An vielen Stellen, auch in einschlägigen Computerfachzeitschriften, findet man aber Vergleichstabellen, wonach gerade diese externen Programme hinsichtlich Erkennungsraten besser abschneiden als das, was Windows selbst anbietet.
Ganz klares JAEIN!
a) ist dieses "besser" in aller Regel im Zehntel-Prozent-Bereich.
b) schwankt das von Monat zu Monat - weil sich die Tools nichts mehr nehmen in diesem Punkt, da macht das zufällig zwei Stunden frischer Signaturfile schon mal ein Zehntel der Wertung aus.
c) schneidet je nach "Fach"Zeitschrift ziemlich oft bei jedem Test dasselbe Produkt (also derselben Marke (*) am besten ab
d) wenn du sieben Tests desselben Monats nimmst, hast du mindestens sechs verschiedene Sieger
e) leben diese Zeitschriften von Werbung - ausdrücklich auch von Herstellern der getesteten Produkte - was echte Objektivität praktisch ausschließt
f) sind die Testmethoden mitunter lächerlich: der eine Test lobt Produkt ABC über den grünen Klee, der nächste Test verreißt eben dieses Produkt, weil es in Standarddisziplinen versagt - und da wiederum diese Standarddisziplinen jeweils anders definiert werden .... den Rest kannste dir denken, siehe auch bei c) ...
*) ich betone "Marke" statt Hersteller, weil es auch da eine massive Konzentration gab und ein großer teil der bekannten Marken zum gleichen Hersteller gehört und mit gleicher Scan-Engine arbeitet, was unterschiedliche Testergebnisse beim gleichen Erkennungs-Parcours gleich mal völlig ad absurdum führt.
Also ja: Der Windows- Virenscanner ist nicht immer der allerbeste. Die Unterschiede sind jedoch minimal und die Vorteile der verschiedenen Produkte sind ähnlich stabil wie die der gerade höchsten Welle auf See ...
Und nein: zumindest in diesem Forum gibt es durchaus eine kleine Meinungsmehrheit gegen "externe" Virenscanner, weil die i.d.R. nicht solo kommen, sondern in "Suiten" - und diese bringen weitere Komponenten mit, welche weit häufiger durch störende Einflüsse auf die Arbeit des Thunderbirds auffallen.
Es gibt Gründe für externe Virenscanner, also wenn man eine der mitgebrachten Funktionen als unverzichtbar schätzt oder auch, wenn eine Versicherung drauf besteht. Sollte man "ergebnis-offen" prüfen.
Und in Firmennetzen werden oft gern andere Scanner auf den Clients genutzt als auf dem Server, weil zwei verschiedene Engines sich hoffentlich ergänzen, weil sie jeweils "blinde Flecken" der jeweils anderen Engine abdecken. Bedeutet natürlich in Konsequenz, dass entweder auf den Server oder aber auf den Clients ein externer" Virenscanner läuft.