da ich die Empfängerseite logischerweise nicht beeinflussen kann, und es (theoretisch) bei Tests ja funktioniert, dürfte das also am neuen Server liegen? Mift.
Trotzdem danke! Wieder etwas, worauf ich bei der Serverwahl achten muss!
da ich die Empfängerseite logischerweise nicht beeinflussen kann, und es (theoretisch) bei Tests ja funktioniert, dürfte das also am neuen Server liegen? Mift.
Trotzdem danke! Wieder etwas, worauf ich bei der Serverwahl achten muss!
nein, absolut nicht. 'Drüben' war es so, dass es mit den gruppierten Ordnern hakte, und eMails garnicht angezeigt wurden.
Hier isses so, dass die eMails ja theoretisch im richtigen 'Ordner' sind auch im gruppierten!), und auch angezeigt werden - zumindest bis eine neue eMail reinkommt, dann muss ich einmal Ordner hin- und herwechseln, damit die neuen auch angezeigt werden.
da es kein reines TB-Problem ist (aber auch ;)) verzichte ich mal auf die entsprechenden Details...
Einige der Details wären aber u.U. wichtig.
Irgendwo im Text taucht mal in Klammern IMAP auf - das wäre dann wohl die einzige der erbetenen Infos.
ok, dann hiermit nachgebessert:
. 128.8.0esr (mittlerweile)
. Win10pro
. IMAP
. eig. Server
. keine AV, keine Fw.
Alles anzeigenUnd das Eine oder Andere ergibt ohne Details nicht so richtig Sinn - und Nachfragen macht irgendwie auch wenig Freude, wenn jemand nicht in Unkenntnis, sondern wissentlich auf Details verzichtet.
Z.B. schreibst du etwas von mehreren Domains, aber nur einem Posteingang und Senden mit Identitäten.
Ich würde dezent raten, dass ihr die verschiedenen Domains auf eigenem Server betreibt und damit für alle Domains derselbe Postausgangsserver gilt - denn wenn es mehrere Domains á la GMX und mailbox.org und Vodafone und T-Online und Gmail usw. wären, ergäbe deine Formulierung keinen Sinn.Hinzu kommen etwas eigenwillige Begriffe:
geplant:
- mehrere 'Incoming'-Postfächer, je oft genutzter Domain eines. Dazu Identitäten, wenn der Localpart der eMail sich ändert (bei oft verwendeten) bzw. Änderung im Mailprogramm bei selten verwendeten Adressen.Planst du separate Postfächer ausschließlich für Posteingänge oder meinst du eigentlich nur mehrere Accounts und nicht mehr gruppierte Posteingänge? Habe gerade keine Lust, über "Incoming-Postfächer" oder "Outgoing-Postfächer" zu grübeln und eine hoffentlich passende Deutung zu finden.
Und "localpart" der eMail" ... könnte den Adressteil vor dem @ meinen, aber vielleicht auch etwas komplett Anderes?Funktioniert das so, wie ich mir das denke?
Unter der Voraussetzung, dass meine Interpretationen der unklaren Formulierungen korrekt sind: vermutlich ja.
Du scheinst Kontrolle über die/den Server zu haben und damit kannst du wohl auch die diversen mailadressen einigermaßen nach Bedarf zu einem Account zusammenfassen (wie es bisher war???) oder künftig auf separate Accounts zu splitten.Kann TB/FE mit sagenwirmal 20-30 Postfächern umgehen
Thunderbird kann das, FairEmail kenne ich nur dem Namen nach.
Es bedarf halt verschiedener Serverdaten je Postfach bzw. Account, aber dies kannst du dem Anschein nach gewährleisten.für jede Adresse ein eigenes Postfach anzulegen
Da ist präzise Beschreibung wieder wichtig: Du brauchst normalerweise ein eigenes Postfach für jeden Account auf dem jeweiligen Server.
ok, da mag die Beschreibung ungenau gewesen sein. Ich betreue mehrere Projekte mit eigenen Domains und mehreren Adressen je Domain - bisher läuft/lief (fast) alles über ein ein einziges Postfach (alles dorthin weitergeleitet), dies soll nun aber sauber getrennt werden, also ein Postfach je Projekt.
Gesendet werden soll alles über zukünftig einen Account je Domain, das dann entweder über Identitäten oder auch per benutzerdefiniertem Absender (weil manche Adressen nur 1-2x im Quartal verwendet werden, da wäre alles einzurichten viiiel zu unübersichtlich).
Sorry, dass ich keine klarere Antwort liefern kann, aber die Beschreibung der Ist-Situation ist zu ungenau für eine bessere Prognose.
danke trotzdem für Deinen Versuch - ich hoffe, jetzt isses klarer geworden?
Moin,
bisher habe ich wenn nötig Übermittlungsstatus (DSN) und manchmal auch Empfangsbestätigung (MDN) fallweise aktiviert - bei 'vom neuen Server' verschickten eMails scheint zumindest DSN garnicht mehr zu funktionieren. Wenn ich jedoch dieselbe eMail vom alten Server aus versende, bekomme ich die entsprechende Rückmeldung.
Muss das immer auch vom 'eigenen' Server freigeschaltet sein? Dann habe ich wohl zu voreilig gewechselt und der nächste Wechsel steht (schon wieder) an, der Support ist leider eher durchwachsen
Oder habe ich ggf bei der neuen Konteneinrichtung etwas übersehen?
wenn die eMail markiert ist, einfach 'j' drücken - wobei ich 'Junk' oben auch als Button in der Auswahl habe...
HTH.
. 128.8.0esr
. Win10pro
. IMAP
. eig. Server
. keine AV, keine Fw.
seit kurzen (kA ob das mit einem Update zusammenhing) werden die eMail im Sammeleingang nicht mehr automatisch angezeigt, sondern die Auflistung bleibt unverändert.
Zumindest nicht sichtbar - denn wenn ich allerdings die 3. eMail in der Liste anclicke, wird diese angezeigt und dann ändert sich auch die Anzeige in der Liste.
Wenn ich links in der Ordnerspalte kurz einen anderen Ordner an- und dann wieder zurück auf den ursprünglichen clicke, wird dieser aktualisiert angezeigt.
Kann das ganze auch daran liegen, dass der Rechner ziemlich am Speicherlimit läuft, sowohl SSD- als auch RAM-mässig? Es ist zwar noch ein wenig 'Luft' vorhanden, aber das Höschen sitzt echt eng...
Oder liegt das Problem doch an der TB-Version?
ja ich weiss, viel Text - aber echt, so gar keine Tips?
Moin,
da es kein reines TB-Problem ist (aber auch ;)) verzichte ich mal auf die entsprechenden Details...
Der (Web- und somit auch) Mailserver zieht um, damit sollen auch die Postfächer neu sortiert werden, um einen sauberen Versand zu gewährleisten.
Status:
- mehrere Domains, TB@Win, Fair-Email@Android
bisher:
- nur ein 'Incoming'-Postfach (Imap) mit verschiedenen Identitäten, über die versendet wird
- Sortierung intern nach Domains
- ziemlich chaotisch, und natuerlich keine immer zutreffende Absender-Domain
geplant:
- mehrere 'Incoming'-Postfächer, je oft genutzter Domain eines. Dazu Identitäten, wenn der Localpart der eMail sich ändert (bei oft verwendeten) bzw. Änderung im Mailprogramm bei selten verwendeten Adressen.
- mehrere reine 'Outgoing'-Postfächer, für die weiteren, aber nur selten zum Senden genutzten Domains.
- Sammeleingang zur gleichzeitigen Ansicht aller, und nicht dauerndem Durchblättern aller 20+ Fächer (jedes Projekt hat halt seine eigene Domain, dazu privat eigene und gemeinschaftlich...)
Funktioniert das so, wie ich mir das denke? Also auf dem Server entsprechend in jeweils ein eigenes Postfach geleitet (teils Catchall), und Versand mit Identität über ein Postfach je Domain (welches auch empfängt) - für jede Adresse ein eigenes Postfach anzulegen, würde die Übersichtlichkeit absolut sprengen - manche Adressen werden nur 1-2x/Woche gebraucht, dann aber Empfang und Antwort...
Entsprechende Einträge für die jeweilige Domain werden dann auch angelegt, das sollte das ganze auch sauberer machen als von einem 'Catchallkonto' (dasselbe für alle Domains) abgehend zu senden - reicht dann ein Fach je Domain, oder müsste das für die komplette Adresse gesichert werden?
Kann TB/FE mit sagenwirmal 20-30 Postfächern umgehen, die dann im Sammeleingang angezeigt und einzeln zum Versenden genutzt werden, oder läuft dann was über? Dis bisherige Lösung war deutlich einfacher - 1 Fach, 20 Sendeidentitäten, feddich. Sorgte aber auch öfters für Spamverdacht.
Falls von Interesse: Das ganze soll unter cPanel laufen - was die Einrichtung nicht unbedingt erleichtert, ich finde das Ding gnadenlos unübersichtlich, aber da habe ich leider wenig Mitspracherecht
Danke für Eure Tips!
ich bei W10 auch nicht... Und Magenta wäre mir bestimmt aufgefallen, uah!
ist auch bei der aktuellen 115.10.0 immer noch - any ideas?
naja, wenn ich aber von einem externen Monitor auf den internen mit derselben Auflösung wechsele, kann ch den Spaltenbreitensprung nicht nachvollziehen - will ich auch nicht, bin faul
stimmtauchwieder - funktioniert im aktuellen TB in der Kartenansicht aber sowieso nicht...
nur Spekulatius: die Spaltenbreiten sind nach % aufgeteilt, nicht nach festen Pixelbreiten?!
Ich habe allerdings dasselbe Problem, auf dem externen Laptop passt es, am Laptop mit derselben Auflösung(!) sind die Spalten arg zusammengeschoben.
Beides 1920x1080, einmal 14" und einmal (von 2x ;)) 24"
Freue mich über Hinweise!
[Edit] Ich habe in einem anderen Beitrag gerade den Hinweis auf 'Compact Headers' gefunden, vielleicht bringt uns das ja weiter?
oh, ich dachte, das sei versehentlich manuell falsch verlinkt gewesen, dass es ein Software-Bug ist macht's ja quasi noch schlimmer...
(siehe Screenshot)
verstehe ich das richtig, dass die dritte Möglichkeit "Office365" neben POP3 und IMAP ersdt zu sehen ist, wenn das Plugin installiert ist?
wenn IMAP freigeschaltet ist
Du meinst beim Postfach-Anbieter? Ich soll gerade ein externes Outlook-Postfach, wo es OWA als Webmail definitiv gibt, am liebsten im TB einbinden, bin aber alles andere als Outlook-Kenner, nichtmal Nutzer
ansonsten brauchst du das (kostenpflichtige!) Addon Owl. Man kann es aber eine Weile kostenlos testen.
wo finde ich denn diese Preisinformationen? Im Addon habe ich nix dazu gefunden?!
Du meinst auf Absender- oder auf Empfängerseite? Absender wäre 'handelbar', da (noch) dedizierter Server, demnächst wohl etwas abgespeckt aber immer noch 'eigener'
oh, ist das Thema schon alt... Aber immer noch / mal wieder aktuell denn wir nehmen nun das ganze in Angriff und sortieren Domains und Mailkonten neu...
Zuerst noch eine 'alte' Anmerkung:
Das stimmt nicht zwingend. Seit langer Zeit kann man in Thunderbird beim Senden in der "Von:"-Zeile den Eintrag "Benutzerdefinierte Absenderadresse..." auswählen und manuell eine Adresse eingeben. Da muss man meines Erachtens dann aber absolut aufpassen, denn es muss der verwendete SMTP-Server zu der eingetippten Adresse passen. Da sehe ich einen großen Stolperstein und aus meiner Sicht Verbesserungspotential seitens Thunderbird. Der User bleibt nämlich im Unklaren, welcher SMTP verwendet wird. Meine Taktik ist in diesem Fall, dass ich bewusst zuvor den Posteingang des gewünschten Absender-Kontos öffne (um Thunderbird schon den passenden SMTP quasi vorzugeben) und dann auf "Verfassen" klicke. Dann gebe ich die passende Absenderadresse (also quasi Identität) zu diesem Konto und somit zu diesem SMTP ein. Dies scheint bisher so zu funktionieren.
Sicherer ist es aber, wenn man tatsächlich alle notwendigen Absenderadressen als "Identitäten" in Thunderbird in den Konten-Einstellungen vorher eingerichtet hat. Wenn man dort immer den korrekten SMTP zugeordnet hat, kann man sich hinterher auch darauf verlassen.
das mache ich im TB mittlerweile folgendermassen:
- eine (meist die Haupt-)eMail-Adresse der betreffenden Domain als Absender auswaehlen (damit wird auch der verwendete SMTP vorausgewählt)
- dann ganz nach unten auf 'benutzerdefiniert' gehen
- zum Schluss die Adresse wie gewünscht anpassen
Wenn man nur 2-3x im Jahr eine eMail mit dem entsprechenden Absender erschickt, ist das deutlich verschlankend gegenüber 'jedes Konto so einrichten wie benötigt'
Sehe ich das richtig, dass die Spamfilter auf einen abweichenden Localpart der eMail-Adresse nicht (so empfindlich) reagieren wie beim Versenden von einer ganz anderen Domain, auch wenn diese auf dem Server eingerichtet ist?
Dann würde ich nämlich für jede benötigte Domain die Hauptadresse auf dem Server einrichten, sowie die meistbenötigten eMail-Absender im TB, und den Rest über benutzerdefiniert machen. Oder ist das wieder spamfiltergefährdet?
Bisher geht fast alles über *ein* SMTP-Konto raus, entweder mit Identitäten oder benutzerdefiniert.
ok, danke, also Workaround mit Umstellung der Ansicht - kann man ja einmalig durchaus machen
Edit: einfach nur umstellen von Karten- auf Tabellenansicht reicht nicht, man muss auch das Fensterlayout auf 'klassisch' umstellen... Dann klappt's aber!
Es werden übrigens mitnichten alle Einstellungen übernommen, die Grösse wird in der Kartenansicht leider nicht angezeigt