Hallo Susanne,
ich möchte mich nicht in euren Streit einmischen. Ich gebe Boersenfeger aber in sofern Recht, dass eine Deinstallation eines Virenscanners - und sei sie nur temporär - nicht die Welt bedeutet, zumal der Windows Defender immer da ist und dieser mit der Zeit ja auch erheblich aufgewertet wurde.
Da Fehler, die durch Virenscanner verursacht werden, kaum vorherzusehen sind, muss man diese schon, bevor man mit der Diagnose anfängt, ausschließen, um sich nicht später vorwerfen zu müssen, den Fehler durch Virenscanner übersehen zu haben. Wie dieser Ausschluss ohne Deinstallation nun vonstattengehen soll, müsstest du mal konkretisieren.
Den Vorwurf, wir Helfer müssten Hilfe suchenden Usern erklären, wie man Virenscanner richtig in Thunderbird einbindet, ist meiner Ansicht nach zu viel verlangt. Wir können uns hier nicht auch noch für die Vielzahl von Virensoftwareanbietern um deren richtige Konfiguration kümmern. Das muss auf deren Webseite geschehen. Wobei ich bezweifeln möchte, dass die sich um Thunderbird kümmern. Selbst für Google ist ja Thunderbird kein "vertrauenswürdiges" Tool, welches man daher extra zum Gebrauch "absegnen" muss.
Auf der anderen Seite kann ich sehr gut deine Kritik verstehen und es werden schon manchmal - so empfinde ich es - einige User zu Unrecht wegen ihrer oft (veralteten) Software kritisiert. Hier sollte ein einfacher Hinweis genügen.
Ich würde jedenfalls auch einem User helfen, der mit WinXP unterwegs ist.
Gruß