Alle Sicherheitssoftware ist bereits deaktiviert - ich mach nen Thread auf. Gruß
Beiträge von frohmund wiedmann
-
-
wobei ich seltsam finde, dass der export des registry-untereintrags in diesen originaleintrag:
[HKEY_CLASSES_ROOT\.tmd\ShellNew]
"FileName"="D:\vorlagen softmaker\Deutsch\Normal.tmv"dazu führt, dass einem im exportierten text vorgegaukelt wird, der eintrag sähe so aus:
[HKEY_CLASSES_ROOT\.tmd\ShellNew]
"FileName"="D:\\vorlagen softmaker\\Deutsch\\Normal.tmv"dh es gäbe 3 zusätzliche rückstriche. keine ahnung was das soll?
-
hi mrb,
in der registry (vista) unter root wird .tmd geführt. der eintrag sieht so aus
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_CLASSES_ROOT\.tmd]
@="TextMaker"
"Content Type"="x-softmaker-tm"
"PerceivedType"="document"[HKEY_CLASSES_ROOT\.tmd\OpenWithList]
[HKEY_CLASSES_ROOT\.tmd\OpenWithList\TextMaker]
[HKEY_CLASSES_ROOT\.tmd\OpenWithProgIds]
"TextMaker"=""[HKEY_CLASSES_ROOT\.tmd\ShellNew]
"FileName"="D:\\vorlagen softmaker\\Deutsch\\Normal.tmv" -
hallo liebe mitleidenden probfinder und problöser,
bei mir öffnen sich in tb 17.0.2 problemlos alle möglichen anlagen unterschiedlichster formate, weil ich nach und nach händisch die mir passenden anwendungen zugeordnet hatte, wenn tb fragte.
für dateien des typs *.tmd kriege ich das aber unter vista schlicht nicht hin.
dieser dateityp *.tmd lässt sich völlig problemlos mit hilfsprogrammen wie ef commander oder dem win explorer öffnen, es startet die textverarbeitung TextMaker von SoftMaker völlig problemlos, aber eben nicht aus tb 17.0.2 heraus.
es hat auch nicht geholfen, die mimetypes.rdf zu löschen. die baut sich jetzt nach und nach wieder auf, wenn ich nach und nach auf tb-frage das datei-öffnende programm nenne.
bei meinen *.tmd-anlagen kommt aber gar keine tb-abfrage. alles rührt sich nicht vom fleck.
das ist wirklich seltsam, denn mit früheren tb-versionen hatte ich überhaupt kein problem mit anlagen des dateityps *.tmd.
hat einer von euch eine idee?
-
hast du eine lösung gefunden?
-
Den Pfad zu ändern, wo die Mails abgelegt werden, ist seit einigen TB-Versionen lege artis, weil ohne Manipulation des/der Profilordner möglich. Ich sehe daher nicht, dass ich als Normalnutzer irgendetwas falsch gemacht hätte.
Außerdem ist das Problem 1 ja auf sehr einfache Weise zu lösen gewesen.
Viel interessanter ist aber nun, ob jemand weiß, wo und warum die 128 KB angezeigt werden - dafür ist offenkundig tiefergehender Sachverstand nötig und das bleibt daher für mich spannend, ob da jemand eine Erklärung weiß.
Gruß
-
nope. ich habe nix am profil geschraubt, sondern lediglich einen spezifischen pfad für die mail-ablage unter den konteneinstellungen eingetragen. die pfade sind im bild weiter oben (ef-commander-bildausschnitt) sichtlich. oder hier:
-
Das 1. Problem, nämlich dass der Emailordner Entwürfe verschwunden war, konnte ich nun dadurch lösen, dass ich aus einer meiner anderen TB-Installationen die Datei Drafts in meinen spezifischen Mailpfad (anderer als der Normal-Pfad) kopierte.
Unten im Bild (Ausschnitt aus EF-Commander-Anwendung) links die Drafts-Datei im normal funktionierenden TB und rechts der TB wo hinein ich die Datei drafts kopierte.
Es ist also festzuhalten TB ersetzt die Datei drafts beim Starten durch den Emailordner Entwürfe.
-
11.0.1:
vista 32 upgedatet:
1 x pop + 1 x imap:
web.de + t-online:
Moin, moin,in meinem TB ist der Ordner Entwürfe weg (siehe unten)
und dort, wo bei meinen anderen TB-Installationen auf anderen Rechnern nie ein KB-Eintrag rechter Hand zu sehen ist, stehen 128 KB (siehe unten).Das heißt, ich suche Hilfe dafür, wie ich die 128 KB weg bekomme und wie ich wieder zu einem Ordner Entwürfe (automatisch angelegt und nicht manuell von mir) komme.
Wer von euch im weiten Teutschen Land kann mir helfen?
Gruß
-
hatte den fehler jetzt auf mehreren pc, teils nur auf TB teils auch in FF.
in allen fällen ließ sich damit
http://support.mozilla.com/de/kb/AUS+Upda…+fehlerhaft+200
der fehler mit einem mausklick beseitigen!
-
moin rothaut, danke, werde ich ausprobieren. gruß aus spätzlescountry
-
egal wie ich's dreh u wende,
es lässt sich einfach kein/e ordnerVORLAGEN
erstellen oder einrichten. was in 2.n völlig problemlos war - ich meine mich erinnern zu können, dass die VORLAGEN-ordner sich selbst eingerichtet hatten - geht in 3.n unter winxp sp3 scheinbar nicht.
hat jemand das gleiche prob? und vielleicht eine lösung?
dank u gruß
-
Hi,
ich möchte anregen, dass im Forenverzeichnis
"Allgemeines Arbeiten"
bald einmal versucht wird, den vorhandenen Inhalt in zusätzlichen Unterverzeichnissen nutzerfreundlicher vorzusortieren.
So sollten aus meiner Sicht zB diese beiden Unterverzeichnisse angelegt werden:
"Mails teilweise verschwunden"
"Alle Mails verschwunden"So ließen sich sicher noch eine weitere Anzahl von Vorsortierungs-Unterverzeichnissen ersinnen, die den Nutzwert des Forums wesentlich erhöhen könnten.
Ich tummle mich zB in Auto-/Motor-/Oldtimerforen in denen öfter durch solche Unterkategorien wesentlich einfacher und vor allem rascher mit dem Inhalt gearbeitet werden kann.
Dank u Grüße allseits!
-
Hi nochmals,
also bei mir stehen die Zeichensatz-Einstellungen jetzt so:
Externer Inhalt img3.myimg.deInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Ist das ok?
Aber ich finde das TB-Software-Design in diesem Zusammenhang nicht sonderlich sinnig, denn wieso ist eine so wichtige Einstellung, wie das Einstellen auf "Zeichensatz automatisch und universell bestimmen" an dieser ganz anderen Stelle?
Externer Inhalt img3.myimg.deInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Gruß
-
Guten Abend,
also UTF-8 hab ich vor knapp 2 Jahren mal so eingestellt, weil ich mir sagte, dass wenn alle auf utf-8 umstellen würden - so mancher Mailclient-Entwickler auf Beschwerden, was sein Softwaredesign angeht, rascher reagieren würde. Ich hatte dabei auch gehofft, dass sämtliche europäischen Sonderzeichen der lateinischen und deutschen Sprache und das Eurosymbol integriert wäre.
Im übrigen war die 2. Einstellung auf universell!
Deine zahlreichen Hinweise haben mir jetzt geholfen, den Weiterleitungs-Problemen eher auf die Schliche zu kommen.
Dank u Gruß
-
Hi,
also ich hab UFT-8 als Grundeinstellung und tatsächlich - wenn ich auf Westlich-Iso-8859-1 umstelle - lässt sich die unter Outlook erstellte Mail dann weiterleiten.
Wird denn an einem Standard von Html-Mails wenigstens irgendwo gearbeitet? Ist ja nicht so angenehm, wenn das häufigste Kommunikationsmittel noch solchen Störungen produzieren kann, wie in u.a. in diesem Thread beschrieben.
Vielen Dank u beste Grüße
-
Genial!!!
Ich danke dir sehr und werde nun genau im Auge behalten, von wem ich mit welchem Mailer erstellt, Mail erhalte und um Erneuerung bzw Update bitten.Nochmals vielen Dank! Denn dieser Lästling verfolgt mich nun schon eine halbe Ewigkeit!
Gruß
-
super, werde ich gerne machen! wird aber ein weilchen dauern, weil das problem nur wenige mails in der woche betrifft. gruß u schönen sonntag.
-
Hi,
das not-to hatte ich schon länger mal installiert und gänzlich vergessen gehabt.
Ja - das funktioniert eigentlich prima, dh ich ruf eine alte Mail auf, die diverse Empfänger hatte und gehe dann die Empfängerpositionen von oben nach unten durch und ändere die Versendeart von zB AN in NICHT-AN oder CC in NICHT-AN-CC oder BCC in NICHT-AN-BCC.
Not-to hilft mir daher sehr! Danke für den Hinweis.
Gleichzeitig wäre es aber logisch, dass die Windows-Markier-Befehls-Charakteristik nicht in den Empfängeradressen funktionslos ist.
Ich meine, es wäre notwendig, dass dort auch die Markierbefehle SHIFT+Cursor und STRG+Enter funktionieren.
Aber, wie gesagt, mit NOT-TO ist mir nun sehr geholfen. Soweit ich sehen konnte, ist aber nur die Browserversion bis 2.xx unterstützt.
Gruß
-
Gibt es denn eine elegante Möglichkeit im Verfassen-Fenster, wenn man eine alte Mail mit mehreren Empfängern als Vorlage für eine neue Mail benutzt, auf irgendeine ganz einfache Art mehrere Empfänger, an die die alte Mail NICHT gehen soll, zu markieren und in einem Schwung aus dem AN/CC/BCC-Fenster zu löschen?
Bislang muss ich noch umständlich eine Empfängeradresse nach der anderen löschen, denn weder die Windows-Markierung per SHIFT+Cursor noch STRG+Enter scheint zu funktionieren - das ist sau umständlich.
Dank u Gruß