..., nicht geschafft.
Doch! Du hast ja einen Test mit Windows gemacht, also aus meiner Sicht (vielleicht jetzt präziser formuliert) unabhängig vom verwendeten Betriebssystem.
..., nicht geschafft.
Doch! Du hast ja einen Test mit Windows gemacht, also aus meiner Sicht (vielleicht jetzt präziser formuliert) unabhängig vom verwendeten Betriebssystem.
wie kann man unabhängig vom Betriebssystem testen?
Hast Du die "Goldwaage" neben Dir stehen?
Danke für den Test unter Windows 10!
• Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer) - Betterbird 115.12.0
• Betriebssystem + Version - Linux Mageia 9 x86_64 mit Plasma Desktop
Betriebssystem: Mageia 9
KDE-Plasma-Version: 5.27.10
KDE-Frameworks-Version: 5.114.0
Qt-Version: 5.15.7
Kernel-Version: 6.6.28-desktop-1.mga9 (64-bit)
Grafik-Plattform: X11
Prozessoren: 2 × Intel® Pentium® CPU 2020M @ 2.40GHz
Speicher: 3,7 GiB Arbeitsspeicher
Grafikprozessor: Mesa Intel® HD Graphics 2500
Hersteller: LENOVO
Produktname: 20245
Systemversion: Lenovo G500s
Hallo zusammen,
der Einstellungsbildschirm wird rechts abgeschnitten. Man muss seitlich scrollen, was nicht der Fall sein sollte.
Mit Thunderbird-Version 115.11.0 (Original von MZLA, Tb 115.12.0 noch nicht veröffentlicht) verglichen, dort bleibt alles im sichtbaren Bereich.
Ist das nur bei mir so, oder können das Verhalten andere Betterbird-Nutzer (unabhängig vom verwendeten BS) bestätigen?
Gruß
Feuerdrache
Man muß also seine eigene Email in "An" angeben .Das sieht natürlich unseriös aus.
Nein! Das ist nicht unseriös, sondern das Standardvorgehen, wenn man einerseits die Anonymität der Mailadressen der Empfänger gesichert wissen will und andererseits den tatsächlichen Versand der Mail gewährleistet sehen will.
Ist es bei Dir eine Gruppe von Empfängern, mit denen Du nicht zum ersten Mal per E-Mail kommunizierst, werden diese es auch nicht als "unseriös" empfinden.
Und selbst wenn es der Anfang einer Kommunikation mit neuen Mailpartnern wäre, es ist ein standardisiertes und seit sehr langer Zeit, um nicht zu schreiben Jahrzehnten, nahezu weltweit (Ausnahmen von der Regel gibt es immer) praktiziertes Verfahren.
Was ich als echt unseriös empfinde, das ist die sich immer mehr ausbreitende "Unsitte" mit leerem Betreff zu senden.
Gruß
Feuerdrache
Ergänzend (wenn MailMerge nicht genutzt wird oder eine personalisierte Einzelmail nicht erforderlich ist):
Man sollte in jedem Fall die eigene Senderadresse als Empfängeradresse in "An:" eingeben.
Es gibt Provider, die das Senden ausschließlich über "BCC:" nicht zulassen, wenn nicht mindestens eine qualifizierte Mailadresse in "An:" eingetragen ist.
Es gibt auch Provider, die das Senden ausschließlich über "BCC:" zwar zulassen und den Sendevorgang durchführen, aber dann den Betreff der Mail um einen Spam-Warnhinweis ergänzen.
Gruß
Feuerdrache
Haltet mir mal ab ca. 11 Uhr die A5 ab Frankfurt Richtung Basel frei - auch von Bollerwagen
Dir freihalten kann ich nicht, zumindest aber Daumen drücken!
Bitte nur noch Beiträge schreiben, die sich inhaltlich eng am Thread-Titel orientieren!
Alternative:
Bitte den Thread sofort schließen!
Wenn die "Hausordnung" nicht mehr beachtet werden muss, dann sollte deren Nichtachtung mindestens genauso stark seitens der Moderation geahndet werden wie sachliche Hinweise von Helfern auf die minimale Respektierung dieser "Hausordnung" zu bestehen!
Betterbird 115.9.0 | Thunderbird 115.9.0 (MZLA) | Thunderbird 115.8.1 (Distributionsversion)
Linux Mageia 9 x86_64
Vorwiegend IMAP, aber historisch auch noch wenige POP3
T-Online, Posteo, GMX, WEB.DE, ...
Clam-AV
Firewall OS-Intern
FRITZ!Box 7590
Hallo zusammen,
es wurde ja seitens der Entwickler angekündigt, dass auf die "absteigende Sortierung" umgestellt wird, aber es ist mir erst jetzt aufgefallen, dass es zumindest mit Version 115.8.1 schon passiert sein muss.
Da meine Posteingänge meist sofort geleert werden (und die eingegangenen Mails in eine sinnvolle Ordnerstruktur eingeordnet werden), ist es mir erst heute bewusst "ins Auge gestochen".
Aktuell wird man es wohl über die about:config noch wieder auf austeigende Sortierung umstellen können, aber (wer weiß) wie lange noch.
Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass nach und nach sämtliche "Alleinstellungsmerkmale" des Vogels (der Vögel) verschwinden werden ... sehr bedauerlich.
Gruß
Feuerdrache
Hallo HardyH,
Dir ist schon klar, dass Deine Verlinkung auf einen Artikel vom Juni 2014 trifft ...
Gruß
Feuerdrache
Man müsste jetzt eine Statistik bemühen, gefühlt sind mit obigen OS irgendwie weniger Quengeleien in der Sache erkennbar.
Das mag ja sein, aber (Stichwort: Bankwesen) fragt die ABG Deines Kreditinstituts, ob Du eines anderes System nutzt. Im übrigen kommunzieren ja Nutzer von macOS und Linux gerade per E-Mail (ob jetzt per MUA oder Webclient) wohl mehrheitlich mit Windows-Nutzern.
Wenn mir ein Windows-Nutzer einen Viren-verseuchten Anhang schickt (meinetwegen irgendeine nette verseuchte Bilddatei), möchte ich als Linux-Nutzer nicht eine solche Mail ohne deren Anhang abzutrennen und auf Viren zu scannen, an den nächsten Windowsnutzer weiterleiten und "mitverantwortlich sein", wenn dort dann dessen System verseucht und kaputt gemacht wird.
Es ist halt auch bei diesem Thema nicht alles 0 und 1. Wir sollten auch die Bereiche dazwischen im Blick behalten.
Gruß
Feuerdrache
Hallo @Bastler,
im Grundsatz stimme ich Dir zu.
Trotzdem ist die Fokussierung auf den Windows Defender mir zu einseitig. Das geht mir zu sehr in Richtung "Missionierung" (das Wort setze ich bewusst in "").
Und auch wenn hier im Forum die meisten Beiträge sich um den Thunderbird in Windows-Umgebungen dreht, so sind doch viele auch mit macOS und ein zwar kleinerer Teil, aber dennoch nicht unwichtiger Teil, mit Linux unterwegs.
Denen zum Beispiel hilft, bei gleicher oder ähnlicher Problematik, der OS-eigene Windows Defender überhaupt nicht weiter.
Nehmen wir noch (gerade bei privat genutzten Rechnern) AGB-Voraussetzungen (zum Beispiel gerade beim Bankwesen) hinzu, die z.B. beim Betreiben von Online-Banking den Einsatz von Anti-Viren-Software quasi verlangen, was soll dann auch hier der geschätzte private Nutzer machen (nicht nur anderer Betriebssysteme)?
Ich halte es immer noch am zielführendsten, dem Nutzer einer kommerziellen Anti-Viren-Software gerade heute, wo diese Programme mit viel fraglichen Funktionen eine ultimative Sicherheit als quasi "Eierlegende Wollmilchsau" suggerieren, auf den richtigen Umgang mit solchen Programmen und den richtigen Einsatz solcher Programme hin zu ertüchtigen, wenn er sie denn schon einsetzt.
Auch heute könnte der eine oder andere hier statt reflexhaft auf die Überflüssigkeit von GData & Co. und statt dessen den Einsatz des Windows Defender zu propagieren, sich einfach mal die Mühe machen (Stand Gegenwart [2024]) mal so konstruktive Beiträge wie Peter_Lehmann zu verfassen.
Aufklärung ist manchmal besser als Belehrung und Missionierung.
Gruß
Feuerdrache
Hallo zusammen,
auch wenn ich mich damit in die Nesseln setze, verweise ich mal auf zwei Beiträge, wie man anders und trotzdem sachlich und den Hilfesuchenden unterstützend und informierend mit dem Thema Anti-Viren-Programme umgehen kann:
Beiträge aus 2014 bzw. 2009 von dem von mir sehr geschätzten und schmerzlich vermissten Peter_Lehmann.
Es lohnt sich auch, beide Themen, aus denen die Beiträge stammen, komplett zu lesen und vielleicht auch etwas daraus zu lernen.
Gruß
Feuerdrache
Hallo bat2.111 ,
zunächst einmal würde ich die Reihenfolge umkehren, also erst "Von" und danach "Betreff".
Wichtig!:
Bei mehreren Filterbedingungen setze ich immer "Mindestens eine Bedingung erfüllen" und auf keinen Fall "Alle Bedingungen erfüllen".
Hoffe, das hilft Dir weiter.
Gruß
Feuerdrache
Hallo @Bastler,
ich vermute, dass die drei weiteren Kalender "lokale Kalender" im Thunderbird-Profil sind und damit keine Serveradressen haben.
Obwohl ich TbSync nicht verwende, gehe ich davon aus, dass dieses Add-on nur Kalender mit Serveradressen (Google, Posteo, was auch immer) mit Tb synchronisiert.
Gruß
Feuerdrache
Wer entgegen allen Warnungen eine Beta im produktiven Einsatz fährt, dem ist schlicht nicht zu helfen.
Das ist ja im Grundsatz richtig.
Aber zum sinnvollen Test-Einsatz sollten die Grundfunktionen (dazu zähle ich auf jeden Fall das "Komprimieren") zumindest ohne schwerwiegende Fehler eingesetzt werden können.
Und sinnvolles Beta-Testen geht doch nur, wenn ich mich als Beta-Tester zumindest bis annähernd zur Grenze eines produktiven Einsatzes heranwage.
Es gab bei Thunderbird lange Zeiträume, wo dies relativ gefahrlos möglich war.
Wo ich Dir definitiv zustimme, ist der Benutzer, der ausschließlich mit einer Beta-Version arbeitet. Diesem ist in der Tat nicht zu helfen!
Bei mir hat die Beta-Version (schon immer) strikt ein eigenes Profil (und dies ist auch nur für Beta zugänglich).
Dass das Komprimieren nicht funktioniert, habe ich sehr früh bei 116Beta folgende festgestellt. Allerdings (hängt möglicherweise auch damit zusammen, dass meine Beta unter Linux läuft) wird das Profil nicht aufgebläht oder die Platte vollgemüllt. Es funktioniert schlicht und einfach "nur" nicht.
Im Übrigen: Ich setze Beta eigentlich nur ein, um nicht völlig ahnungslos zu bleiben und überrascht zu werden, was mich mit der nächsten Hauptversion (wird wohl Version 128 sein) erwarten wird.
Gruß
Feuerdrache
Kontaktiere den Autor dieser Vögelchen Kreation.
https://addons.thunderbird.net/De/thunderbird…=cb-dl-featured
Die Welt wird immer bekloppter.
Nicht die Welt, sondern die Menschen ...
Hallo UncleB,
eine solche "Rückruf"-Funktion gibt es meines Wissens gegenwärtig nicht.
Gruß
Feuerdrache
Hallo zusammen,
die Einstellungen für IMAP, die der TE auflistet funktionieren bei mir schon seit vielen Jahren einwandfrei. Ebenso die korrespondierenden Einstellung für den Postausgangsserver SMTP.
Sie werden auch auf der Hilfeseite von Posteo gleichwertig benannt, parallel zu den STARTTLS-Varianten.
Meine Umgebung:
Linux Mageia 9 x86_64
Betterbird 115.7.0
Thunderbird 115.7.0 (Distributionsversion)
Thunderbird 115.7.0 (Originalversion von MZLA)
Gruß
Feuerdrache