Beiträge von thunderbirdist
-
-
Hallo,
ich habe soeben das update auf die neuste Version durchgeführt und kann seither TB nicht mehr starten. Es kommt kurz der drehende Kreis, dann ist dieser wieder weg und TB startet auch nach Minuten nicht.
Selbst das thunderbird -p in der Befehlszeile startet nicht.Was kann ich tun?
* Thunderbird-Version: ?? sehe ich ja nicht (die seit letzte Woche im update angezeigt wird)
* WIN7
* Kontenart IMAP
* Postfachanbieter ?
* Eingesetzte Antivirensoftware: Sophos
* Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): ? -
Hat ein wenig gedauert. Es ist die 1.9.1.
-
Thunderbird-Version 17.06:
Betriebssystem + Version Win :
Kontenart (POP / IMAP) IMAP:
Postfachanbieter (z.B. GMX) div.:Seit heute kommt bei jedem Öffnen von TB die Fehlermeldung aus dem Bild.
Auswirkungen kann ich noch nicht erkennen.Woher kommt dies?
-
Hallo Peter,
ja so funktionierts. ich kannte das noch gar nicht. Zu Hause gehts ja einfacher.
Gruß thunderbirdist
-
Thunderbird-Version: 17.02
Betriebssystem + Version: WIndows 7
Kontenart (POP / IMAP): IMAP
Postfachanbieter (z.B. GMX):Hallo,
irgendwie stehe ich total auf dem Schlauch. In meiner Firma wird ein Adressbuch unter einer Adresse bereitgestellt. Adresse in der Art
"ldap01.firma.de".Dies steht im outlook in der Eigenschaften des Wörterbuchs, Mehr nicht. Mir ist noch eine port-Nummer bekannt, die ist aber in outlook nicht angegeben.
Wie binde ich dieses Wörterbuch in TB ein?
-
Ich nutze tb seit Jahren, zur Zeit unter Ubuntu 10.04, die aktuellste Version ist auch installiert (welche weis ich nicht, ich komme nicht ran!).
Heute früh habe ich tb noch einwandfrei beendet, und nun kommt beim Start kurz die Uhr - und das wars.
In der Konsole tut sich auch nichts, bei Thunderbird -P kommt das Wahlmenü, dort ist default eingestellt, das sollte ich wohl auch nicht verändern. Wie komme ich wieder zu meinen Mails? Wer kann helfen? :cry: -
Ich verwende TB 3.0.10 mit POP-Konten unter ubuntu 10.04 LTE. Nun möchte ich ein altes TB-Profil wiederherstellen und dazu den Profilmanager nutzen.
Im Wiki steht unter
https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Profile_verwaltenCode* Linux: Navigieren Sie zum Thunderbird-Verzeichnis und starten Sie Thunderbird mit diesem Schalter: ./thunderbird -ProfileManager
Wo ist das entsprechende TB-Verzeichnis bei mehreren Anwendern?
-
Leider führten beide threads nicht zum Erfolg. Eine Veränderung des themes brachte das Feld nicht zum Vorschein.
Ich denke, es ist ein Programmierproblem von TB. Es fehlt das Scroll-Feld bei der Eingabe der Servereinstellungen und aller anderen Karteikarten. Auf jeden Fall ist es auf meinem netbook nicht möglich, die Nachrichten auf dem Server zu belassen. -
Ich verwende TB3.09 auf einem 10-zoll netbook unter ubuntu. Mir ist nun aufgefallen, dass ich z.B. unter Bearbeiten/Kontoeinstellungen/Servereinstellungen kein Lokales Verzeichnis eingeben kann, da kein Zugriff auf das Eingabefeld möglich ist. Dies ist zu weit unten, und eine Scrollmöglichkeit ist hier nicht vorgesehen, wie bei den anderen Einstellungen auch.
Ursprünglich wollte ich bei den Servereinstellungen TB zu einstellen, dass die Nachrichten auf dem Server verbleiben. Aber auch dieses Feld kann ich nicht finden
Wie komme ich an die Eingabefelder ran?
-
Naja, ich arbeite allgemein unter Linux, zu Windows gehe ich sehr ungerne und selten, ich bin nur fübergegangen, weil sich TB und auch Firefox mit dem Hinweis darauf, daß das System noch offen ist nach dem Schließen nicht mehr öffnen ließen..
Dennoch ist das Problem für mich noch nicht gelöst. Die Zeitanzeige in allen anderen Anwendungen unter Linux ist in Ordnung. -
Und es ist wirklich so, daß die mail erst später ankommen? Oder ist die angezeigte Zeit nur falsch?
Bei mir stimmt unter Linux die Zeitangabe nicht (exakt 7h falsch)
Eine mail von einem meiner Konten auf ein anderes geschickt, kommt sofort an, aber mit -7h falscher Sendezeit:
https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=43554 -
Ich bin mir sicher, "calendar.timezone.local" eigefügt zu haben, aber beim zweiten Aufruf war es weg.
Aber ich habe nun neue Erkenntnisse. Ich betreibe TB parallel unter Linux und unter Windows. Unter beiden Systemen greife ich auf die gleichen Daten zu. Unter WindowsXP wird die Zeit richtig angezeigt, unter Linux nicht. Es ist also davon auszugehen daß es an Linux (bei mir pclinuxos") liegt.
Was ich da tun kann, weiß ich aber auch nicht. -
Hallo,
Sorry für die verspätete Antwort,
kann es sein,daß dieser Eintrag in meiner erweiterten config gar nicht vorhanden ist?
In welcher Datei ist dieser Eintrag? -
Es ist im Forum bekannt, dass die Zeit nach der Zeit des Absenders der mail angegeben wird. So habe ich es hier in verschiedenen Beiträgen gelesen. Nun fällt mir aber seit dem letzten Update auf, daß die Zeitangabe generell nicht mehr stimmt. Ich habe also von meinem Rechner (dessen Zeitzone auf Berlin eingestellt ist, und der die richtige Uhrzeit anzeigt) ein mail von einem auf ein anderes Konto geschickt.
Die Uhrzeit war statt 18.08 Uhr mit 11.08 Uhr angegeben. Dies ist auch die Differenz, der Zeit in allen anderen mails.
Was kann ich hier tun?
Übrigens, der Beitrag hier hat auch meine PC-Zeit. -
Herzlichen Dank, ist Dank Ihrer Hilfe gelöst!!
-
Halo,
wenn ich eine mail, egal welchen Formates weiterleiten möchte, entsteht stehts eine leere mail mit einem Anhang *.eml. Mit diesem kann ein Nicht-TB-Nutzer nichts anfangen. Was mache ich da falsch?
thunderbirdist
-
Hallo,
ich arbeite mit TB unter XP und Linux parallel. Hat nun auch alles geklappt, ich greife von beiden Systemen aus aufden gleichen Profilordner zu.
Ein Problem habe ich aber:
Es werden ständig in den Posteingangsordner alte mails eingespielt (122Stück) die ich lösche, den Papierkorb leere und nach Umstieg ins andere BS wiederhabe.
Weiterhin werden viele alte mails in den Unterordnern als ungelesen angezeigt, nach jedem Start tauchen die dort wieder neu auf.
Hat das schon mal jemand gehabt? Ich habe absolut keinen Plan was das sein könnte.thunderbirdist.
-
Ich arbeite unter pclinuxos. Zuerst habe ich einen mountpunkt geschaffen, habe also ein gemeinsam zu verwendendes Verzeichnis linuxseitig als /mnt/win gemountet und dies zwecks ständiger Nutzung auch in die fstab-Datei eingebunden (also nicht auf /dev... usw.zugreifen. Somit wird dieses Verzeicnis bei jedem Linux-Start eingebunden und am Ende wieder raus genommen. War mir der sauberste Weg. Dort liegt übrigens auch ein Verzeichnis für firefox, dort geht das genauso.
Ein Problem hatte ich damit, dass "Thunderbird -p" zum Einstellen des Profiles auf pclinuxos nicht funktionierte. "Thunderbird -Profilmanager" führte zum Erfolg, vielleicht geht auch "tunderbird -P" also P groß.
Aber wie geschrieben, all das läuft unter pclinuxos. Ist auch eine Distribution, vielleicht aber anders als suse - weiß ich nicht. -
Hallo Peter,
ich muß mir die profile.ini nochmal ansehen. Ich hatte das Problem, daß in der pref.js vom thunderbird unter Windows als Pfad z.B. stand t:\thunderbird\profile usw.
und unter linux muß es z.B.heißen /mnt/win_d/ usw.Und dies hatte ich über versch. pref.js geklärt.
Gruß Andreas