1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. losgehts

Beiträge von losgehts

  • E-Mail durch Einfachklick als gelesen markieren

    • losgehts
    • 3. Juni 2020 um 15:47

    Hallo Feuerfeilix,

    vielen Dank für dein Feedback!

    Grüße, Ulrich

  • Gleiche E-Mail-Adressen mit verschiedenen Größen

    • losgehts
    • 3. Juni 2020 um 15:44

    Hallo Ingo,

    Zitat

    as ist aber ein Trugschluss. Wir haben hier immer wieder Fälle, bei denen die MBOX-Datei zu groß wurde und es deshalb Probleme gab

    ja, ich habe ja auch geschrieben solange alles funktioniert.

    Ich war hier in den letzten Jahren im Forum nicht aktiv, kann das also nicht beurteilen.

    Doch dieser Satz, dass zu große Dateien Probleme bereiten, den las ich wirklich oft vor langer Zeit, als ich hier aktiver war und regelmäßig mitgelesen habe. Doch diese Fälle habe ich nie bemerkt (mein Gedächtins ist aber auch nicht das beste). Ich erinnere mich an keinen Fall bei dem es klar eine zu große Mbox war.

    Wenn ich aber google, dann lese ich, dass NTFS (was bei Windows ja zwingend ist) 16 GB auf jeden Fall kann, Windows habe ich jetzt auf die Schnelle nicht herausgefunden. Die minimale Standardgrößenbeschränkung für Outlook(PST)-Dateien liegt bei 20GB, kann auf 50 GB erhöht werden. Ich selbst habe mit Dateien zu tun, die im einstelligen GB bereich sind (nicht mit Thunderbird) und eine meiner mboxes ist 1,1GB groß - zugegeben, das ist eine Archivdatei, in der ich nur per Filter was reinschiebe. Mir ist schon klar, dass eine riesige Textdatei, in der Zeilen gelöscht und hinzugefügt werden sollen, eine Herausforderung für die Hardware ist, doch erlebe ich hier Thunderbird als relativ performant - eben wegen dem Konzept mit den Index-Dateien und dem komprimieren.


    Mich würde interessieren, wann gab es denn zuletzt ein echtes Problem mit einer zu großen Mbox?


    Könnte es vielleicht sein, dass diese Problematik mitlerweile nicht mehr wirklich da ist und es nicht vielleicht heißen sollte:

    "vor vielen Jahren hatten wir hier mal ab und an den Fall ..."?

    Wie gesagt, ich weiß es nicht, da ich hier lange nicht mehr mitgelesen habe.

    Wenn ich mir aber die funktionierenden Inboxes meiner Bekannten und Freunde mit weit über 20.000 E-Mails anschaue, dann kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass Thunderbird noch verwendet werden würde, wenn das immernoch zu Problemen führt.

    Vielleicht hast du ja einen Fall aus den letzten zwei Jahren im Kopf, der mich überzeugt? Ich kann es mir ohne konkreten Fall einfach nicht vorstellen.

    Im Augenblick glaube ich, dass das ein Mythos ist, der sicher einen berechtigten Ursprung hat, hier im Forum aber einfach tradiert wurde.

    Ich schwenke natürlich sofort um, wenn ich mehr weiß.

    Grüße, Ulrich

  • Problem Profiles

    • losgehts
    • 3. Juni 2020 um 14:34

    Hallo,

    ja, ich kenne das, kann das in dem Fall aber wenig nachvollziehen, weil eben alle Einstellungen so praktisch zentral in einem einzigen Ordner sind.

    Meine Strategie ist folgende:

    • vor einem Systemwechsel stoße ich noch mal ein Thunderbird-Update an bzw. kontrolliere, ob Thunderbird auf dem alten System auch aktuell ist.
      Wurde dabei Thunderbird auf eine neuere Version aktualisiert, teste ich kurz, ob alles funktioniert.
    • Dann schließe ich Thunderbird und kopiere den Profilordner auf ein externes Sicherungsmedium (zB USB-Stick).
    • Nachdem ich gemütlich das System neu aufgesetzt habe, installiere ich Thunderbird.
    • Bei der Installation werde ich evtl. irgendwann gebeten meine E-Mailadresse einzugeben. Das mach ich einfach nicht.
    • Dann beende ich Thunderbird lösche alles aus dem Profilordner des neuen Systems
    • dann kopiere den Inhalt des Profilordners aus der Sicherung in den leeren Profilordner des neuen Systems.
    • Nun starte ich Thunderbird und schicke mir zum Test eine E-Mail.

    Und da ich das eben so selten machen muss, schreibe ich mir diese Schritte einfach auf. Dabei notiere ich mir noch den Pfad zum Profilordner (https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/entry/…n-Profilordnern).

    Schreib es dir auf (Copy&Paste), und du hast dein Rundumsorglospaket ;-) .

    Ich gebe zu, bei mir mache ich das ein wenig anders. Ich bin aber halt auch sehr erfahren mit Thunderbird und bei Thunderbird weiß ich genau, was ich wo sichern muss etc. Aber bei anderen, komplexeren Programmen muss ich teilweise bestimmte Sachen vor anderen installieren, weiß nicht mehr, welche AddONs ich zusätzlich installieren muss, welche Einstellungen ich vornehmen muss, wo welche Einstellungsdateien editiert werden, Pfadvariablen anpassen, etc. Bei denen will ich mir das auch alles gar nicht merken, das interessiert mich nicht (mehr) - da geht es mir genau wie dir. Deswegen schreibe ich mir inzwischen die Schritte einfach auf. Damit bin ich gerüstet und erspare mir das ergoogeln von Dingen, die ich mir schon mal ergoogelt habe.

    Viele Grüße,

    Ulrich

  • Gleiche E-Mail-Adressen mit verschiedenen Größen

    • losgehts
    • 3. Juni 2020 um 14:03

    Hallo,

    meiner Erfahrung nach ist, dass das "Bereithalten von Nachrichten" etwas dynamsch. Du hast ja auch schon bemerkt, dass zB bei deinem Admin-Konto die Nachrichten einfach noch nicht runtergeladen waren also daher schon mal ein Unterschied.

    Die Frage, die sich mir bei dem ganzen Thread stellt ist: warum ist die exakte Größe einer Cache-Datei interessant? Im Ordner ImapMail sind mbox-Dateien, die ich persönlich als Cache interpretiere. Da lass ich in der Regel die Finger von und lass Thunderbird diese verwalten. Es ist mir auch völlig egal, wie groß diese Dateien sind, solange alles funktioniert.

    Als Backup der E-Mails eignen sich in meinen Augen diese Dateien nicht, da ich mir nicht sicher sein kann, dass alle E-Mails mit allen Anhängen heruntergeladen sind. Will ich eine Datensicherung meiner E-Mails machen, so mache ich perönlich das immer über "Lokale Ordner". Also in Thunderbird aus dem IMAP-Konto einzelne E-Mails oder ganze Ordner in einen Unterordner von "Lokale Ordner" kopieren. Dann sind die E-Mails, die mir Thunderbird anzeigt auch garantiert komplett auf der Festplatte. Erst danach macht in meinen Augen eine Sicherung des Profilordners Sinn, wenn man auch die E-Mails sichern möchte.

    Du willst Speicherplatz reduzieren? Wäre es dann nicht die einfachste Lösung, das "lokale Bereithalten der Nachrichten" zu deaktivieren?

    Damit werden keine Cache-Dateien angelegt bzw. sie sind von sehr geringer Größe. Und das hat natürlich die Folge, dass du nur mit Zugriff auf das Internet deine E-Mails lesen kannst.

    Grüße, Ulrich

  • Ordner "Papierkorb" verschwunden, E-Mails lassen sich nicht mehr löschen

    • losgehts
    • 3. Juni 2020 um 12:23

    Hallo,

    wenn ich das richtig überblicke, hat feuerfelix ohne Absicht mit einem Antivirenprogramm das Profiil beschädigt. Es ist ein POP-Profil. Man muss davon ausgehen, dass mindestens in einer der mbox-Dateien eine Schadware liegt.

    Ich würde

    1. zunächst das Antiviren-Programm so einstellen, dass es nur benachrichtigt und nicht direkt irgendetwas macht.
    2. dann die Sicherung des Profilordners, die noch alles enthält (also mit Schädlingen), erneut auf einen Datenstick sichern und diesen vom System trennen. Es mag sein, dass dabei das Antiviren-Programm Alarm schlägt. doch das kann man ja ignorieren.
    3. Dann würde ich mit dem Antiviren-Programm, das das Profil "zerstört" hat, die Sicherung des Profilordners (also das mit den Schädlingen) erneut scannen - diesmal sollte das Antiviren-Programm allerdings so konfiguriert sein, dass es lediglich protrokolliert und nichts unternimmt.
    4. Wenn du aus diesem Protokoll eine Liste aller Dateien, in denen Schädlinge erkannt wurden, hier postest, dann kann man dir sicherlich helfen, die erkannten Schädlinge von Hand aus dem Profil zu entfernen und es wieder zum laufen zu bringen - wahrscheinlich ohne viel Verlust.

    Bis dahin könnten wir ja vielleicht auf die Bewertung des bisherigen Einsatzes von Antiviren-Programmen verzichten ... und am Ende aufklären, wie man zukünftig mit Antivirensoftware im Bezug auf das Thunderbirdprofil arbeitet.

    So mein Vorschlag.

    Grüße, Ulrich

  • Nach Neuaufsetzung Windows 10 und TB Neuinstallation fehlt oft die Schaltfläche "Weiterleiten"

    • losgehts
    • 3. Juni 2020 um 11:43

    Hallo,

    Zitat

    2.) Über eine Datensicherung könnte ich noch auf die alte Installation zurückgreifen, gibt es eine *.ini Datei, in der die Konfigurationen von TB gespeichert sind, die ich einfach rüberziehen kann?

    Thunderbird verwaltet seine Einstallungen nicht alle in einer einzelnen INI-Datei. Dafür gibt es den sogenannten Profil-Ordner. Darin sind alle Einstellungen, aber auch alle Daten wie zum Beispiel Adressbücher, trainierte Spamfilter, E-Mails, die auf deiner Festplatte liegen, installierte AddOns, ... enthalten,

    Bei einer Standardinstallation unter Win7 findest du diesen Profilordner hier:

    Code
    C:\Users\%Benutzername%\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxx.default\


    Ich persönlich würde den gesamten Profilordner vom Windows7-Rechner einfach weiter benutzen:

    • Thunderbird beenden
    • zur Sicherung machst du eine Datensicherung des aktuellen Profilordner vom Win10-Rechner (also einfach eine Kopie des gesamten Ordners irgendwo hinlegen - am besten mit einem guten Namen, damit man weiß, was es ist)
    • jetzt löscht du alle Dateien und Unterordner im Profilordner auf dem Win10 Rechner.
    • nun kopierst du alles (Dateien und Unterordner) aus dem Profilordner des Win7-Rechners in den leeren Profilordner des Win10-Rechners.
    • wenn du jetzt Thunderbird startest ist alles genau so eingerichtet wie es bei Win7 war.

    Bei Interesse: https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/lexico…zu-thunderbird/, da steht auch viel zum Profil und zum Profilordner.

    Grüße, Ulrich

  • Archivierte mails verschwunden

    • losgehts
    • 3. Juni 2020 um 11:26

    Hallo,

    zuerst

    ein "Lebensrettende Sofortmaßnahmen Tipp":

    Mache eine Sicherung deines Profilordners (Profilordner - Wo ist er zu finden?).

    Mache ein Backup von deinem E-Mail-Server.

    dann

    helfen dir hoffentlich kompetentere als ich

    Grüße, Ulrich

  • E-Mail durch Einfachklick als gelesen markieren

    • losgehts
    • 2. Juni 2020 um 22:51

    Hallo,

    bei mir verhält sich Thunderbird so, dass er mit den oben von MSFreak geposteten Einstellungen die E-Mail als ungelesen markiert, sobald man mit einem Klick diese markiert wenn die Vorschau aktiviert ist. Die Vorschau kann man mit F8 an- und ausschalten.

    Ist sie angeschaltet, dann wird beim ersten Klick auf eine E-Mail diese markiert und in der Vorschau angezeigt - und damit (mit den obigen Einstellungen) als gelesen markiert.

    Hilft dir das weiter?

    Grüße, Ulrich

  • GoogleMail Konto lässt sich nicht einrichten

    • losgehts
    • 2. Juni 2020 um 19:10

    Hallo,

    du kannst doch einfach auf "Manuelle ..." klicken und die Serverdaten von Hand eingeben, was hindert dich daran?

    Hast du vorher schon mal mit einem E-Mail-Programm von Google E-Mails abgerufen? Bei Gmail musst du einstellen, dass ein E-Mailprogramm die E-Mails abrufen darf. Hast du das schon getan?

    ah, hier haben wir es ja schon - die Anleitung, wie du Gmail so einstellst, dass Google Thunderbird erlaubt, die Nachrichten abzurufen und auch gleich die Serverdaten, die du für das Manuelle konfigurieren des E-Mailkontos benötigst:

    https://support.google.com/mail/answer/71…4088170337&rd=1

    Grüße, Ulrich

  • Problem Profiles

    • losgehts
    • 2. Juni 2020 um 19:02

    Hallo,

    meiner Erfahrung nach musst du nicht alle AddOns deinstallieren, bevor du ein Backup anlegst. Es ist aus meiner Sichtweise sehr selten, dass die Wiederherstellung eines vollständig gesicherten Profilordners Schwierigkeiten macht. Soweit ich weiß - und man möge mich bitte korrigieren - lassen sich immer aus einer vollständigen Sicherung des Profilordners die wichtigen Daten (u.a. E-Mails, Adressbuch) wieder herstellen - selbst wenn es Mal Probleme geben sollte, wie du sie jetzt hattest.

    Bedenke aber, dass bei der Verwendung von IMAP, die Sicherung des Thunderbird-Profiles nicht automatisch auch alle E-Mails sichert; bei IMAP liegen die E-Mails primär (jeh nach getroffenen Einstellungen unterschiedlich) auf dem Server (bei dir ist das wohl die Telekom) und nicht auf deiner Festplatte.

    Grüße, Ulrich

  • Send later - Grundeinstellungen

    • losgehts
    • 2. Juni 2020 um 18:53

    Hallo,

    also ich konnte die Erweiterung "Send later" auf die Schnelle nicht über die integrierte Suche finden. Aber ich habe dann unter Linux und Thunderbird 68.8.0 das AddOn "Später Senden" in der Version 7.4.4 von Jonathan Kamens (https://blog.kamens.us/send-later/) installiert.

    Da sieht die Voreinstellung wie folgt aus:

    Zum AddOn kann ich nichts sagen, das habe ich noch nie benutzt.

    Grüße,

    Ulrich

  • Speicherplatzproblem mit imap

    • losgehts
    • 2. Juni 2020 um 11:25

    Hallo,

    gehen wir doch mal Schritt für Schritt vor:

    Zitat

    Mein imap-Speicherplatzkontingent soll zu 96 % voll sein

    woher kommt diese Information?

    Grüße, Ulrich

  • TB kann keine Nachrichten abrufen. (Fehlermeldung) :(

    • losgehts
    • 29. Mai 2020 um 12:28

    Hallo,

    bei deinem Postausgangsserver sticht mir sofort in's Auge, "<Benutzername nicht angegeben>". Hier fehlt dein Benutzername. Der Benutzername ist der Teil der E-Mailadresse vor dem "@web.de".

    Vielleicht hast du ja auch genau das gleiche Problem beim IMAP-Server (unter den "Konteneinstellungen" unter "Server-Einstellungen"). Auch dort benötigt es den Benutzernamen.

    Grüße, Ulrich

  • Thunderbird versendet keine Mails

    • losgehts
    • 29. Mai 2020 um 11:28

    Hallo,

    Zitat

    Wenn da wirklich irgendwas sitzt, wo sich GMail dran verschluckt, muss dass in einer Datei sein, die selbst nach der Löschung des Mail-Kontos im Cache verbleibt.

    Nein (eigentlich natürlich ja, denn alles wird in Dateien gespeichert - hilft aber nicht):

    das IMAP-Konto und der mit ihm verknüpfte SMTP-Server sind ja zwei verschiedene Dinge. Sie werden beim erstmaligen erstellen eines IMAP-Kontos lediglich zeitgleich angelegt.

    Bisher hatte ich auch noch nie ein Konto gelöscht, habe das in einem völlig jungfräulichen Thunderbird jetzt aber einmal für dich ausprobiert:

    Ich habe ein IMAP Konto angelegt, dabei wird automatisch auch ein SMTP-Server angelegt (in den Konteneinstellungen unter Postausgangsserver zu finden).

    Dann habe ich dem SMTP-Server ein falsches Passwort hinterlegt (Stichwort "falsche Serverdaten")

    Dann habe ich das IMAP-Konto gelöscht.

    Thunderbird geschlossen und wieder neu gestartet.

    Es war wie zu erwarten kein IMAP-Konto mehr da. Allerdings war der SMTP-Server noch gespeichert.

    Jetzt habe ich das IMAP-Konto wieder angelegt.

    Und jetzt habe ich versucht eine E-Mail zu versenden

    Es kamen sofort Fehlermeldungen wegen des falschen Passwortes.

    Es wird also trotzdem der alte SMTP-Server verwendet. => IMAP-Konto neu anlegen bringt also keine Veränderung beim SMTP-Server.

    ==>> Du musst den Postausgangsserver überprüfen / löschen!

    Falls du einen neuen Postausgangsserver erstellt hast, musst du ihn mit dem IMAP-Konto verknüpfen:

    Ich bin mir nicht 100%-ig sicher, ob das dein Problem löst, aber ich glaube es ist wesentlich näher dran, als irgendwelche Dateien im Profil zu löschen.

    Falls es das nicht ist, würde evtl. eine genaue Benennung der Fehlermeldungen in ihrer richtigen Reihenfolge helfen.

    Grüße, Ulrich

  • Thunderbird versendet keine Mails

    • losgehts
    • 28. Mai 2020 um 15:20

    Hallo,

    da der SMTP-Server ja grundsätzlich funktioniert (senden via SMTP über TS01 funktioniert ja) würde ich als erstes auf TS02 die Serverdaten und das Passwort des SMTP-Servers (Postausgangsserver ist ganz unten in den Einstellungen, also nicht bei IMAP-Einstellungen) überprüfen bzw. das Passwort neu setzen.

    Ich kenne GMAIL nicht so gut, doch immer mehr (Google-)Dienste merken sich aus Sicherheitsgründen die Clients, die auf sie zugreifen. Kann es sein, dass aus irgendeinem Grund bei GMAIL hinterlegt ist, dass TS02 den SMTP nicht verwenden darf?

    Das sind einfach meine unqualifizierten Assoziationen dazu.

    Grüße, Ulrich

  • Filter: Spam-Empfänger (ich) stehe nur in x-envelope-to, nicht im Empfängerfeld. Wie kann ich filtern?

    • losgehts
    • 26. Mai 2020 um 16:02

    Hallo,

    freut mich, dass ich dir helfen konnte und vielen Dank für dein Feedback!

    Viele Grüße,

    Ulrich

  • Filter: Spam-Empfänger (ich) stehe nur in x-envelope-to, nicht im Empfängerfeld. Wie kann ich filtern?

    • losgehts
    • 26. Mai 2020 um 11:37

    Hallo,

    hm, danke, jetzt verstehe ich deine Vorgehensweise. Ob das stringent im Sinne von "catch all" ist müssen wir hier ja nicht wirklich diskutieren.

    Du scheinst ja im Augenblick einen Filter auszuprobieren, bei dem noch nicht klar ist, ob er funktioniert. Es erscheint mir sinnvoll zunächst das herauszufinden, ob er funktioniert (den Filter "manuell ausführen" könnte dabei helfen).


    Ansonsten kommt mir noch die Idee, die mir selbst auch nicht so super gefällt, einfach die beiden E-Mailadressen x@MeineDomain und y@MeineDomain bei deinem E-Mailanbieter richtig anzulegen/einzurichten und die E-Mails, die dort eingehen direkt zu löschen. Falls du auch Aliasse einrichten kannst, könnte die eine natürlich auch ein Alias einer der anderen sein.


    Zu der Idee, den Spam-Filter zu verwenden hast du dich noch nicht geäußert. Ist das eine Option?

    Grüße, Ulrich

  • E-Mail durch Einfachklick als gelesen markieren

    • losgehts
    • 21. Mai 2020 um 16:04

    Hallo,

    hab jetzt nicht so genau mitgelesen:

    kennst du die Tastenkombination "M": Einfach die M-Taste drücken und die E-Mail wird als gelesen/nicht-gelesen markiert (sorry, ist nicht die Antwort auf genau deine Frage).

    Grüße, Ulrich

  • Filter: Spam-Empfänger (ich) stehe nur in x-envelope-to, nicht im Empfängerfeld. Wie kann ich filtern?

    • losgehts
    • 21. Mai 2020 um 15:55

    Hallo,

    deine Anforderungen widersprechen sich:

    zum einen willst du alle E-Mails, die an deine Domain gesendet werden, empfangen ("Catch-All-Thema"), zum anderen möchtest du nur die, die auch wirklich an deine eingerichteten E-Mail-Postfächer gesendet wurden, erhalten.

    Da wäre die einfachste Lösung, das Catch-All zu deaktivieren.

    Damit würdest du auch gleichzeitig dem Spammer signalisieren, dass diese Adressen nicht existieren und er ablassen kann, daran zu senden.

    Oder verstehe ich dich falsch?

    Einen wesentlichen Unterschied zwischen deinem Filter und meinem sehe ich gerade nicht: beide sollten so ungefähr die selben E-Mails herausfiltern?

    Konkreter zu deinem Filter: "x-envelope-to enthält meine eingerichtete E-Mailadresse, dann löschen"

    Ich habe mich jetzt nicht extra für dich schlau gemacht, bin also sehr offen für Korrekturen. Soweit ich weiß, wird das x-envelope-to vom SMTP-Server manchmal hinzugefügt. Ich wäre vorsichtig, alle E-Mails einfach zu löschen, bei denen unter x-envelope-to meine echte E-Mailadresse steht.


    Meine Erfahrung ist: Spam zu bekämpfen, indem man (ausschließlich) E-Mailadressen filtert, ist nur in den allerseltesten Fällen sinnvoll.


    Wenn du eh alle E-Mails, die nicht an deine eingerichteten Adressen gesendet wurden, löschen willst, was spricht dann dagegen, das Catch-All zu deaktivieren?


    Die einfachste Möglichkeit, alle E-Mails herauszufiltern, die nicht an eingerichtete Adressen einer Domain gesendet wurden, erscheint mir übrigens folgende:

    richte eine zusätzliche E-Mailadresse (z.B. "catch-all@example.com") ein und weise ihr den Catch-All zu.

    Diese E-Mailadresse veröffentlichst du nie, sie dient nur dazu, alle E-Mails aufzufangen, die nicht an die anderen gesendet wurden.

    Damit hast du das ganz sauber in einem extra Account. Und dir stehen alle Möglichkeiten offen; z.B. kannst du ihnen ein bestimmtes Schlagwort zuweisen und sie verschieben, .... alles, was man halt so mit Filtern anstellen kann.

    Auch hast du damit evtl. Möglichkeiten, die E-Mails bereits auf dem Server in irgendeiner Form zu bearbeiten, noch bevor sie von einem Client wie Thunderbird abgerufen werden.

    Grüße, Ulrich

  • Mails mit Zeitstempel aus der Zukunft automatisch verschieben

    • losgehts
    • 19. Mai 2020 um 20:38

    Halllo Hackle,

    Zitat

    Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden dieses Datum dynamisch zu setzen. Also beispielsweise auf: <heute> + 1 Tag.

    ich kann folgendes nicht empfehlen und würde das nicht machen:

    Die Filterregeln werden in den Dateien msgFilterRules.dat im Profilordner gespeichert. Diese Dateien sind einfache Textdateien. Du könntest ein kleines Skript schreiben, das du bei jedem Windows-Start (ich nehme an, du startest den Computer an jedem Tag, an dem du ihn benutzt) automatisch ausführen lässt (das geht z.B. über die Windows-Aufgabenplanung oder den Autostart-Ordner). Das Skript ersetzt das Datum duch <heute>+1.

    Als Skriptsprache eignet sich eigentlich alles, z.B. VB, VBS, Powershell, AutoIt, Python, ... einfach etwas, womit du klar kommst.


    Das da oben hat mein verspieltes Ich geschrieben :-).

    Mein angepassteres Ich würde einfach geduldig den Thunderbird eigenen Spam-Filter trainieren (indem ich händisch die nicht als Spam erkannten E-Mails als Spam markiere). Ich gehe davon aus, dass wenn du das immer machst, der Spamfilter sich verbessert und er bald den Großteil der Spam-E-Mails erkennen wird - das ist zumindest meine persönliche Erfahrung.

    Grüße, Ulrich

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140 ESR veröffentlicht

    Thunder 7. Juli 2025 um 23:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™