Beiträge von Papierflieger
-
-
Hi!
Ich habe den gerade herausgekommenen aktuellen TB 68.4.1 ausprobiert, mit einem komplett neuen Profil, aber die Verzögerung bleibt.
Übrigens bin ich bei meiner Suche im Netz nach Hinweisen auf diesen Fehler auch auf viele Berichte über sehr hohe Prozessorauslastung durch TB68, bis hin zum Einfrieren des Programms für viele Sekunden. Auch soll es beim Erstellen neuer Nachrichten manchmal auch vorkommen, dass eingegebene Buchstaben erst viele Sekunden später im Fenster erscheinen. Bei vielen dieser Berichte ist die Rede davon, dass diese zeitgleich mit der Synchronisierung des Kalenders auftrete.
Meiner Meinung nach wäre TB68 ein Fall für einen Produktrückruf.
-
-
erlaubt ist? Das - erscheint mir schon komisch. Steht das überhaupt so in dem Termin?
Nein, so steht das natürlich nicht im Termin, so gebe ich ihn nicht ein. Ich gebe meine Termine über die Funktion "neue Termine" ein und fülle dort aus, was ausgefüllt werden muss und kann: Bezeichnung, Datum, Uhrzeit, evtl. Wiederholung und Alarm. Diese seltsame Dauer des Termins kommt erst danach irgendwie hinzu, wenn TB68/Lightning den Termin an den CalDAV-Server übermitteln will.
Aber: lasse ich anschließend den Termin über die GUI von NextCloud exportieren und schaue ihn im Texteditor an, sieht alles so aus, wie es sein sollte. Auch ein sql-dump des Termins auf der Konsole zeigt keine Auffälligkeiten.
Wie ich sagte: es sieht so aus, als wenn Lightning den Termin verunstaltet und NextCloud es wieder korrigieren muss.
Zumindest sind Eure differenzierten Beobachtungen und Tests wichtig, um in BugZilla so gemeldet zu werden, denke ich.
Habe ich schon getan.
Das ist bitte kein Vorwurf an irgendjemanden. Ich weiß ja um die im Vergleich zu Firefox sehr begrenzten Ressourcen und Mittel.
Der Thunderbird galt ja auch schon mal als "fertig" und sollte ganz aufgegeben werden...
-
Auch hier bin ich froh, nicht alleine mit dem Problem zu sein! Zeigt es mir doch, dass ich nicht einfach nur zu blöd bin.
Ich frage mich allerdings immer wieder, welcher Bug dafür verantwortlich sein kann, daß das letzte Fenster, das sich öffnet, das zur Auswahl der Farbe, noch nicht einmal den Eingabefokus bekommt, so daß man dort weder etwas eingeben, noch Schaltflächen wie "Abbrechen" betätigen kann.
Alleine dieser Fehler müsste doch Programmierer hellhörig werden lassen.
-
Irgendwie tut es gut zu wissen, mit einem Problem nicht alleine dazustehen.
Bei mir macht das Abschalten der Offline-Unterstützung keinen Unterschied. Wenn es jedoch daran läge, müsste der Fehler eher in der TB Umsetzung von SQLITE zu suchen sein, denn damit speichert TB die Kalender lokal ab. Das kann ich aber durch entsprechende Tests ausschließen.
Meine Vermutung geht eher in eine andere Richtung: starte ich TB68 über die Konsole, erscheinen dort Fehlermeldungen wie diese, wenn ich Kalendereinträge synchronisieren:
Codeconsole.warn: Lightning: Parsing failed for parts of the item (while this is considered to be a minor issue, we continue processing the item): ... ACTION:DISPLAY TRIGGER;VALUE=DURATION:-PT30M X-LIC-ERROR;X-LIC-ERRORTYPE=PARAMETER-VALUE-PARSE-ERROR:Got a VALUE parameter with an illegal type for property: VALUE=DURATION DESCRIPTION:Mozilla Standardbeschreibung
Es könnte sein, daß TB68 die EVENTS in dem Kalender irgendwie misshandelt und verhackstückelt, NC sie zwar wieder reparieren kann, was aber Rechenzeit kostet. Dass die Dauer eines Ereignisses nicht zulässig ist, sollte vielleicht zu denken geben:
illegal type for property: VALUE=DURATION
Wenn ich aber an der GUI von NC anmelde und einen solchen Termin exportiere und mir im Texteditor ansehe, ist kein Fehler enthalten. Also muss zwischen der Übermittlung von TB68 und dem Speichern in NC etwas damit passieren.
Wenn nicht, bezahle ich halt für einen funktionierenden Service oder benutze meine Hybrid-Krücke aus NC und Radicale.
Oder du machst es wie ich und gehst wieder zu TB60 zurück. damit läuft es einwandfrei.
Übrigends: auch mit SeaMonkey funktioniert die Synchronisation mit NC einwandfrei.
Der Schuldige ist einwandfrei TB68!
-
Hallo!
Akteure des nachfolgenden Dramas sind:
- ein Server mit Debian Buster (LEMP)
- NextCloud 17
- ein Linux-Rechner
- TB60+Lightning
- TB68+Lightning
Der Server wurde nach der Anleitung von NextCloud.com eingerichtet.
1. Akt: TB68
Bei der Verwendung von TB68 oder höher und Lighting und dem Zugriff auf einen Kalender aus NextCloud entsteht zum einen eine Pause von mehr als über 10 Sekunden, bis ein neu eingegebener oder bearbeiteter Kalendereintrag nach dem Klick auf "Speichern" auch angezeigt wird, zum anderen steigt die Systemlast auf dem Server beim Abruf mehrere Kalender oder dem Import mehrere Ereignisse ins Uferlose.
Der Reihe nach:
1. Szene:
Ich gebe einen neuen Termin ein und klicke auf "Speichern". Der Termin ist zunächst nicht zu sehen, und auf dem NextCloud-Server erscheint erst nach (genau!) 6 Sekunden dieser Eintrag im Log vom mysql:
... "PUT /http://remote.php/dav/calendars/...
Dann dauert es genau weitere 5 Sekunden, bis zu diesem Eintrag:
... "REPORT /http://remote.php/dav/calendars/...
Und erst jetzt erscheint der neue Termin in Lightning!
2. Szene:
Ich importiere einen Kalender mit mehr als 150 Einträgen. TB steht, reagiert nicht mehr, und auf dem Server steigt die Systemlast bis über 40 an (cat /proc/loadavg), und der Import ist auch nach über 30 Minuten(!) noch nicht abgeschlossen.
2. Akt: TB60
Wird TB60.x+Lightning verwendet, läuft alles wie am Schnürchen: ein Termin wird eingegeben, und nach dem Klick auf "Speichern" quittiert mysql auf dem Server diesen Termin sofort und er wird noch innerhalb derselben Sekunde in Lightning angezeigt.
Wird derselbe Kalender wie zuvor mit 150 Einträgen in TB60.x importiert, reagiert auch hier der Server sofort, die Systemlast steigt nur minimal an (bis ca 3), und der Import ist in wenigen Sekunden(!) erledigt.
Epilog:
Dieses unterschiedliche Verhalten kann ich beliebig oft wiederholen, egal ob mit neu angelegten oder alten Profilen: in TB60 flutscht es, in TB68 kriecht es. Es spielt auch keine Rolle, ob die Unterstützung für den Offline-Modus in einem Kalender aktiviert ist oder nicht, der Unterschied bleibt stets derselbe. Der gleiche Unterschied zeigt sich, wenn ich auf meinem Rechner ein Live-System starte, das sich von meinem eigenen System unterscheidet und dort TB60 gegen TB68 antreten lasse.
Gibt es Leidensgenossen? Oder gar eine Lösung für dieses Problem?
-
Hallo,
verwendet wird TB 60.9.1 64Bit mit Lightning 6.2.5 auf Linux (KDE Neon). Ich weiß, daß TB 60 eigentlich "alt" ist, aber das Problem, das sich mir stellt, tritt auch unter TB68+ und neuem Lightning auf:
TB Menü Bearbeiten, Einstellungen, Kalender, Kategorien, eine Kategorie bearbeiten.
Ein Fenster(A) mit den Optionen "Farbe verwenden, auswählen" erscheint. Wird "Farbe benutzen" aktiviert, erscheint ein weiteres Fensterchen(B), in dem normalerweise mit einem Farbkreis, per HTML-Notation oder über RGB-Werte die Farbe für die Kategorie ausgewählt werden kann.
Nur funktioniert genau das bei mir nicht. Ich kann weder das Dreieck im Farbkreis bewegen, noch den Eingabefokus in eins der Felder setzen, um die RGB-Werte der gewünschten Farbe einzugeben. Mehr noch: das gesamte letzte Fensterchen(B) erhält keinen Mausfokus. Ich kann dieses Fenster(B) also noch nicht einmal schließen. Ich kann es nur zur Seite schieben und dann mit Klick auf "Abbrechen" im vorherigen Fenster(A) beide Fenster zusammen schließen und den Vorgang so komplett beenden.
Es muss sich um einen Fehler im Profil handeln, denn starte ich "thunderbird -p" und wähle ein zum Testen neu angelegtes Profil, funktioniert alles wie es soll. Ich kann sogar denselben entfernten Kalender benutzen und die Farben der Kategorien ändern.
Ich habe bereits im eigentlichen Profil, in dem die Änderung der Farben nicht funktioniert, einmal alle Erweiterungen deaktiviert und TB nur mit der Erweiterung Lightning gestartet. Ohne Erfolg. Ich kann in der prefs.js die Einträge für die Farben ändern, und diese Änderungen werden beim nächsten Start benutzt.
Ich weiß nicht, wo ich nach dem Fehler suchen kann und muss. Hat vielleicht irgend wer eine Idee?
Danke im Voraus!
-
Missverständnis: vergessen und vergeben.
Könnte es wohl über den Umweg Seamonkey funktionieren? Die Mozillen bieten doch alle die Möglichkeit, bestehende Einstellungen aus anderen Anwendungen zu importieren. Also:
- SM starten,
- alle Konten aus TB importieren,
- die Passwort-Datei von TB sichern
- das TB-Profil löschen,
- TB wieder starten, neues Profil anlegen
- Konten aus SM importieren
- PW-Datei zurückspielen.
Muss ich am Wochenende mal probieren.
-
Ich kenne sowohl den Unterschied zwischen IMAP und POP, und ich weiß, wie ich das Profil von TB sichern und wiederherstellen kann. Beides war aber nicht meine Frage bzw mein Ziel. Ich fragte nicht danach, wie ich meine Nachrichten oder Kalender sichern und restaurieren kann.
Ich möchte nur die Kontodaten, also die Servereinstellungen für E-Mail, News, RSS, Kalender und Adressbücher, und nur diese Daten, aus der prefs.js extrahieren, so dass ich alle diese Kontodaten nach Anlegen eines jungfräulichen Profils wieder importieren kann, und nicht jeden E-Mail-, Kalender- und Adressbuch-Server neu eingeben muss.
Gibt es für diese Aufgabe eine Erweiterung oder externes Programm?
-
Die Anleitung kopiert das gesamte Profil. Das bringt nicht den gewünschten Effekt.
-
Feuerdrache: Danke für die Erklärung mit den Unterschieden zwischen "alten" und neuen Profilen. Das war mir auch nicht bekannt.
Gibt es denn irgend wie eine Möglichkeit, aus einem bestehenden "alten" Profil alle Daten, die Mail- und Newskonten, Adressbücher und Synch-Server betreffen, zu extrahieren/exportieren, so daß man anschließend ohne großen Aufwand das Profil löschen, ein neues anlegen und die Daten wieder importieren kann? Oder kann man einem jungräulichen Profil nach dem ersten Start sogar die komplette "prefs.js" wieder unterjubeln, und so zukünftig dem Drama um die Lokalisierung von Lightning zu entkommen?
-
Zitat von "edvoldi"
Es werden auch nur Tagestermine von dem Code berücksichtige, hast Du das auch bedacht?Nein, das wusste ich nicht. Ich ging davon aus, daß "agenda-allday-richlist-item" den gesamten Tagesplan umfasst.
Nachtrag: so ganz stimmt Deine Aussage nicht, denn es werden nicht nur die Termine von "Heute", sondern auch von "Morgen" im Tagesplan ausgeblendet. Eben nur nicht die von "Bald".
-
Also die Tatsache, daß die Termine aus dem ausgeblendeten Kalender unter "Heute" nicht angezeigt werden, aber unter "Bald" sehr wohl, klingt schon nach einem Fehler.
-
Hm, sollte es dabei vielleicht um einen Fehler im Programm handeln?
-
Thunderbird-Version: 24.2.0 (64Bit)
Lightning-Version: 2.6.4
Betriebssystem + Version: LinuxHallo!
Wie hier im alten Forumbeschrieben, habe ich den Kalender mit Namen "Kalenderwochen" im Tagesplan erfolgreich ausgeblendet:
CSS/* *** TAGESPLAN bestimmten Kalender ausblenden *** */ agenda-allday-richlist-item [calendar="kalenderwoche"]{ display: none !important; }
Leider ist seit dem 29. November 2011 keine Lösung für das Problem aus dem letzten Beitrag zu finden. Darum frage ich noch mal hier, vielleicht es in den letzten 2 Jahren ja doch eine Lösung dafür gefunden worden: was kann ich denn tun, damit unter "Bald" das Datum der ausgeblendeten Termine nicht mehr erscheint?