Hallo,
ich hole das Thema nochmal hoch.
Inzwischen sind mehr als 2 Jahre seit dem Themenstart von "@milupo" vergangen.
Aber es sind dennoch nicht alle Änderungen von TB 78 auf jetzt TB 115 erfasst worden.
Gleich zur Klarstellung das ist KEINE Kritik oder Beschwerde hier an die Macher vom Forum!
Ich will nur daran erinnern.
1.)
43
und den darin enthaltenen Link-Verweisen
2.) - Files and folders in the profile - Thunderbird - von kb.mozillazine.org
Files and folders in the profile - Thunderbird - MozillaZine Knowledge Base
3.) - Files in your Mozilla profile directory - von Henrik Gemal
gemal.dk - Mozilla - Files in your Mozilla profile directory
In 1.), 2.) und 3.) - hier fehlt der Hinweis auf die Änderung des Adressbuchformats von *.mab auf *.sqlite
Adressbuch von Thunderbird - alt
===================================================================
abook.mab - (Persönliches Adressbuch)
history.mab - (Gesammelte Adressen)
selbst erstelltes/importiertes Adressbuch
--------------------------------------------
abook-1.mab, abook-2.mab, ...
history-1.mab, history-2.mab, ...
Backups vom Adressbuch
--------------------------------------------
abook.v1.mab, abook.v2.mab, ...
history.v1.mab, history.v2.mab, ...
Adressbuch von Thunderbird - neu
===================================================================
abook.sqlite - (Persönliches Adressbuch)
history.sqlite - (Gesammelte Adressen)
selbst erstelltes/importiertes Adressbuch
--------------------------------------------
abook-1.sqlite, abook-2.sqlite, ...
history-1.sqlite, history-2.sqlite, ...
Backups vom Adressbuch
--------------------------------------------
abook.v1.sqlite, abook.v2.sqlite, ...
history.v1.sqlite, history.v2.sqlite, ...
Adressbuch-Versionen -shm und -wal werden nur verwendet, wenn Thunderbird ausgeführt wird.
Diese müssen nicht kopiert werden.
Tatsächlich sollte man die nicht sehen können, wenn Thunderbird beendet ist.
In 1.), 2.) und 3.) - es fehlt der Hinweis auf die Änderung von
key3.db auf key4.db
cert8.db auf cert9.db
in 1.)
Der Linkverweis (ganz unten bei "Beteiligte Autoren") auf die Website mit der "Inoffiziellen deutschen FAQ" von Holger Metzger für Thunderbird kann raus - die Website existiert nicht mehr.
Aber vielleicht wollt Ihr statt dessen auf die Website von Andreas Borutta verweisen
"Tipps zu Thunderbird als E-Mail-Anwendung" - https://borumat.de/thunderbird-email-tipps
Auf Korrekturen bei 2. und 3.) habt Ihr natürlich keinen Einfluss:
Man könnte die Links aber drin lassen.
Zusätzlich mit einem Hinweis auf die noch fehlenden Korrekturen für den aktuellen Thunderbird.
Mehr ist mit bisher nicht aufgefallen.
Evt können ja Andere hier noch ergänzen.