Hallo Drachen,
"Nachfragen ..." hätte mir völlig gereicht, aber unter den gegebenen Umständen war ich zu demselben Schluss gekommen wie du: Alle Plugins auf "Nie aktivieren"!
Gruß
rabec
Hallo Drachen,
"Nachfragen ..." hätte mir völlig gereicht, aber unter den gegebenen Umständen war ich zu demselben Schluss gekommen wie du: Alle Plugins auf "Nie aktivieren"!
Gruß
rabec
Was für ein Forum! So viel konkrete und flotte Hilfe ist einfach phänomenal - vielen Dank!
@ Mapenzi:
Das Problem ist insoweit gelöst als ich mit einem Klick auf "Persönliches Adressbuch" die Störenfriede ausblenden kann.
Deine Vermutung, dass ich das automatische Hinzufügen erst später deaktiviert haben könnte, trifft bestimmt zu, denn neu war, wie du schreibst, nach dem Update die Ansicht "Alle Adressbücher", während die unbekannten Adressen vielleicht gar nicht so neu waren.
Danke auch für den Link.
@ Peter:
Deinen Analyse-Tipp werde ich genau so befolgen. Hoffentlich erscheint gar nichts Neues, aber wenn doch, dann werde ich Zusammenhänge erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen. Das angesprochene Ubuntu-Tool von c't kann man auch als Download kaufen, und ich habe mir diesen sogleich als Lesezeichen gespeichert.
Nein, ich komme auch nicht ohne elektronischen Kalender aus. Ich bin mit meinem "Kalenderchen" (die Software heißt wirklich so) recht zufrieden, vor allem weil die Synchronisation mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auch plattformübergreifend zwischen Windows und Android funktioniert und ohne jegliche Datenschnüffelei auskommt. Trotzdem hatte ich mein Vorhaben, Lightning mal eines genaueren Blickes zu würdigen, nie aufgegeben - aber irgendwie gab es immer Wichtigeres zu tun. Ich sollte mich wohl so langsam mal entscheiden, ob ich das Vorhaben bald oder gar nicht umsetzen will.
Doch, mein Add-ons-Manager kennt "Erweiterungen" noch, sie sind der zweite Punkt im Menü links.
Auf das Shockwave Plugin bin ich im Firefox mutmaßlich für die Wiedergabe von Video-Aufzeichnungen von Online-Seminaren angewiesen. Da der Flashplayer zurzeit tatsächlich in aller Munde ist, habe ich deinen Kommentar zum Anlass genommen, ihn in Firefox von "Immer aktivieren" auf "Nachfragen ..." umzuschalten. Diese Option ist in meinem Thunderbird leider nicht anwählbar (ausgegraut). Kann ich den Flashplayer in Thunderbird auf "Nie aktivieren" einstellen, ohne dass dies Auswirkungen auf Firefox hat? Immerhin ist der Aufbau der beiden Add-ons-Manager bis hin zum Design völlig identisch, so dass ich mich aus meiner Unkenntnis heraus frage, ob es da nicht Überschneidungen in der Verwaltung von Einstellungen gibt.
Nochmal Dank und Gruß
rabec
Hallo Mapenzi,
vielen Dank für deine Informationen!
Zum Teil hast du mir schon geholfen, zum Teil bin ich jetzt jedoch verwirrt.
Geholfen:
Wenn man das Verfassen-Fenster geöffnet hat, kann man links oben das Adressbuch auswählen, das angezeigt werden soll. Ich habe diese Funktion nie benutzt und auch nie wahrgenommen. Durch deinen Tipp bin ich darauf gestoßen, dass hier "Alle Adressbücher" eingestellt war. Vermutlich habe ich kürzlich versehentlich darauf geklickt, ohne es zu merken. Soweit ist das Problem also schon gelöst.
Verwirrt:
Ich frage mich dennoch, wie die unbekannten Adressen in die "Gesammelten Adressen" gelangen konnten.
Deinem Weg in die Standard-Einstellungen bin ich gefolgt: Dort ist bei mir "Adressen beim Senden automatisch hinzufügen zu: Gesammelte Adressen" nicht aktiviert.
Auch erlaube ich nur sehr wenigen Absendern das Anzeigen externer Inhalte, die unvollständige Darstellung zahlreicher Mails nehme ich in Kauf. Die meisten Einträge in den "Gesammelten Adressen" kommen jedoch von Absendern / Servern, von denen ich noch nie gehört habe. Ich weiß also genau, dass ich diesen keine Anzeige-Erlaubnis erteilt habe.
Wie also ist meine Sammlung "Gesammelte Adressen" überhaupt zustande gekommen? Es hätte doch nicht eine einzige Adresse den Weg dorthin finden dürfen, oder?
Ach ja, der Add-ons Manager zeigt mir nur zwei aktive Erweiterungen an: British English Dictionary 1.19.1 (benutze ich schon ewig) und Lightning 4.0.1 (habe ich schon ewig, aber noch nie benutzt). Alle weiteren angezeigten Erweiterungen haben bei TB-Updates die Flügel gestreckt.
Bei den Plugins sieht es ähnlich aus: Nur Shockwave Flash 18.0.0.209 hat die Einstellung "Immer aktivieren" (Ist das nicht eine Video-Einstellung? Wofür braucht man die in TB?), alle anderen sind mit "Nie aktivieren" deaktiviert.
Ich würde mich freuen, wenn dir noch weitere Ideen einfallen würden, die mich der Lösung des Rätsels näher bringen.
Gruß
rabec
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
* Thunderbird-Version: 38.1.0
* Betriebssystem + Version: Win7 Professional SP1
* Kontenart (POP / IMAP): POP
* Postfachanbieter (z.B. GMX): t-link, T-Online, netcologne.de, web.de, safe-mail.net
* Eingesetzte Antivirensoftware: Avast + Avira
* Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows-Firewall
Hallo zusammen,
an SPAM und Phishing habe ich mich (wie wir alle?) bereits gewöhnen müssen, doch nun entdecke ich, dass etwa ein Viertel der Adressen in meinem Thunderbird-Adressbuch nicht von mir dort gespeichert wurden.
Muss ich mich nun auch noch daran gewöhnen, mein Adressbuch regelmäßig zu durchforsten und solche "SPAM-Adressen" (ist vermutlich nicht der korrekte Ausdruck - was vielleicht auch der Grund ist, warum ich beim Googlen und in der Forum-Suche nicht erfolgreicher war) manuell zu löschen, oder kann man mehr machen?
Ich würde mich über Hilfe sehr freuen.
Grüße ins Forum
rabec
Hallo Feuerdrache und mrb,
ich bin Neuling bei T-Online und wusste nicht, dass man zwei Passwörter braucht.
Jetzt klappt alles - vielen Dank!
Gruß
rabec
Thunderbird-Version: 24.4.0
Betriebssystem + Version: Win7 Prof 64-bit SP1
Kontenart (POP / IMAP): beides
Postfachanbieter (z.B. GMX): egal (hier: T-Online und Safe-mail)
Hallo zusammen,
obwohl ich mit Thunderbird schon seit Jahren mehrere Konten abrufe und auch damals keine Schwierigkeiten mit dem Einrichten hatte, verzweifele ich seit Tagen daran, ein neues Konto hinzuzufügen. Ich fürchte, es muss irgendein dummer Anfängerfehler sein.
Unter 'Konto einrichten' mache ich die drei geforderten Angaben:
1) Name (spielt fürs Einloggen keine Rolle)
2) E-Mail-Adresse
3) Passwort
Nach Klicken von 'Weiter' findet TB die Einstellungen von T-Online in der Mozilla ISP-Datenbank, meldet aber, dass Benutzername oder Passwort ungültig seien.
Das sind sie aber nicht, denn das Anmelden ohne TB auf der Seite von T-Online klappt. Das Ergebnis ändert sich auch nicht, wenn ich POP3 anstatt IMAP auswähle.
Alternativ habe ich das bei Safe-mail.net getestet, hier wird allerdings nur POP3 angeboten. TB findet die Einstellungen zwar nicht in der Datenbank, wird aber durch das Ausprobieren typischer Servereinstellungen fündig. Erneut meldet TB trotz korrekter Daten, dass Benutzername oder Passwort ungültig seien.
Beides passiert auch, wenn ich meinen avast!-Virenschutz deaktiviere.
Ich würde mich sehr über Hilfe freuen.
Grüße ins Forum sendet
rabec