Meine fachlich inkompetente Theorie wäre, dass das Auslösen der Erinnerung-Nachricht, dass diese Aktion auf dem Server eingetragen wird ..... und damit einen Zeitstempel hinterlegt und damit eine Änderung stattgefunden hat.
Beiträge von Hanser
-
-
Ich vermute einmal, dass
1==> "Änderungen trotzdem übertragen"
2==> "Änderungen verwerfen und neu laden"
die Bedeutung sein könnte:
1==> "Auftrag an fernen ServerSoftware: Mit meiner aktuellen Bestätigung die alte Bestätigung überschreiben"
2==> "Auftrag an lokalen ThunderbirdKalender: Einträge vom Server übernehmen und meine gerade erfolgte Bestätigung löschen"
Im Fall ==>2 bleibt mir dann allerdings unklar, warum meine lokale Thunderbird-Kalender-App dann nicht lokal umsetzt, dass der Termin schon bestätigt ist. Denn die Meldung zeigt ja, dass die App ganz offenbar wahrgenommen hat, dass da eine ältere Bestätigung des Termins auf dem Server bereitsteht.
-
Was besagt eigentlich genau die Warnung: "Dieser Eintrag wurde kürzlich auf dem Server geändert. Das Übertragen der Änderungen wird die Änderungen, die auf dem Server gemacht wurden überschreiben."
Und was täten die beiden Optionen:
==> "Änderungen trotzdem übertragen" oder
==> "Änderungen verwerfen und neu laden"
Was sind " ... die Änderungen, die auf dem Server gemacht wurden ... " ? Wenn ich auf PC1 arbeite, dann vermutlich ja die Bestätigungen von dem anderen (PC2) vom Vorabend.
Wenn ich jetzt "Änderungen trotzdem übertragen" wähle, dann wird vermutlich die identische Bestätigung mit neuem Zeitstempel zum Server übertragen. Der neue Zeitstempel irritiert dann wieder den anderen PC2.
Wenn ich jetzt "Änderungen verwerfen und neu laden" wähle, dann müßte doch eigentlich die Bestätigung vom Vorabend vom anderen PC2 geladen werden und Ruhe sein mit den Erinnerungen, Oder? Aber da ist keine Ruhe !
-
Thunderbird 91.5.1
Windows 10 Professional 21H1
IMAP
Uni mit Server Webhorde-Software-Paket
kein Google Kalender
Uni mit Server Webhorde-Software-Paket : CalDAV
Windows Virenschutz
Keine Firewall
Keine Plugins
Ich habe ein Problem mit immer wiederkehrenden Erinnerungen an Termine, die ich längst bestätigt hatte.
Ich nutze einen zentralen CalDAV Kalenderserver WebHorde, der von der Universität betrieben wird.
Ich nutze diese Kalender mit 2 PCs (identische Versionen von Windows und von Thunderbird).
Wenn ich eine Terminerinnerung mit einem PC bestätigt hatte und abends Thunderbird auf dem anderen PC nutze, werde ich erneut an die Termine erinnert, die ich auf dem ersten PC morgens schon bestätigt hatte.
Wenn ich dann am nächsten Tag morgends wieder am ersten PC sitze, erinnert Thunderbird erneut an diese Termine, die ich den morgen vorher mit diesem ersten PC und danach am abend auch mit dem zweiten PC bestätigt hatte.
Gelegentlich, aber nur in Einzelfällen bekomme ich dann von Thunderbird diese Warnmeldung: "Dieser Eintrag wurde kürzlich auf dem Server geändert. Das Übertragen der Änderungen wird die Änderungen, die auf dem Server gemacht wurden überschreiben."
Dann werden mir zwei Optionen zur Wahl gestellt: "Änderungen trotzdem übertragen" oder "Änderungen verwerfen und neu laden"
Die einzige "Änderung" die ich vorgenommen hatte, war die Terminerinnerung zu bestätigen.
Was ist da zu tun? Das Verhalten ist nicht neu, sondern begleitet mich schon lange. Solange ich nur einen PC mit Thunderbird nutze, läuft alles wunderbar, wenn ein zweiter PC ins Spiel kommt, entsteht diese Endlosschleife von Erinnerungen.
-
So, nun 18h später mit noch geöffnetem Thunderbird ... sind die Ordner in Thunderbird allesamt aufgetaucht. Ich habe in der Zwischenzeit NICHTS gemacht, der Rechner war in Energiesparstellung. Während der ersten Stunde hatte ich ja noch in den Einstellungen gesucht, ob ich irgendetwas aktivieren müßte oder ähnliches. Während der Zeit wurden die Ordner nicht erstellt, waren nur in der Liste der abonnierten Ordner aufgeführt, aber nicht in der Struktur angezeigter Ordner.
Zum Volumen: Dieser Test erfolgte mit 583 emails in einem Ordner mit 13 Unterordnern, die allesamt in der Abbonniert-Liste mit einem Häkchen versehen waren. Der Netz-Anschluß sind etwas mehr als reale 50Mbit/s. Das sollte also kein Flaschenhals sein.
Ich frage mich, was für Timing diese Prozesse haben.
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version (68.4.0
- Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben): Nein
- Betriebssystem + Version: Windows 10 Home
- Kontenart: IMAP:
- Postfach-Anbieter (z.B. GMX):GMX
- Eingesetzte Antiviren-Software: AVRIA
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows
- Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):
Ich habe auf dem GMX-Server mehrere Ordner mit individuellen Namen, die von einem anderen Rechner A mit Thunderbird erfolgreich dorthin synchronisiert wurden.
Der Check auf dem Rechner zeigt, dass sie dort angelegt und mit email bestückt sind.
Nun habe ich auf Rechner B ebenfalls Thunderbird der gleichen Version laufen und rufe das email Programm ab. Keiner der individuellen Ordner wird angezeigt. Beim Überprüfen der Einträgen unter Abonnieren, ist aber zu sehen, dass diese Ordner erkannt und mit einem Häkchen versehen sind, so dass ich erwarten würde, dass sie in diesem Thunderbird angezeigt und die emails darin heruntergeladen würden. Nichts dergleichen passiert.
Der vorbestehenden Ordner wie Posteingang-Ordner etc. werden angezeigt und synchronisiert, die anderen Ordner vom Server aber werden nicht angezeigt.
- Thunderbird-Version (68.4.0
-
Hallo EDV-Oldie,
danke für den Tipp. Das hatte ich schon vergeblich ausprobiert, nur vergessen zu erwähnen.
Mir scheint das Problem lag wieder am Server. Die Horde Groupware war just in den Tagen aktualisiert worden und vermutlich zunächst vergessen, die Rechte richtig zu setzen.
Nun läuft wieder alles.
Viele Grüße
Hanser
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version:52.6.0
- Lightning-Version:5.4.6
- Betriebssystem + Version:Windows 10 Pro aktuell
- Eingesetzte Antivirensoftware: Avira
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):intern
Ein Serientermin meldet sich mit einer Erinnerung an den ersten dieser Termine in Serien immer wieder. Er läßt sich nicht dauerhaft schließen sondern poppt immer wieder auf. Das tut er auch auf verschiedenen Computern mit der identischeen Software-Umgebung. Der Kalender, den es betrifft liegt mit CALDAV-Zugriff auf einem Uni-Server mit Horde Groupware 5.2.22 Server.
Die Konfiguration der Clients ist unverändert gegenüber vor dem Problem. Nur ich allein habe Zugriff auf die Kalender und kann dies von einem Android und zwei Windows-Systemen auf machen.
CodeDie Fehlermeldung in der Console: TypeError: this.mCachedCalendar is null[Weitere Informationen] calCachedCalendar.js:759:13 NS_ERROR_XPC_JAVASCRIPT_ERROR_WITH_DETAILS: [JavaScript Error: "this.mCachedCalendar is null" {file: "resource://calendar/modules/calUtils.jsm -> file:///C:/Users/hans/AppData/Roaming/Thunderbird/Profiles/jz6q7rj9.default/extensions/%7Be2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103%7D/calendar-js/calCachedCalendar.js" line: 759}]'[JavaScript Error: "this.mCachedCalendar is null" {file: "resource://calendar/modules/calUtils.jsm -> file:///C:/Users/hans/AppData/Roaming/Thunderbird/Profiles/jz6q7rj9.default/extensions/%7Be2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103%7D/calendar-js/calCachedCalendar.js" line: 759}]' when calling method: [calICalendar::modifyItem] calAlarmService.js:198
Irgendeine Anregung bzgl. der Ursache?
mfgHanser
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
* Thunderbird-Version: 45.6.0
* Betriebssystem + Version: Windows 10
* Kontenart (POP / IMAP): IMAP
* Postfachanbieter (z.B. GMX): Uni
* Sync-Add-on für Online-Adressbuch?: Keins
* Eingesetzte Antivirensoftware: Avira
* Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): WindowsHallo !
Bei der Benutzung des Adressbuches gibt es bei Eigenschaften/Sonstiges 4 Felder Benutzerdef.1 bis Benutzerdef.4.
Wie nutzt man die sinnvoll? Ist es vorgesehen den Titel Benutzerdef. in einen eigenen Titel umzuwandeln?
Ich stelle mir vor Stichworte für die Suche hier unterzubringen. Aber in der Adress-Suchfunktion scheinen diese Felder gar nicht durchsuchbar zu sein. Welche Strategie wird hier vorgeschlagen, um Adressen auch anhand von Stichpunkten oder Einträgen bei den Notizen durchsuchen zu können?mfg Hanser
-
-
-
Noch etwas Input
Ich habe einen anderen CalDAV-Client (em-client) auf die gleichen Kalender angesetzt. Der funktioniert durchaus problemlos z.B. mit Änderungen, wie beschrieben.
Aber er hat dennoch etwas anzumerken. Das könnte vielleicht auch einen Ansatz zur Fehlersuche sein:
Es scheint Probleme mit der Übertragung der Zeitzonen-Infos von Horde/Kronolith zum CalDAV-Client zu geben.
Vielleicht ist das auch bei Thunderbird/Lightning der Fall und möglicherweise reagiert dieser einfach durch Nichtsynchronisieren, während em-Client etwas großzügiger weiterarbeitet und nur auf das Problem hinweist. -
Deshalb ist es immer eine gute Idee, verschiedene Probleme auch in getrennten Fäden zu behandeln.
Ja, generell schon, zunächst einmal, und das ist ja schon passiert und der Ansatz damit erfolglos abgeschlossen.
.... aber manchmal ist es auch gut, systematisch zu gucken, gibt es Gemeinsamkeiten.zwischen verschiedenen Fehlern. Das hilft dann beim genaueren Einkreisen in welchem Bereich eine gemeinsame Ursache.liegen könnte, die man beim Einzelfall so noch nicht herauslesen kann. Diesen systematischen Ansatz habe ich in meinem letzten Post vorgeschlagen und ein paar Vorschläge geliefert. -
Hallo Susi !
[*]
[*]Die Admins haben letzte Woche eine Bug-Report eingestellt.
[*]
[*]Bei mir taucht das beschriebene Problem gleich auf drei Computern mit Lightning auf, das Webinterface zeigt nach jeder Änderung alles korrekt an, Lightning nicht..
[*]Also anderer Rechner, andere Installation, anderes Profil ....gleicher Fehler. Auch ganz neu erstellte Kalenderdateien auf dem Server bewirken das gleiche Verhalten.Soweit ich mich erinnere, bist Du der einzige, bei dem das Problem auftritt. In dem erwähnten anderen Faden hatte sich ja ein defektes Profil bzw. die Konfiguration des NAS als ursächlich herausgestellt.
Nach meiner Wahrnehmung bin ich nicht der Einzige. Mein Eindruck ist, dass es noch ein paar sind, die zumindest sehr ähnlich wirkende Probleme beschreiben. Häufig ist gemeinsam, dass der Server aktualisiert wird, dass im Android-Handy und im Web-interface alles aktuell dargestelt wird, nur bei Lightning nicht. Es scheint, dass Lightning gelegentlich weniger robust reagiert, als andere. So war einmal auch eine kleine RFC Unkonformität in einem Kalender für Lightning angeblich der Grund nicht zu aktualsieren, während die anderen Clients darüber nicht gleich komplett ausgestiegen sind.
Ähliche Threads:
- In Ingmafans Thread war keineswegs das NAS keineswegs für Ingmafans Problem ursächlich. Lediglich für Martmen im gleichen Thread wurde es als ursächlich beschrieben. Für Ingmafan gab es bislang noch keine Lösung
- AntonEnzians Thread zeigt eine ähnliche Problematik. Das Webinterface bekam alle Änderungen mit und hat sie auch angezeigt, TB nicht. Er hat eine Lösung gefunden, inder sämtliche Kalender-Dateien, die er vorher abonniert hatte, manuell neu geschrieben hat. Wie kann es sein, dass plötzlich alle Kalenderdateien nur für TB nicht mehr lesbar sind, obwohl sie nur von TB beschrieben wurden.
- DerberMohikaner's Thread beschreibt ebenfalls, Änderungen wurden auf dem Server durchgeführt, aber auf Thunderbird nicht sichtbar wurden. Das Erscheinungsbild ist ähnlich (nicht exakt das gleiche, denn hier wurden auch neue Eintragungen gar nicht angezeigt, bei mir wurden nur Änderungen nicht angezeigt). Das Problem blieb unerkannt.
- Der Thread von Harley-Peter mit dem gleichen Problem (Server wird synchronisiert, Lightning nicht) blieb unbeantwortet
Viele Grüße
Hanser -
Hallo
Inzwischen habe ich Kontakt gehabt mit Systemadminsitratoren, die PHP CalDAV Server betreiben.
Von denen habe ich die Info bekommen:
Das von mir beschriebene Problem der ausbleibenden Aktualisierung bei Thunderbird/Lightning nach Änderungen eines Termins ist bekannt. Es existiert seit dem Übergang auf die Lightning-Version 4. Mit älteren Versionen wie auch mit Sunbird tritt dieses Problem nicht auf.
Diese Systemadminstratoren betreiben PHP Kalenderserver mit SoGo und solche mit Horde Software und beobachten bei beiden das gleiche Verhalten von Lightning.Viele Grüße
Hanser -
Hallo Martin
"Ein ICS-kalender bei Mydrive scheint auch noch zu funktionieren, obwohl das Konto dort gelöscht werden sollte."Guck doch einmal, ob der gelöschte Kalender vielleicht auf dem Server schon gelöscht ist und nur als lokale Kopie noch von Thunderbird dargestellt wird.
Hanser -
-
Hallo Philipp!
Ist ein Profil das, was in Thunderbird als "Konto" bezeichnet wird? Soll man also ein neues Konto erstellen, oder erstellt man ein Profil anders?
Das mit dem neuen Profil hast Du ja speziell vorgeschlagen, falls man nicht an einer Problemanalyse interessiert ist. Ich bin durchaus an einer Problemanalyse interessiert, sonst hätte ich nicht gezielt beobachtet.
Warum bringe ich Threads durcheinander, wenn ich in diesem darauf hinweise, dass es Parallelen zu einem anderen Thread gibt, in dem recht detailliert Beobachtungen beschrieben sind. Die Gemeinsamkeit hier und zu noch weiteren aktuellen Threads ist wohl, dass die Ändeurngen korrekt aufgenommen aber im Client nicht angezeigt werden.
Viele Grüße
Hanser -
Hallo!
Ich möchte an dieser Stelle auf meinen Thread verweisen. Mir scheinen gewisse Parallelen dahingehend zu existieren, dass Änderungen von Thunderbird an den Webserver weitergereicht, aber lokal nicht angezeigt werden. Vielleicht reicht ihr die Fehlermeldung dort auch einmal an die Entwickler weiter. Manchmal kann man mit so einer Sammung einen Fehler einkreisen.
Beschreibung der Systematik des FehlersViele Grüße
Hanser -
Hallo ihr alle ...
Hier gibts Futter für alle, die etwas von der inneren Logik der Thunderbird Synchronisation und Aktualisierung verstehen, Ich habe die Fehlerbeobachtungen zusammengefaßt und systematisiert. Fehlt noch was? Die Meldungen der Konsole stehen weiter oben.
Systematisierung der Beobachtungen:
- Probleme gibt es nur mit der Aktualisierung beim lokalen Client
- Probleme machen nur Änderungen im Termin (Zeiten, Text)
- Kein Problem bei Termine Erstellen und Löschen.
- Auf dem Server wird alles grundsätzlich korrekt und sofort aktualisiert
- Der Befehl "Kalender synchronisieren" (mit oder ohne Offline-Unterstützung) verursacht keine Aktualisierung des lokalen Client
- Umschaltung der Offline-Unterstützung (beides, aktivieren wie deaktivieren) verursacht Aktualisierung des lokalen Client
- Neustart von Thunderbird mit aktivierter Offline-Unterstützung verursacht keine Aktualisierung des lokalen Client
- Neustart von Thunderbird mit deaktivierter Offline-Unterstützung verursacht Aktualisierung des lokalen Client
Verschiedene Einstellungen bei Thunderbird wirken sich aus:- Offline-Unterstützung aktiviert und Netzwerkverbindung besteht ..... keine lokale Aktualisierung bei Änderungen
- Offline-Unterstützung deaktiviert und Netzwerkverbindung besteht ..... keine lokale Aktualisierung bei Änderungen
- Offline-Unterstützung aktiviert und Netzwerkverbindung unterbrochen ..... lokal alles gut
- Offline-Unterstützung deaktiviert und Netzwerkverbindung unterbrochen ..... naturgemäß geht nichts