Zum Problem der Daten auf dem Server:
Zitat... dass der TB im Netzwerk betrieben wird. ...
...
Ich würde nie den kompletten Ordner .thunderbird/ ersetzen, sondern diesen so lassen, in der "profiles.ini" den Pfad zum Server angeben und nur den eigentlichen Profilordner auf dem Server ablegen.
...
OK, das hatte ich auf dem Notebook auch so eingerichtet, dass die in der profiles.ini der Pfad zum Server zeigt. :top:
Der Festrechner ist ja ohnehin immer mit dem Server verbunden. Es ist dann eben unter Linux nur so gewesen, dass
das Laufwerk physisch nicht lokal. sondern extern ist (durch den Link der .thunderbird - Datei).
Ich konnte den Profilordner jetz auf die jeweilige lokalen Platten verschieben. lokal Mails abholen geht auf beiden
Rechnern. Aber: sobald ich das Profil wähle das auf den Ordner auf dem Server zeigt startet thunderbird nicht - ohne Rückmeldung auf der Kommandozeile - schade. Es scheint auch nix mit den Rechten zu tun zu haben, ich kann fehlerfrei den Profil-Ordner (der ja lokal funktioniert) auf den Server kopieren, dennoch Thunderbird startet nicht - keine Rückmleldung.
Gibt es einen verbose - Modus?
Zum Start im -safe-mode (Wird in der Thunderbird-Hilfe auch abgesicherter Modus genannt):
offenbar war ein Plugin schuld, dass Thunderbird nicht mochte .. sonst habe ich keine AddOns installiert.
Aber n un geht ja leider übers Netz gar nix mehr - sehr schade. Da ich nun immer entweder meine
emails auf dem einen ODER dem anderen Rechner habe - imap kommt wegen emailgrösse nicht in Frage.
Gruß und Dank für die Anregungen, werde wohl nochmal Rechte etc. checken, wenn mir ein fällt, was ich noch testen kann.
Ralph