tabascosw Das ist ganz gut, um die vorhandenen Kategorien zu sehen - das lasse ich installiert, bis der CardBook nachgezogen hat... allerdings sieht man im Category Manager nur die Email-Adressen und keine zugeordneten Telefonnummern, Notizen, etc.
Ist in meinem Fall nicht schlimm, denn ich kenne meine Kontakte ja und komme mit der Suche im Adressbuch gut zurecht - die Gruppe/Kategorie weise ich einfach im Smartphone zu, bis CardBook bei mir wieder funktioniert. Den Entwicklern werde ich trotzdem einen Hinweis bzgl. der Kategorie-Funktion verfassen, weil ich finde das durchaus eine sinnvolle Entwicklung wäre und meiner Meinung nach ein Teil des TB-Adressbuchs sein sollte. In Zukunft prüfe ich mal, ob mein Patchmanagement weiterhin Beta-Versionen integrieren will.
Vielen Dank für eure Hilfe 🙏
Beiträge von fantasievogel
-
-
@ggbs Danke für den Hinweis. Thunderbird wird bei mir über ein Patchmanagement verteilt - dass ein Addon danach nicht mehr funktioniert hat, ist mir schon öfters passiert. Jetzt habe ich im Patchmanagement doch tatsächlich eine Option gefunden, die das neuste Update nur dann freigibt, wenn erkannte Schwachstellen vorliegen. Vielleicht hilft das ja bereits...
-
Vielen Dank für die hilfreichen Infos!
Road-Runner Der Link bringt mich weiter - dort werde ich das einfach mal aufführen. Da Thunderbird inzwischen Kalender und Adressbücher (ohne extra Addon) über CalDAV und CardDAV synchronisieren kann, würde der Abgleich der Adressbuch-Kategorien das Ganze eben noch abrunden.
Mapenzi Verteilerlisten wären eine Möglichkeit, um z.B. alle Kontakte einer Firma anzuschreiben. Allerdings sind bei mir die Gruppen bereits gepflegt und ich mag es auch in einem Adressbuch auf den Unterorder (die Kategorie bzw. die Gruppe) zu klicken und mit einem Klick darauf z.B. alle Kontakte dieser Gruppe aufgelistet zu bekommen, um z.B. die Telefonnummer eines Kontakts davon zu ermitteln.
dErzOnk In meinen Addons steht schon seit ewig "CardBook (deaktiviert) - CardBook ist nicht kompatibel mit Thunderbird 133.0"... ziemlich schade, denn das Addon hat's echt drauf... -
Hallo Thunderbird-Entwickler,
seit das Addon "CardBook" scheinbar nicht mehr kompatibel mit den neuen Thunderbird-Versionen ist, arbeite ich mit dem Standard-Adressbuch von Thunderbird. Grundsätzlich ist dieses Adressbuch schön und gut und absolut ausreichend - bis auf eine wichtige Sache:
In Nextcloud (oder anderen Clouds wie z.B. Google) kann einem Kontakt eine sogenannte "Kategorie" zugewiesen werden. Z.B. habe ich das verwendet, um alle Kontakte einer Firma zusammenzuführen. Auch in meinem Samsung-Smartphone habe ich diese Möglichkeit - hier heißt die Option "Gruppen".
Leider fehlt mir die Option im Thunderbird-Adressbuch. Es wäre sicher eine gute Sache für alle Thunderbird-Benutzer, Kontakten eine oder mehrere Kategorie/n bzw. Gruppe/n zuweisen zu können.Meine derzeitige Thunderbird-Version: 133.0 (64-Bit) nebula (installiert auf Windows 11 Pro 23H2)
-
Zitat
Ja, ich habe mich unklar ausgedrückt. Natürlich gibt es den Button im Tab mit den Suchergebnissen, um selbige in einem neuen Tab als Liste anzuzeigen, und ich ärgere mich bei jeder Suche über diesen "Umweg"
Genau deshalb habe ich den Thread eröffnet! Bisher hat es das Addon getan... Die Standard-Ansicht der Suchergebnisse zeigt extrem viele Informationen an (wer ist nur auf so eine Idee gekommen?) an. Das mag vollständig sein, ist aber gar nicht sinnvoll! Man ist dort mehr am in den Ergebnissen am Suchen, als würde man in den mutmaßlichen Ordner klicken und dort runterscrollen.
Die Listenansicht ist sinnvoller und sollte Standard sein, ganz ehrlich! Ich durchsuche täglich meine Emails nach irgendwelchen Begriffen und mit jeder Eingabe muss ich erstmal auf "Ergebnisse als Liste anzeigen" klicken und hinterher 2 Tabs schließen. Es wäre wirklich sehr wünschenswert, wenn man diese Listenansicht zumindest als Standard einstellen könnte. -
Zitat von edvoldi
Das gibt es auch erst in der kommenden Version 91.
Dann habe ich doch richtig gelesen. Sobald Thunderbird das kann, ist MozBackup wahrscheinlich kein Thema mehr, wobei ich nochmal bemerken will, dass ich das Thema "MozBackup" gar nicht angesprochen hatte und damit meines Erachtens vom eigentlichen Thema abgelenkt wird. Dass ich das Profilverzeichnis auch mit 7-Zip sichern und verschlüsseln könnte ist mir schon bewusst. Allerdings kann ich dann noch lange nicht wählen, welche Programmteile (z.B. nur Einstellungen und Zertifikate) eingespielt werden sollen. Den Vorschlag von Sehvornix, das Addon ImportExportTool NG einzusetzen, finde ich passend, denn damit wird mir eine Alternative dargereicht.
Zitat von DrachenErnsthafte Frage: was ganz genau möchtest du damit erreichen bzw. wo willst du so ein Backup denn ablegen, dass es per Verschlüsselung vor unbefugtem Fremdzugriff geschützt werden müsste?
Welche Verschlüsselungsmethode nutzt denn MozBackup?
Backups werden bei mir grundsätzlich (ohne Ausnahme) verschlüsselt und das Passwort wird in KeePass hinterlegt. Das kann man durchaus als gute Firmenphilosophie anerkennen. Backups haben bei mir bestimmte Orte und lassen sich nicht ohne weiteres verwenden. Macht da kein Thema draus. Bei der Verschlüsselung zählt bei mir vordergründig nicht, wie es verschlüsselt wurde, sondern dass es verschlüsselt ist.
Zitat von DrachenDu setzt ein Tool, von dessen weiterer Nutzung indirekt sogar der Entwickler selber abrät, produktiv bei Kunden ein?
Dass der Hersteller von der Nutzung abrät, weiß ich erst, seit ihr es mir gesagt habt. Ich kann nur nochmal sagen, dass ich bisher keinerlei Probleme mit MozBackup hatte (weder beim Backup, noch beim Restore, egal mit welcher TB-Version) - jetzt weiß ich mehr. Es lag mir eigentlich im Sinne, eine Idee in dieses Forum einzubringen und ich hatte nicht erwartet, plötzlich von allen Seiten für meine Methoden angeprangert zu werden. Ihr wisst schon, dass Diskussion auch friedlich und in eine gemeinsame Richtung verlaufen kann, anstatt sich auf Beute zu stürzen. Wenn ich euch irgendwie angegriffen haben sollte, entschuldige ich mich hiermit. Der Grund dieses Beitrags war zu inspirieren um auf ein sehr - seehr nützliches Feature für Thunderbird zu begeistern.
Zitat von DrachenMozilla baut den Unterbau für Thunderbird, ist ansonsten aber nicht für die Pflege und Unterstützung zuständig. Ein Sync Projekt ist durch die Community, die Thunderbird betreut, finanziell wohl nicht darstellbar.
Vielleicht wäre das Sync-Projekt ein guter Grund für euch, ein gemeinsames Projekt mit Mozilla zu starten. Wenn der Name Mozilla verwendet wird, dann wäre es doch klug, die Möglichkeiten einer Kooperation für solche (für euch finanziell nicht tragbaren) Umsetzungen zu nutzen.
Merke: Ich bin für und nicht gegen euch. -
Zitat von Boersenfeger
Du hast auch jemals die Wiederherstellungsfunktion genutzt oder nur immer BackUps gemacht? Da lag nämlich oft das Problem...
Auf jeden Fall öfter als 50x. Ich benutzte Thunderbird jetzt schon bestimmt 15 Jahre und richte die Software auch meinen Kunden ein. Mit MozBackup gab es bei mir nie Probleme.
Zitat von edvoldiIch habe den PC aus, müßte aber unter Extras liegen. Import und Export heißen die Punkte
"Import" finde ich unter [Extras], "Export" nicht... wichtig beim Export wäre (finde ich), dass die Backup-Datei verschlüsselt werden kann. MozBackup kann das...
Zitat von AltstadtDann mal zurück in die Realität. Dazu wäre neben der Entwicklung der Software auch eine Infrastruktur nötig. Diese Infrastruktur will unterhalten werden und kostet ordentlich. Ich glaube nicht, dass die Thunderbird-Gruppe sich das leisten könnte. Die Teilnehmer dieses Forum können und werden das bestimmt nicht bezahlen. Damit will ich sagen, so gut die Idee auch sein mag. Hier bist du falsch mit deinem Anliegen.
Es hat ja auch niemand gesagt, dass dieses Projekt von deinem Taschengeld gezahlt werden soll. Meine Idee wäre Mozilla dafür zu begeistern - die haben bereits die Infrastruktur für Firefox und ich denke, da das Firefox-Sync-Projekt existent ist, dürfte das eine gute Vorlage für ein Thunderbird-Sync-Projekt sein.
-
Zitat von Road-Runner
Du weißt aber schon dass dieses Tool seit 9 Jahren nicht mehr weiter entwickelt wird und dass der Entwickler selbst von der Verwendung abrät.
Das ist mir bewusst. Allerdings hat das Tool bei mir sowohl für Firefox als auch für Thunderbird in den vergangenen 9 Jahren stets alles richtig gemacht. Soweit ich weiß gibt es kein alternatives Tool, mit dem man wählen kann, welche Inhalte (z.B. nur Einstellungen, Email-Konten und Addons) zurückgespielt werden sollen. MozBackup-Sicherungen kann man zudem verschlüsseln und es ist sowohl für Firefox, als auch für Thunderbird meiner Meinung nach die beste Backup-Lösung.
Wir lenken aber vom eigentlichen Thema ab. Wie findet ihr die Idee mit Thunderbird-Sync (so wie es Firefox bereits hat)? Welche Möglichkeiten gibt es, dass dieser Vorschlag bei den Entwicklern ankommt? -
Ich habe mir den Text durchgelesen... Kalender synchronisiere ich bereits über CalDAV, Adressbücher über CardDAV, IMAP nutze ich mit allen meinen Email-Accounts, für Backups nutze ich MozBackup - das läuft alles sauber und ich halte Thunderbird für die beste Email-Clientanwendung der Welt. Doch es gibt scheinbar bisher keinerlei Möglichkeit um Addons und Thunderbird-Einstellungen zwischen den einzelnen Installationen zu synchronisieren.
In Firefox hat man einen Sync-Account und kann diesen in den Firefox-Einstellungen verknüpfen (siehe Anhang). Das ist die beste Erfindung ever und ich halte es für die allerbeste Idee, dies auch für Thunderbird möglich zu machen.
Hat jemand vielleicht einen direkten Draht zu den Entwicklern, damit das Thema ernsthaft besprochen wird? -
Hallo Community,
seit Jahren glaube ich fest daran, dass es irgendwann in Thunderbird eine Anmeldung zu "Thunderbird Sync" geben wird. Firefox bietet das ja bereits seit einer Ewigkeit an und ich wüsste gar nicht mehr, wie ich bei der großen Anzahl an Computern (PC, Notebook, Netbook, Tablet, Smartphone, Windows-Server, Linux-Server, ...) ohne dieses geschickte Feature leben könnte. Thunderbird synchronisiert ja die IMAP-Postfächer, Adressbücher und Kontakte mithilfe von TBSync und meiner Cloud sehr zuverlässig. Allerdings würde ich mich sehr über die Option eines Sync-Kontos freuen, das wie in Firefox Addons und Einstellungen zwischen den Thunderbird-Installationen abgleicht. Wenn ich z.B. ein neues Addon finde, das ich überall einsetzen möchte, muss ich derzeit noch jeden PC hochfahren und es manuell einrichten - genauso mit den allgemeinen Einstellungen.
Ist so etwas für Thunderbird in Planung? -
Hallo nochmal,
das Plugin ist seit der großen Addon-Umstellung (mit der plötzlich zahlreiche Addons nicht mehr funktionierten) wieder nicht kompatibel... derzeit bin ich auf der Version 78.4.3 und bei jeder Suche frage ich mich, ob es nicht vielleicht eine Einstellung in about:config dazu gibt. Mit den Suchergebnissen taucht nämlich einen Button auf, mit dem genau diese Listenansicht aufgerufen wird... siehe Screenshot.
Bisher habe ich nichts dergleichen gefunden... weiß dazu vielleicht jemand mehr? -
Das Addon "Search as list" ist genau was ich gesucht hatte!
Schade, dass es über die Addon-Suche in Thunderbird nicht auffindbar ist. Beim ersten TB-Start nach der xpi-Einbindung hat das Addon komisch reagiert - vielleicht arbeitet es mit einer eigenen Indizierung :nixweiss:
Nach ein paar Schulterzuckern, habe ich Thunderbird nochmal geschlossen - jetzt ist alles Klasse :bussi: Danke! -
Thunderbird-Version: 31.1.2 ESR
Betriebssystem + Version: Windows 7 Pro x64
Kontenart (POP / IMAP): IMAP
Postfachanbieter (z.B. GMX): eigener MailserverHallo liebe Gemeinde,
weiß jemand von euch, ob man sich die Suchergebnisse der globalen Suche gleich in der Listenansicht anzeigen lassen kann? Es ist etwas ärgerlich immer auf "E-Mails als Liste anzeigen" klicken zu müssen. Die Filteroptionen sind zwar sinnvoll, aber ich benutze sie kaum...