshold"?
Das mache ich gerne mal. Ich bin gespannt, was dabei herumkommt.
"quoted-printable".
Du sagtest, dass man es quasi ausrechen könnte, ab wie vielen Zeichen "qp" anstatt von base64 verwendet wird. Wie ist der "Threshold"?
Und warum geht Thunderbird dann hier einen anderen Weg? Dass für das NNTP Protkoll 8bit verwendet wird, kann ich nachvollziehen und auch verstehen.
Auch diese Frage ist schnell beantwortet. TB kann nur für eine Übertragungskodierung (CTE) konfiguriert werden! Dieser Fakt ist gleichzeitig die größte Schwäche, mit welcher TB daherkommt. Postet man mit der Einstellung mail.strictly_mime = true und dem voreingestellten Inhaltstyp (CT) "format=flowed" im Usenet, so werden alle geposteten Artikel CTE=bas64 kodiert. Genau Letzteres ist im textbasierten Usenet zwar nicht verboten, aber nur sehr ungern gesehen.
Alle anderen bekannten Mail- und Newsreader lassen per Einstellungsmöglichkeit unterschiedliche Übertragungskodierungen zwischen Mail-Protokollen und NNTP zu oder erkennen es gar automatisch.
Das ist doch wirklich ein riesiger Nachteil von Thunderbird, finde ich! Es ist eine riesige Schwäche, das sehe ich auch so.
Ich möchte nicht dauernd mail.strictly_mime = true setzen! Aber wenn's nur dann keine 8bit Codierung gibt, bleibt mir nur das oder ich verwende TB nicht länger. Das fände ich aber sehr schade.
Wie ist der "Threshold"?
Sobald "qp" weniger Bytes als "base64" im Rohtext benötigt. TB versucht immer den zu versendenden Stream so klein wie möglich zu halten. Entsprechend wäre ein CTE mit 8bit eigentlich immer die sinnvollste Entscheidung. Nun ja ... .
Das ist doch wirklich ein riesiger Nachteil von Thunderbird, finde ich! Es ist eine riesige Schwäche, das sehe ich auch so.
Schlussendlich kommt es darauf an, was man möchte. Will man - wie du - ein CTE mit "qp", dann ist ja alles OK und stellt "mail.strictly_mime" auf true. Man bräuchte selbst den Standard-Wert von "mail.strictly_mime" nicht ändern, wenn man seine Mails einfach nur signiert, was heute fast in jedem Betrieb der Standard ist. TB wird bei einer Signatur immer "qp|base64" nutzen, da es vorgeschrieben ist.
Ein Anwender würde sich mit solchen "Strategien" auch gar nicht auseinandersetzten, denn er möchte nur, dass seine Mail bei dem Empfänger heile ankommt. Besteht man auf ein CTE 8bit, so sollte man sich von den Providern GMX und WEB.de fernhalten, denn diese "vermurksen" u.U. die Mail. Siehe hierzu den Signaturtrenner "-- ", welcher bei Versand mit CTE 8bit in "qp" konvertiert und dabei zerstört wird!
Wie ist der "Threshold"?
Sobald "qp" weniger Bytes als "base64" im Rohtext benötigt. TB versucht immer den zu versendenden Stream so klein wie möglich zu halten. Entsprechend wäre ein CTE mit 8bit eigentlich immer die sinnvollste Entscheidung. Nun ja ...
.
Hm, das hört sich zwar logisch an, aber es sagt mir noch immer nicht, wann dieser Zeitpunkt erreicht wird. Bei wie vielen Zeichen? Ich schrieb mir fast die Finger wund, doch fand noch immer keine Konvertierung in qp statt.
Das ist doch wirklich ein riesiger Nachteil von Thunderbird, finde ich! Es ist eine riesige Schwäche, das sehe ich auch so.
Schlussendlich kommt es darauf an, was man möchte. Will man - wie du - ein CTE mit "qp", dann ist ja alles OK und stellt "mail.strictly_mime" auf true. Man bräuchte selbst den Standard-Wert von "mail.strictly_mime" nicht ändern, wenn man seine Mails einfach nur signiert, was heute fast in jedem Betrieb der Standard ist. TB wird bei einer Signatur immer "qp|base64" nutzen, da es vorgeschrieben ist.
Stelle ich mail.strictly_mime auf true, wird bei einer kurzen Mail ja base64 verwendet. Und irgenwie möchte ich Mails nicht wirklich signieren. Das produziert mir zuviel Overhead. Aber so ist das eben. Es ist die Frage was man möchte. Jedenfalls sehe ich nicht gerne die "verhunzten" Zeichen im Mailquelltext, wenn ich Umlaute verwende bei einem CTE 8bit.
Ein Anwender würde sich mit solchen "Strategien" auch gar nicht auseinandersetzten, denn er möchte nur, dass seine Mail bei dem Empfänger heile ankommt. Besteht man auf ein CTE 8bit, so sollte man sich von den Providern GMX und WEB.de fernhalten, denn diese "vermurksen" u.U. die Mail. Siehe hierzu den Signaturtrenner "-- ", welcher bei Versand mit CTE 8bit in "qp" konvertiert und dabei zerstört wird!
Das ist wahr. Der Normaluser kümmert sich nicht drum, möchte dann nur, dass die Mail ankommt. GMX und Web.de sind mir schon lange ein Dorn im Auge und benutze ich nicht.
Bei wie vielen Zeichen? Ich schrieb mir fast die Finger wund, doch fand noch immer keine Konvertierung in qp statt.
Der folgende Text ...
ZitatCodeäöü Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. Freundliche Grüße
... liefert:
ZitatCode Alles anzeigenDate: Mon, 24 Mar 2025 21:25:22 +0100 MIME-Version: 1.0 User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:136.0) Gecko/20100101 Thunderbird/136.0.1 From: ThoBa <[...]> To: Harry Hirsch <[...]> Content-Language: de-DE Subject: Umlaute mit mehr Text [...] Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable =C3=A4=C3=B6=C3=BC Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. Freundliche Gr=C3=BC=C3=9Fe
Ist nur die erste Zeile (äöü) vorhanden, dann sieht das Ergebnis so aus:
ZitatCode Alles anzeigenDate: Mon, 24 Mar 2025 21:23:09 +0100 MIME-Version: 1.0 User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:136.0) Gecko/20100101 Thunderbird/136.0.1 From: ThoBa <[...]> To: Harry Hirsch <[...]> Subject: Umlaute Content-Language: de-DE [...] Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: base64 w6TDtsO8DQoNCkZyZXVuZGxpY2hlIEdyw7zDn2UNCg0K
So viel Text ist es doch gar nicht.
Alles anzeigenBei wie vielen Zeichen? Ich schrieb mir fast die Finger wund, doch fand noch immer keine Konvertierung in qp statt.
Der folgende Text ...
ZitatCodeäöü Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. Freundliche Grüße
... liefert:
ZitatCode Alles anzeigenDate: Mon, 24 Mar 2025 21:25:22 +0100 MIME-Version: 1.0 User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:136.0) Gecko/20100101 Thunderbird/136.0.1 From: ThoBa <[...]> To: Harry Hirsch <[...]> Content-Language: de-DE Subject: Umlaute mit mehr Text [...] Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable =C3=A4=C3=B6=C3=BC Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. Freundliche Gr=C3=BC=C3=9Fe
Ist nur die erste Zeile (äöü) vorhanden, dann sieht das Ergebnis so aus:
ZitatAlles anzeigenDate: Mon, 24 Mar 2025 21:23:09 +0100
MIME-Version: 1.0
User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:136.0) Gecko/20100101
Thunderbird/136.0.1
From: ThoBa <[...]>
To: Harry Hirsch <[...]>
Subject: Umlaute
Content-Language: de-DE
[...]
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: base64
w6TDtsO8DQoNCkZyZXVuZGxpY2hlIEdyw7zDn2UNCg0K
So viel Text ist es doch gar nicht.
Bei mit sieht der Quelltext dann so aus:
Date: Mon, 24 Mar 2025 22:07:11 +0100
MIME-Version: 1.0
To: tamo_bln@test.de>
From: Andy <tamo_bln@bln.de>
Subject: Test
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed
Content-Transfer-Encoding: base64
w6TDtsO8DQoNCkxvcmVtIGlwc3VtIGRvbG9yIHNpdCBhbWV0LCBjb25zZWN0ZXR1ZXIgYWRp
cGlzY2luZyBlbGl0LiBBZW5lYW4gY29tbW9kbw0KbGlndWxhIGVnZXQgZG9sb3IuIEFlbmVh
biBtYXNzYS4gQ3VtIHNvY2lpcyBuYXRvcXVlIHBlbmF0aWJ1cyBldCBtYWduaXMNCmRpcyBw
YXJ0dXJpZW50IG1vbnRlcywgbmFzY2V0dXIgcmlkaWN1bHVzIG11cy4gRG9uZWMgcXVhbSBm
ZWxpcywNCnVsdHJpY2llcyBuZWMsIHBlbGxlbnRlc3F1ZSBldSwgcHJldGl1bSBxdWlzLCBz
ZW0uIE51bGxhIGNvbnNlcXVhdCBtYXNzYQ0KcXVpcyBlbmltLiBEb25lYyBwZWRlIGp1c3Rv
LCBmcmluZ2lsbGEgdmVsLCBhbGlxdWV0IG5lYywgdnVscHV0YXRlIGVnZXQsDQphcmN1Lg0K
DQpGcmV1bmRsaWNoZSBHcsO8w59lDQoNCg==
Alles anzeigen
Also nichts mit qp bei mir!
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed
"format=flowed" ist der entscheidende Unterschied! Nach RFC 3676 sollte mit "f=f" ein CTE="qp" vermieden werden. Stelle es also ab, wenn du auf "quoted printable" angewiesen bist.
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed
"format=flowed" ist der entscheidende Unterschied! Nach RFC 3676 sollte mit "f=f" ein CTE="qp" vermieden werden. Stelle es also ab, wenn du auf "quoted printable" angewiesen bist.
Das geht dann mit mailnews.send_plaintext_flowed = false nehme ich an. Was ich jetzt mal getan habe. Nachdem ich die Änderung ausgeführt habe, erhalte ich auch ein CTE="qp". Ich danke dir!
Damit ist das Thema durch!