Beiträge von akoerber
-
-
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version:52.1.0
- Lightning-Version: 5.4.1
- Betriebssystem + Version: Win 7 Pro
- Eingesetzte Antivirensoftware: Sophos
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
Hallo,
(wie) kann ich in der Kalender-Ansicht von Lightning, wenn rechts die Aufgaben angezeigt werden, die Spalten so einstellen (wie man sie auswählt, habe ich gefunden), dass in der Datums-Spalte nicht immer der Wochentag und das ausgeschriebene Datum, sondern ein anderes Format angezeigt werden?
Dank im Voraus
A.
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version: 45.8.0
- Betriebssystem + Version: Win 7 Pro
- Kontenart (POP / IMAP): IMAP
- Postfachanbieter (z.B. GMX): Uni
- Sync-Add-on für Online-Adressbuch?: Cardbook
- Eingesetzte Antivirensoftware:
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
Hallo,
ich nutze Cardbook seit einer Weile und bin sehr angetan.
Allerdings habe ich eine Frage:
Gibt es eine Funktion, ein Add-On, eine Möglichkeit, in CardBook fertig formatierte Adressen angezeigt zu bekommen, die man unkompliziert herauskopieren und in Briefköpfe übernehmen kann (auch ohne irgendeine Art von Serienbriefvordruck)?
Also etwa folgendes Format irgendwo anzuzeigen:
Vorname Nachname
Straße
PLZ Ort
Dank im Voraus
A.
-
Liebe Susanne,
danke.
Leider gibt es keine zugehörige *.vcf.Ich habe zwar einige vcf zu Cardbook-Dateien gefunden, die sind aber nicht vollständig, wie die Anlage eines Testkontakts und die Suche nach charakteristischem Inhalt ergab.
Die Kontakte scheinen vielmehr in einer sqlite-Datenbak ("koala" oder so) innerhalb des Profils gespeichert zu werden. Da gehe ich ungern mit Suchen und Ersetzen heran, zumal das Format eben nicht vCard entspricht.Es wäre schön, wenn
1. die "Erweiterte Suche" in CardBook reguläre Ausdrücke und/oder
2. Suchen/Ersetzen könnte.Danke
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
* Thunderbird-Version: 4.5.71
* Betriebssystem + Version:Win 7 Pro
* Kontenart (POP / IMAP): beides
* Postfachanbieter (z.B. GMX): Universität, KabelmailHallo,
ich habe in meinem Cardbook (gutes Addon!) eine Menge Einträge gefunden, bei denen die Telefonnummer nur mit "49" beginnt anstatt mit "+49". Wenen Synchronisation mit dem Handy ist das bedeutsam.
Mit der erweiterten Suche kann ich immerhin nach diesen Einträgen suchen (Feld Telefon _beginnt mit_ 49).
Kann ich aber nun auch einen Such- und Ersetzlauf irgendwie (halb-)automatisieren? Das wäre sehr hilfreich.Dank im Voraus,
A. -
Lieber Peter,
danke. Das ist alles bekannt.
Es bedeutet doch aber, dass ein solches "LiveArchiv" innerhalb des Kontos auf dem Server unsinnig ist, weil man die lokalen Bereithaltungen nicht entfernen kann, ohne auch das remote Archiv zu löschen. Das geht ja nur, wenn man das Konto überhaupt deaktiviert. Die selektive Nicht-Bereithaltung von Mails funktioniert offenkundig nicht.
Gruß -
Das ist als solches klar.
Wenn ich aber den Haken bei "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten" wegnehme, entweder beim ganzen Konto, oder bei "Erweitert" bei einzelnen Ordnern, müsste doch eigentlich eine lokale Löschung keinen Einfluss mehr auf den entsprechenden Ordner auf dem Server haben, oder? Genau das ist aber der Fall.
Sonst erschließt sich mir der Sinn der Maßnahme unserer Admins nicht, auf dem Server Archive innerhalb des Postfaches vorzuhalten. -
Danke,
bei dem Konto, das ich aufgeben muss (übergeben habe), kann ich das nach Deaktivierung des ganzen Kontos so machen.Bei meinem anderen Konto habe ich die Funktion deaktiviert. Danach ist beim Löschen einer Datei (allerdings innerhalb von TB) diese doch auch vom Server verschwunden, wo sie eigentlich bleiben sollte. Das habe ich mit einem WebMail-Zugriff auf dieses Konto kontrolliert.
Deshalb erscheint mir das keineswegs so einfach. -
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
* Thunderbird-Version: 45.6.0
* Betriebssystem + Version: Win 7 Pro 64
* Kontenart (POP / IMAP): IMAP
* Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Universität
* Eingesetzte Antiviren-Software: Sophos
* Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows
* Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): %Hallo,
mein Profil-Ordner ist inzwischen 14GB groß. Das ist zu viel.
Hierzu nun einige Fragen:
1. ich habe drei Uni-Mailaccounts (IMAP) und einen privaten (POP3). Wie finde ich heraus, welches der Unterverzeichnisse innerhalb des Profilordners unter IMAPMAIL zu welchem Account gehört? Sie sind alle nach dem Mailserver benannt, unterschieden nur mit "-2", "-3" am Ende.2. Eines der IMAP Konten habe ich an meinen Nachfolger im Amt übergeben. Wie lösche ich es bei mir, ohne dass auch die Daten auf dem Server gelöscht werden?
3. Wohl am wichtigsten: unsere Uni hat in den Postfächern jeweils ein mit automatischem Backup versehenen Archiv-Ordner eingerichtet. ich habe dorthin nun eine Menge Mails kopiert. Ich habe dann bei diesen Archiv-Ordnern (außer bei denen des letzten Jahres") den Haken bei "Diesen Ordner zum Offline lesen auswählen" entfernt.
Offenkundig sind die Mails aber noch im entsprechenden Ordner im Profil geblieben. Wie kann ich sie aus dem Profil entfernen, ohne dass sie auch auf dem Server entfernt werden, also manuell wieder herunterladbar sind?Dank im Voraus
-
Na ja, so deutlich vielleicht nicht - aber doch, dass meine Adresse der Absender der Mail ist, die die Suche findet.
Die Index-Dateien habe ich schon zweimal repariert - keine Änderung.
Aber jetzt habe ich es: Die Index-Datei der globalen Suche musste gelöscht und neu aufgebaut werden.
Danke! -
Lieber Peter,
danke. Das erklärt es aber nicht. Es handelt sich um von mir gesendete Mails. In den Konteneinstellungen stehen aber mein richtiger Name, nicht der falsche!Wenn ich falsch betitelten Mails aufrufe und mir den Quelltext anzeigen lasse, ist der falsche Name dort aber auch nicht drin.
Es geht also nicht um ein Problem des Sendens, sondern der Anzeige.
Die Nachrichtenanzeige nach der Suche sieht die Mail-Adresse (meine eigene) und fügt einen falschen Namen hinzu.
??? -
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
* Thunderbird-Version: 45.0
* Betriebssystem + Version: win7
* Kontenart (POP / IMAP): pop + imap
* Postfach-Anbieter (z.B. GMX): universität und kabelmail.de
* Eingesetzte Antiviren-Software: sophos
* Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):intern
* Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):Hallo,
ich habe noch ein Problem.
Wenn ich in der Nachristenliste über STRG-K bzw. die Suchbox nach meiner Adresse suche (fe_xxxx@yyy.zz), bekomme ich eine Reihe von Mails aufgelistet, die diese Adresse als Absender haben (also "gesendet", wo aber ein falscher Name angezeigt wird.Ich kann im Adressbuch die Kombination von diesem Namen und meiner Adresse nirgends finden.
Auch in den Kontoeinstellungen finde ich keine solche ZuordnungDaher die Frage:
- Woher nimmt Thunderbird die Angaben, um den Namen zu ergänzen?
- Wie kann ich TH das wieder abgewöhnen?Dank im Voraus
A -
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
* Thunderbird-Version: 45.0
* Betriebssystem + Version: win7
* Kontenart (POP / IMAP): pop + imap
* Postfach-Anbieter (z.B. GMX): universität und kabelmail.de
* Eingesetzte Antiviren-Software: sophos
* Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):intern
* Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):Hallo,
ich habe ein Problem mit der Nachrichtenanzeige in der Eingangsbox.
Wenn ich durch Eingabe in der allgemeinen Suchbox (STRG-K) nach Mails mit einem Namen eines Absenders suche und die Ergebnisliste dann durch Klicken auf den Spaltenkopf "Datum" soertieren will, fehlen jedes Mal Mails, die in den letzten Tagen gekommen sind. Die neuesten Mails sind immer nicht dabei.
Wenn ich in der undurchsuchten Eingangsbox nach der "Gegenseite" sortiere, kann ich sie jedoch sehen.#
Weiß jemand, wie man das wieder in Ordnung bringt?Dank im Voraus
A -
Hallo,
ich versuche gerade, etwas Speicherplatz zu schaffen und stelle fest, dass im Profilordner unter "Mail" und "ImapMail" (ich habe sowohl POP- als auch IMAP-Konten) jeweils mehrere Unterornder sind, die etwa so heißen:in ImapMail:
[mailhost.uni-hamburg.de]
[mailhost.uni-hamburg-1.de]
[mailhost.uni-hamburg-2.de]
[mailhost.uni-hamburg-3.de]jeweils mit *.msf-Datei daneben.
wovon zwei aktuelle Daten haben, zwei älter sind.
Im Mail-Ornder ist es identisch.
Sind die älteren davon löschbar?Gruß
Andreas
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
* Thunderbird-Version: 38.6
* Betriebssystem + Version: Win 7 64 (auf Notebook)
* Kontenart (POP / IMAP): beide
* Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Uni HH und Kabelmail
* Eingesetzte Antiviren-Software: Sophos
* Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows Firewall
* Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): unterschiedliche (Notebook) -
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
* Thunderbird-Version: 31.6.0
* Betriebssystem + Version: Win 7 Pro
* Kontenart (POP / IMAP): Pop/IMAP
* Postfachanbieter (z.B. GMX): diverse
* Eingesetzte Antivirensoftware: Sophos
* Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): internWie kann man beim Start von Thunderbird die Enigma-Passphase gleich abfragen und für due Dauer der Sitzung speichern?
Hintergrund:
Ich habe als Standard eine Verschlüsselung eingestellt und auch, dass Entwürfe verschlüsselter Mails verschlüsselt abgespeichert werden sollen. Beim automatischen Zwischenspeichen von Entwürfen greift das (richtigerweise) auch.
Das erzeugt aber Fehler, weil die Passphrase erst beim Senden abgefragt wird. Ich würde nun gern die Passphrase immer am Beginn der Sitzuzng eingeben (müssen), um das umgehen.Dazu:
Kann man eine Passphrase so abfragen, dass sie für mehrere Mail-Konten gemeinsam genutzt wird? Ich habe manchmal das Gefühl, dass beim Senden von einem anderen Konto die gleiche Passührase noch einmal abgefragt wird.Dan im Voraus
A -
Thunderbird-Version: 8.0
Betriebssystem + Version: Win XP SP 3
Kontenart (POP / IMAP): nur Kalender
Postfachanbieter (z.B. GMX): ohneMein Thunderbird stürtzt nach einem Versuch, die Kontakte mit FUNAMBOL zu synchronisieren, beim Start immer ab. Die Fehlermeldung habe ich unten eingestellt.
Weder ein mehrfacher Neustart noch eine Neuinstallation haben geholfen.Was kann ich tun?
Dank im VorausCode
Alles anzeigenAdapterDeviceID: 27ae AdapterVendorID: 8086 Add-ons: googlecalendartab@momo:3.9,thundercal@michael.grafl:1.1,{3ed8cc52-86fc-4613-9026-c1ef969da4c3}:2.6.3.1,{a62ef8ec-5fdc-40c2-873c-223b8a6925cc}:0.9,{e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}:1.0,{847b3a00-7ab1-11d4-8f02-006008948af5}:1.3.3,syncmlplugin@maurus.net:tb8+dev8,{972ce4c6-7e08-4474-a285-3208198ce6fd}:8.0 AvailableVirtualMemory: 1965531136 BuildID: 20111105021620 CrashTime: 1323071740 EMCheckCompatibility: true FramePoisonBase: 00000000f0de0000 FramePoisonSize: 65536 InstallTime: 1320829252 Notes: Cisco VPN AdapterVendorID: 8086, AdapterDeviceID: 27ae, AdapterDriverVersion: 6.14.10.4926 Has dual GPUs. GPU #2: AdapterVendorID2: 8086, AdapterDeviceID2: 27a6, AdapterDriverVersion2: 6.14.10.4926 ProductName: Thunderbird ReleaseChannel: release SecondsSinceLastCrash: 1865 StartupTime: 1323071704 SystemMemoryUsePercentage: 79 Theme: classic/1.0 Throttleable: 1 TotalVirtualMemory: 2147352576 URL: Vendor: Version: 8.0 Winsock_LSP: MSAFD Tcpip [TCP/IP] : 2 : 1 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD Tcpip [UDP/IP] : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD Tcpip [RAW/IP] : 2 : 3 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll RSVP UDP Service Provider : 6 : 2 : %SystemRoot%\system32\rsvpsp.dll RSVP TCP Service Provider : 6 : 1 : %SystemRoot%\system32\rsvpsp.dll MSAFD RfComm [Bluetooth] : 2 : 1 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{928D6DEC-B6C4-4BAC-9538-156EF92353F4}] SEQPACKET 19 : 2 : 5 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{928D6DEC-B6C4-4BAC-9538-156EF92353F4}] DATAGRAM 19 : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{9FB3822B-C4D1-4944-B732-749475C60487}] SEQPACKET 18 : 2 : 5 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{9FB3822B-C4D1-4944-B732-749475C60487}] DATAGRAM 18 : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{75B184D3-ABCC-43EE-AD26-0006A7922473}] SEQPACKET 17 : 2 : 5 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{75B184D3-ABCC-43EE-AD26-0006A7922473}] DATAGRAM 17 : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{F32BE456-9A71-4EFF-8C19-A07213741533}] SEQPACKET 16 : 2 : 5 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{F32BE456-9A71-4EFF-8C19-A07213741533}] DATAGRAM 16 : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{56B4AA17-AA0D-448D-B503-568AEE19F7A5}] SEQPACKET 15 : 2 : 5 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{56B4AA17-AA0D-448D-B503-568AEE19F7A5}] DATAGRAM 15 : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{6D87B824-2BE3-4FBE-B53A-8926CEF76685}] SEQPACKET 14 : 2 : 5 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{6D87B824-2BE3-4FBE-B53A-8926CEF76685}] DATAGRAM 14 : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{43E27FD0-33B9-434C-9786-AAE3EAB7F3A3}] SEQPACKET 13 : 2 : 5 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{43E27FD0-33B9-434C-9786-AAE3EAB7F3A3}] DATAGRAM 13 : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{E0AF8923-2216-4830-8F9B-DA9DE1E79611}] SEQPACKET 11 : 2 : 5 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{E0AF8923-2216-4830-8F9B-DA9DE1E79611}] DATAGRAM 11 : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{354945AC-C5D2-4644-9CC2-15A315467BC4}] SEQPACKET 12 : 2 : 5 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{354945AC-C5D2-4644-9CC2-15A315467BC4}] DATAGRAM 12 : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{F6324E82-ECAA-4B98-B284-0E350752DB1E}] SEQPACKET 10 : 2 : 5 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{F6324E82-ECAA-4B98-B284-0E350752DB1E}] DATAGRAM 10 : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{C7DC3073-E03A-427B-8B94-62ED07D99591}] SEQPACKET 9 : 2 : 5 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{C7DC3073-E03A-427B-8B94-62ED07D99591}] DATAGRAM 9 : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{FA2575E0-1B7D-462A-9D01-F01A32FFF585}] SEQPACKET 8 : 2 : 5 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{FA2575E0-1B7D-462A-9D01-F01A32FFF585}] DATAGRAM 8 : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{123C7300-F0E9-446D-B40D-CDA6E844088A}] SEQPACKET 7 : 2 : 5 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{123C7300-F0E9-446D-B40D-CDA6E844088A}] DATAGRAM 7 : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{068AC8AB-DCD1-45F9-9B36-E91C02854A5E}] SEQPACKET 6 : 2 : 5 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{068AC8AB-DCD1-45F9-9B36-E91C02854A5E}] DATAGRAM 6 : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{17BDC773-C563-4FF2-9443-DBAFE2DE7AC4}] SEQPACKET 5 : 2 : 5 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{17BDC773-C563-4FF2-9443-DBAFE2DE7AC4}] DATAGRAM 5 : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{75AEF637-C6EC-4DE0-965E-7F3EE69B40D4}] SEQPACKET 4 : 2 : 5 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{75AEF637-C6EC-4DE0-965E-7F3EE69B40D4}] DATAGRAM 4 : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{1A5E22DC-D151-49EF-A1C0-B1341054CC3E}] SEQPACKET 3 : 2 : 5 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{1A5E22DC-D151-49EF-A1C0-B1341054CC3E}] DATAGRAM 3 : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{896B554B-681B-4C68-896B-6574A82AA251}] SEQPACKET 0 : 2 : 5 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{896B554B-681B-4C68-896B-6574A82AA251}] DATAGRAM 0 : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{515F6EDF-E65F-4C70-AE13-93436FB61EDD}] SEQPACKET 1 : 2 : 5 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{515F6EDF-E65F-4C70-AE13-93436FB61EDD}] DATAGRAM 1 : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{697B260C-E6CF-4173-B645-7C9985C1F04F}] SEQPACKET 2 : 2 : 5 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll MSAFD NetBIOS [\Device\NetBT_Tcpip_{697B260C-E6CF-4173-B645-7C9985C1F04F}] DATAGRAM 2 : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll Diese Meldung enthält Informationen über den Status der Anwendung zum Zeitpunkt des Absturzes.