Beim Stöbern bin ich heute wieder auf ein Interview gestoßen, das Jimmy Sommerville vor ca. 3 Jahren gegeben hat. Es ist in Englisch und NL-Untertiteln. Er beschreibt seine schwere Jugend in Glasgow als 1,63 m großer rothaariger Homosexueller mit der seltenen Gabe einer Kopfstimme. Diese Erfahrung hat er autobiographisch in Smalltown Boy verarbeitet. Das Interview ist politisch: er beschreibt den Kampf seiner Generation in GB für Gleichberechtigung von Frauen und s exuellen Minderheiten. Er warnt vor dem steigenden Einfluss von Religionen und benennt explizit den Einfluss von Moslems und dem polnischen Katholizismus auf die Politik seines Landes. Er werde sich den Anti-Homo- und Anti-Frauen- Strömungen immer widersetzen und die erworbenen Freiheiten nie aufgeben, auch handele er sich damit den Vorwurf des Rassismus ein. (Ich habe das hier etwas zusammengefasst, da Jimmy Sommerville sehr schnell und mit schottischem Akzent spricht, nicht immer gut zu folgen. In der Mitte des Videos gibt es zwei Statements von religiösen Parteien in den Niederlanden, die sich gegen praktizierte Homosexualität und Frauen in der Politik aussprechen).
Beiträge von Amsterdammer
-
-
Der Anlauf zur TOP 2000 ist für mich immer die Zeit des Störberns, dieses Jahr haben wir wahrscheinlich alle mehr Zeit für so etwas. Da gibt es schon hübsche Fundstücke; hier ist z.B. eine 50 Jahre alte Aufnahme:
https://www.youtube.com/watch?v=VzLzUq…t=RDchJt4XDaZOc
Ein 12-jähriger Junge Am Anfang seiner Weltkarriere, er wird in der TOP 2000 durchschnittlich mit 20 Titeln platziert.
TOP 2000 Ausgabe 2019 (mit Google Translate kommt man schon zurecht)
-
Nach einigen Tagen des Stöberns im Internet muss ich leider feststellen und Euch berichten, daß ich ohne Ergebnis mit meinem o.g. Problem sitzenbleibe.
... Ich habe hier auf meinem Desktop-PC Windows 10 z.Zt. noch TB 68.12.1. Ich habe das Authentifizierungsverfahren für mein imap.mail.yahoo.com von "Passwort, normal" auf "OAuth2" umgestellt. Alles lief störungsfrei. Seit gestern lädt mein Yahoo-Eingangs-Server jedes mal beim Aufrufen von Thunderbird mit einer Fehlermeldung {client bug} alle Kopfzeilen runter, was ziemlich lange dauert. Außerdem kommen zahlreiche Mails mit einem verkehrten Datum am, nämlich dem Zeitpunkt des Downloads (z.B. 15:05) obwohl die Mails Jahre alt sind.
...
ABER: Ich habe noch ein Notebook, ebenfalls Windows 10, ebenfalls TB 68.12.1, das ich regelmäßig nutze. Dort gibt es bis heute keine Probleme beim Aufruf ...
Es gibt einen verlassenen Bug 1394642 (Type: defect, Status: resolved uncomplete) und zahlreiche Fundstellen im Internet, z. B. MozillaZine, die mir nicht weiter geholfen haben. Ich habe TB 68.12.1 deinstalliert, mein Uralt-Profil, das über Jahre alle TB-updates schadlos überstanden hatte, archiviert, TB 78.4.0 installiert und eine neues Profil konfiguriert (ich habe nur IMAP-Konten). Resultat weiterhin: " [CLIENTBUG] SELECT command is not valid in this state ". Es wurde keine Mappenstruktur meines IMAP-Kontos aufgebaut.
Auch das Löschend es Accounts in Thunderbird und Neukonfiguration eines über Yahoo generierten App-Schlüssel ließ meinen Account mit o.g. Fehlermeldung wieder abstürzen.
Letzter Versuch war alles o.g. als "Administrator" zu wiederholen, da ich ansonsten mit eingeschränkten Rechten im Internet unterwegs bin. Es blieb dabei: auf meinem Desktop-PC funktioniert seit Ende Oktober mein Yahoo-Account nicht mehr, aber auf meinem Notebook weiterhin fehlerfrei.
Nun gut, kein Ergebnis ist auch ein Ergebnis, und so werde ich mich von meinem Yahoo-Account sukzessive trennen. Ich habe zwei Mailadressen, eine persönliche von Gmail, die ich nur für mir persönlich bekannte Personen und sehr vertrauenswürdigen Organisationen (wie.z.B. dieses Forum hier
) nutze, und eine zweite, diesen Yahoo-Account, den ich seit Jahren für Organisationen nutze (Online-Läden, Abo's, Ticket-Bestellungen, Newsletters usw.), eben überall da, wo man gezwungen wird, eine Mail-Adresse zu hinterlegen.
Diesen Yahoo-Account habe ich in meine bestehende (eigentlich) dienstliche Outlook-App auf meinem Desktop integriert, wo er problemlos funktioniert, und in TB einen neuen GMX-Account in TB erstellt, den ich nach und nach bei Organisationen gegen Yahoo austauschen werde, sowie eine serverseitige Umleitung der Mails von Yahoo auf GMX eingerichtet.
Und ja, nach einem Tag habe ich jetzt schon "die Faxen dicke": die Server-seitig auf Yahoo eingeleitete automatische Umleitung auf GMX ist ab 1.1.2021 kostenpflichtig
, und das noch mit einer scheinheiligen Begründung
ZitatWir bewerten unsere Produkte und Dienste fortlaufend bezüglich derzeitiger Sicherheitsstandards und haben uns dafür entschieden, diese Funktion einzustellen, damit weiterhin für die Sicherheit kostenloser Yahoo Mail Accounts gesorgt ist. Mit dieser Änderung können wir uns darauf konzentrieren, unseren Nutzern von Yahoo Mail die besten Funktionen und Erfahrungen zu bieten.
Aber das sind nicht die einzigen Stolpersteine beim Ändern einer Mail-Adresse bei Organisationen: manche Eintragungen bei Websites sind so alt, daß mein vor 10 Jahren eingerichtetes Passwort nicht mehr den heutigen Sicherheitsanforderungen genügt und ich die Mailadressen nicht ändern kann (Error: Passwort zu kurz). Konsequenz ist, daß ich erst über "Passwort vergessen" eine neues. langes Passwort mit Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen einrichten muss, bevor ich die Mailadresse ändern kann
.
Auf anderen Webseiten muss ich wiederum erst mein Geburtsdatum nachtragen, bevor ich die Mail-Adresse ändern kann.
.
Wenn meine Mail-Adresse mein Nutzername ist, kann ich gar nichts machen und muss den Support um Hilfe bitten
.
Und mein Passwort-Manager "Last-Pass" updatet nicht, wenn ich meinen Benutzernamen (=Email-Adresse) verändere; das muss ich dann manuell machen
.
Ich hoffe, ich habe Euch jetzt nicht mit meinen überwiegend "Off-Topic" Bemerkungen gelangweilt. Und um noch ein bisschen sentimental zu werden: ich verabschiede mich von einer Internet-Antiquität, die es nicht mehr gibt
: mein Yahoo-Account endet auf ...@rocketmail.com
Schönes Wochenende (jaja, ich bin Teilzeit-Rentner
)
-
-
Wenn ich von meinem Standort in den Niederlanden https://www.thunderbird-mail.de aufrufe, wird mir die Website zunächst in Englisch angezeigt. Mittels des Dropdown-Menü kann ich auf Deutsch umschalten (Bild 1). Sobald ich mich mit meinem Account eingeloggt habe, spring die Darstellung der Webseite zurück auf Englisch. Eine abermalige Umstellung auf Deutsch ist nicht möglich, da das Dropdown-Menü durch meinen Avatar überlagert ist. Vielleicht ist es vom Standort Deutschland reproduzierbar mit einem VPN-Server in NL.
Fierfox 78.4.0esr, Windows 10 64bit
-
Stelle die Einstellungen so um, dass "OAuth2" verwendet wird. ...
Es wird immer verrückter mit dem Yahoo-Laden. Ich habe hier auf meinem Desktop-PC Windows 10 z.Zt. noch TB 68.12.1. Ich habe das Authentifizierungsverfahren für mein imap.mail.yahoo.com von "Passwort, normal" auf "OAuth2" umgestellt. Alles lief störungsfrei. Seit gestern lädt mein Yahoo-Eingangs-Server jedes mal beim Aufrufen von Thunderbird mit einer Fehlermeldung {client bug} alle Kopfzeilen runter, was ziemlich lange dauert. Außerdem kommen zahlreiche Mails mit einem verkehrten Datum am, nämlich dem Zeitpunkt des Downloads (z.B. 15:05) obwohl die Mails Jahre alt sind.
Das ist sehr ärgerlich
ABER: Ich habe noch ein Notebook, ebenfalls Windows 10, ebenfalls TB 68.12.1, das ich regelmäßig nutze. Dort gibt es bis heute keine Probleme beim Aufruf, und ich habe dann die beiden Server-Einstellungen verglichen. Ich hoffe, ihr glaubt mir ohne Screenshots:
das Authentifizierungsverfahren beim Thunderbird meines Notebook steht noch auf "Passwort, normal"
Ich hatte vergessen, auf dem Notebook rechtzeitig umzustellen.
Wenn ich auf meinem Desktop weiterhin die Probleme beim Aufruf von TB habe, stelle ich wieder um auf "Passwort, normal"
.
-
-
Oben genannte Mail hab ich gestern auch für mein Yahoo-Konto in Thunderbird erhalten. Vor einiger Zeit erhielt ich eine ähnliche Warnung von Google für mein Gmail-Konto; Google hat das aber, wenn ich mich richtig erinnere, eleganter gelöst: man kann in seinem Google-Konto die Option "Zugriff durch weniger sichere Apps" für das eigene Konto aktivieren.
Mich stört an der ganzen Sache nur, daß die Giganten Google, Yahoo/Verizon etc. irgendwo auf höherer Ebene das Programm Thunderbird als "wenig sichere App" einstufen
Edit: Problem ist auch auf MozillaZine ein Thema
-
... Das Forum an jemand anderen übergeben? An wen? Mit welchen rechtlichen Konsequenzen bezüglich Datenschutz? An wen wendet man sich bei Mozilla/Thunderbird.net? ...
Gibt es keine Erfahrungen im Nachbarforum beim Übergang von Abdulkadir Topal auf Sören Hentzschel, von denen du bei der Beantwortung Deiner obigen Fragen profitieren könntest?
-
Es bleibt also dabei. Meine Add-ons sind am Ende Ihrer Lebenszeit angekommen und werden ab jetzt auch nicht mehr von mir gepflegt.
Dann sag ich einfach mal DANKE für Deine jahrzehntelange Arbeit für die Community !
-
Es hilft übrigens nicht, hier weiter "rumzuweinen". Hier liest kein Entwickler von TB mit, wir sind auch nur Nutzer. Die Entwicklung von Thunderbird und Firefox geht halt hin zu WebExtensions und weg von Full-Themes. Übrigens nicht erst seit gestern.
Ich finde es auch schafe, aber es hilft nicht.
-
Vielleicht ist dies die "Strafe" dafür, wenn man mit einer älteren Version in den NL arbeitet.
Ok, ich wed' mich mal am Wochenende an die Arbeit machen bei meinem umfangreiche Profil (6.74 GB) und da mal wieder aufräumen, aber nach D umziehen werde ich nicht
-
Bei deinem Link geht die Spende an "Mozilla" - ist die gleiche Seite, die du über Firefox erreichst.
Also doch 'ne Mogelpackung, dieser Link müsste es nämlich sein:
https://give.thunderbird.net/de/
Schon gefixt in Version 68.x?
-
Wenn ich in meinem deutschsprachigen TB 60.9 darauf klicke, ktiege ich hier eine 404-Fehlermeldung. Ich werde auf folgenden Link geleitet.
https://donate.mozilla.org/nl/thunderbird/about/
Danach wird man gebeten auf einen link zu klicken, der hierhin leitet.
https://donate.mozilla.org/nl/
Das klappt dann.
"Only stupid people change links" (Asa Dotzler vor ungefähr 10 Jahren)
Aber: Wer kriegt jetzt die Spende?
-
Morgen ca. 8:10, nach den Nachrichten und der teuersten Reklamezeit des Niederländischen Rundfunks, beginnt die TOP 2000 mit Suite: Judy Blue Eyes von Crosby, Stills & Nash aus 1969.
Zu sehen oder zu hören ist die TOP 2000 via Button "Luister/Kijk Live" auf dieser Seite
In Internetradios suchen nach "npo radio 2" (Suche nach "TOP 2000" liefert nur alte Podcasts).
Wie man jedes Jahr reich bleibt, nur weil die Schwiegermutter einmal eine beiläufige Bemerkung über "White Christmas" machte, hat vor Jahren Jim Lea von Slade erzählt.
Schöne Tage Euch allen!
-
Die "TOP 2000" war im Ursprung eine einmalige Sendung Ende Dezember 1999 vom "Radio 2" der Niederlande. Idee war, eine von den damaligen überwiegend in den Niederlanden ansässigen Hörern frei ausgewählte Musik, 2000 Titel, zwischen dem 2e Weihnachtstag und Neujahr 2000 zu spielen, 24 h Nonstop, nur zu vollen Stunden unterbrochen durch Werbung, Nachrichten und Verkehrsmeldungen. Die Zuhörerkritik war damals so überwältigend, daß man sich entschloss, dieses Format weiter zu entwickeln.
20 Jahre später ist dies eine professionelle Maschinerie, die bereits am 1. Weihnachtstag beginnt und die meist gehörte Sendung aus den Niederlanden ist, mit den höchsten Reklameeinnahme und über Internetradio weltweit verbreitet. TOP 2000 Jahr 1999.
Sie wird inzwischen vom Niederländischen Fernsehen begleitet, z.B. mit der Sendung "The Untold Stories" . Hier ein Beispiel: Die Geschichte hinter Tainted Love.
-
Hallo Thunder,
dies Forum besuche ich seit meiner aktiven Zeit hier regelmäßig über einen RSS-Feed, ohne mich an Diskussionen zu beteiligen; aber jetzt stolpere über Deinen Beitrag, der mir die Haare zu Berge stehen lässt; schade, daß es da auf ATN im Augenblick so zugeht. Dann krieche ich mal aus meiner Ecke.
Ich habe einerseits keine weitere Unterstützung erhalten und fühle mich andererseits inzwischen im weitesten Sinne seitens ATN quasi verarscht (sorry für den Ausdruck).
Kann ich vollständig verstehen, nach allem, wie Du Dich um die Verbreitung von Thunderbird im deutschsprachigen Raum und Verbesserungen durch Deine Add-ons verdient gemacht hast. Dafür steht Dir Dank zu und keine Missachtung!
Irgendwer auf ATN hätte wenigstens im Laufe der Zeit offen und ehrlich sagen können, dass alle "neuen" XUL-/Legacy-Add-ons einfach Zeitverschwendung sind, da man diese mangels Manpower nicht mehr veröffentlicht bekommt.
Tja, damit brechen sie Ihre eigenen Prinzipien, wie peinlich:
ZitatWer wir sind
Wir sind eine Gemeinschaft, die für freie und offene Kommunikation sorgt.
https://www.thunderbird.net/de/about/
... Das gilt auch für meine anderen Add-ons, von denen ich zumindest "Allow HTML Temp" eigentlich gerne weiterhin gesehen hätte. Alles andere ist meiner Meinung nach sowieso eher verzichtbar.
Ich möchte Dir den Rücken stärken, dies Add-on weiter zu betreuen, es macht Thunderbird sicherer.
Wie geht es eigentlich bei den Nachbarn zu, SeaMonkey/Mail und Postbox? Werden die Programme noch nennenswert genutzt?
-
Heute, 26. September, ist es 50 Jahre her, daß die Beatles ihr letztes Studioalbum veröffentlichten. Ich kopiere meinen gestrigen Beitrag im Firefox Forum mal in diesen Musik-Thread (eigentlich off-topic), da mich doch überrascht hat, daß selbst eingefleischte Beatles-Liebhaber den hidden track auf Diesem Album nicht kennen (siehe unten)
youtube.com/watch?v=OPthowh3CIs
Auf diesem Album steht der nach "Yesterday" meist gecoverte Song der Beatles: "Here Comes The Sun" (Video ab 24:55) von meinem Lieblings-Beatle George Harrison.
ZitatHere Comes The Sun was written at the time when Apple was getting like school, where we had to go and be businessmen: 'Sign this' and 'Sign that'. Anyway, it seems as if winter in England goes on forever; by the time spring comes you really deserve it. So one day I decided I was going to sag off Apple and I went over to Eric Clapton's house. The relief of not having to go and see all those dopey accountants was wonderful, and I walked around the garden with one of Eric's acoustic guitars and wrote Here Comes The Sun.
George Harrison
Anthology
Laut Augen- und Ohrenzeuge Eric Clapton hatte George diesen Song, auf der Wiese sitzend, innerhalb 15 Minuten im Konzept fertig.
Ach ja, als die Songs aufgenommen wurden, hat Paul über die damals 43-jährige Königin Elisabeth irgendwann mal weitergedudelt. Ein übereifriger Praktikant des Tonstudios hat dies in den Probedruck der Platte am Ende eingefügt, 18 Sekunden nach dem letzten Takt des vorherigen Songs, als jeder eigentlich die Nadel von der Platte abheben wollte, aber die Beatles haben entschieden, daß er bleibt: (47:03) Her Majesty
-
Inzwischen sind die letzten Stunden der TOP 2000 angebrochen. Es geht viel zu schnell...
Mit einer Mini-Dokumentation der Redaktion von TOP 2000 wünsche ich Euch ein fröhliches Silvesterfest.
Die Doku geht über Jim Peterik, Survivor und Sylvester Stallone: man braucht im Leben nur die richtigen Leute treffen, und man wir Millionär. Und dann geht es über "Mein Haus - Meine Gitarren - Mein Auto".
Es sei ihnen gegönnt, den Musikanten!📯🎈😎 -
Hallo Amsterdammer,
du wiederholst dich: #73.
Macht aber nichts. Das Video kann man sich auch mehrmals anhören bzw. ansehen.
Oh Entschuldigung, dann nemen wir einen anderen Fan von Bach