Das Problem mit den Addons habe ich jetzt selbst gelöst: Mails, Adressen, Kalenderdaten etc. stehen jetzt in RM und VM zur Verfügung.
Unten folgt die Anleitung.
Hans-Peter
Gemeinsame Datenbasis für Thunderbird in der realen und der virtuellen Maschine
=====================================================================
Mails, Adressen, Kalender stehen danach in beiden Maschinen zur Verfügung.
Allerdings prinzipbedingt niemals gleichzeitig!
entwickelt für: Thunderbird 2.0.0 / Windows XP / VMWare Workstation
Schritt 1
Der virtuellen Maschine (VM) eine Partition der realen Maschine (RM) als
Shared Folder zuweisen.
Beispiel: Laufwerk E: aus der RM wird dadurch zu Z:\E in der VM.
Schritt 2
In der VM eine Batch-Datei anlegen, die den Folder Z:\E auf die virtuelle Partition E:
im VM-Windows umlenkt.
Beispiel: Die Zeile "subst E: Z:\E" in der Datei "E-SUBST.BAT" speichern.
Es ist WICHTIG, dass man sich auf "Z:\E" beschränkt und nicht tiefer in den Shared Folder
hinein verzweigt!
Schritt 3
In den Ordner "C:\Dokumente und Einstellungen\...\Startmenü\Programme\Autostart" eine
Verknüpfung auf die Datei E-SUBST.BAT eintragen.
Schritt 4
VM neu starten und testen, ob es dort einen Ordner "E:" gibt.
Schritt 5
In der RM im Ordner "C:\Dokumente und Einstellungen\...\Anwendungsdaten\Thunderbird" die
Datei "profiles.ini" editieren (Sicherungskopie!!!)
Beispiel alter Eintrag:
[Profile0]
Name=default
IsRelative=1
Path=Profiles/rvpt6hvr.default
Beispiel geänderter Eintrag:
[Profile0]
Name=HPW
IsRelative=0
Path=E:\\Mozilla\\rvpt6hvr.default
Default=1
Schritt 6
Thunderbird-Daten in den Ordner "E:\Mozilla\rvpt6hvr.default" kopieren.
[Für diese Verlegung gibt es auch einen "offiziellen" Weg mit TB-Verwaltungsfunktionen.
Nach meiner Erfahrung geht es so aber auch - und gut.]
Schritt 7
Thunderbird in der RM testen. Wenn alles geklappt hat, bemerkt man keinen Unterschied zu
vorher. Thunderbird schließen.
Schritt 8
Eine Sicherungskopie der Datei "E:\Mozilla\rvpt6hvr.default\prefs.js" erstellen und gut
aufbewahren. Wenn im Weiteren etwas schief gehen sollte (z. B. Verlust der Konten), dann
genügt es (meistens), diese Datei zu restaurieren.
Die Verantwortung für irgendwelche Katastrophen übernehme ich selbstverständlich nicht.
Jeder macht das hier auf sein eigenes Risiko!
Schritt 9
Thunderbird in der VM installieren. Keine Konten einrichten, nur die Addons aus der RM noch
einmal in der VM installieren, aber die Voreinstellungen der Addons nicht ändern.
Thunderbird nach dem Testen schließen.
Schritt 10
Die Datei "profiles.ini" jetzt auch in der VM editieren (siehe Schritt 5).
Schritt 11
Thunderbird in der VM starten. Es könnte ein paar Sekunden dauern, bis die Konten aus der RM
gezeigt werden.
Schritt 12
Thunderbird in der VM schließen und in der RM starten. Sind die Konten noch da? Bingo!
Die ursprünglichen Thunderbird-Daten in der RM werden jetzt nicht mehr benötigt.
Sicherungskopie von E:\Mozilla erstellen und die Originaldaten im relativen Pfad ggf. löschen.
Mit Firefox geht das natürlich analog!
noch offen:
Wie trägt man den SUBST-Befehl dauerhaft in der VM-Registry ein?