Beiträge von Hanser
-
-
Hallo EDVOldi
Nein, Dir wollte ich das auch nicht unterstellen, aber ich habe den Eindruck, dass sich Neue Forumsteilnehmer eher eines Neuen Fadens annehmen, als wenn schon jemand etwas geantwortet hat, egal ob das den Faden nun gelöst hat oder nicht. Auch werden dadurch neue Fragen/Ansätze in diesem "gebrauchten" Thread nicht mehr so wahrgenommen. Hier wollte ich wissen, ob diese Meldung vielleicht jemandem etwas sagt - also eine neue Frage von mir und nachdem das so einige Tage unbeantwortet da rumlag, dachte ich mir, ich probiere es einmal mit einem neuen Faden, bei dem die Überschrift die neue Frage umreißt.
Nun wieder eine neue Beobachtung: Diesmal hat auch ein Neustart von Thunderbird meine letzte Änderung nicht aktualisiert. Was aber erfolgreich war, war die Offline-Unterstützung zu deaktivieren und wieder zu aktivieren.
Ich wüßte ganz gern etwas mehr über die innere Logik von Thunderbird, auf welchem Weg werden die Änderungen wirksam, wenn die Datei auf einem Server liegt. Dann gibt es ja offenbar eine lokale Kopie (zumindest müßte es die vermutlich geben wenn man Offline-Unterstützung aktiviert) aber es gibt auch die Serverdatei. In welcher zeitlichen Reihenfolge und Priorität werden diese beiden Dateien verwendet, um die lokale Anzeige zu generieren?
Viele Grüße
Hanser -
Du meintest ja, um die Fehlermeldung zu verstehen, sollte man den Autoren kontaktieren.
Wie macht man das?Ggf. einen Bug zu berichten, (wäre auch eine Möglichkeit ... nur habe ich damit keine Erfahrung.
Ja, edvoldi hat sich auch mit mir unterhalten und am Ende gesagt, dass ihm dazu nichts weiter einfällt. Warum fragst Du danach?
Ja, ich war in einem früheren Faden mit dem gleichen Thema aktiv. Das dort weiter zu führen hatte aber wenig Erfolg, weil offenbar ab einer gewissen Anzahl an Beiträgen keiner mehr darin liest. Drum habe ich zu dem gleichen Problem mit einem anderen Ansatz halt einen neuen Faden eröffnet, u.a. auch um mittels Fehlesuche/verstehen die Entwicklung zu unterstützen.
-
-
Hallo Susi!
Vielen Dank
Was sagt mir die Meldung aus der Konsole:
aChangeLogListener=undefined
calendarURI=https://webmail.uni-bremen.de/horde3/rpc/cal…dSd_LHCB48SE-o/
iscached=true
this.mQueuedQueries.length=0"aChangeLogListener=undefined" liest sich so, als sei der Aufpasser für Änderungen undefiniert. Hat das eine Relevanz hier?
Viele Grüße Hanser
-
Hallo Alle
Was wird eigentlich von dem lokalen Thunderbird-Client wann angezeigt, wenn die Kalederdatei eine ics-Datei auf einem CalDAV-Server ist?
Möglicherweise spielt dabei auch eine Rolle, ob man lokal bei dem Kalendereigenschaften die "Offline-Unterstützung" mit einem Häkchen angewählt hat.Also mal angenommen, ich ändere eine Kalendereintragung .... und beende sie per "Speichern und Schließen".
Was passiert dann? Ich vermute, es wird übers Netz ein Änderungsauftrag an den CalDAV-Server geschickt. OK.Welche Kommunikation definiert, was der lokale Client (mit dem ich die Änderung durchgeführt habe) anzeigt?
Es gibt ja einerseits die lokale Änderung, andererseits die Synchronisation mit der entfernten Server .... wer bestimmt zu welcher Zeit, was der lokale Client anzeigt?
Wie kann ein Zustand entstehen, bei dem der lokale Client eine Änderung an der CalDAV_Server kommuniziert, aber selber nicht seine eigene Anzeige aktualisiert, es sei denn er wird neu gestartet?Viele Grüße Hanser
-
Hallo Logicahero
Wenn ich mich recht erinnere, war Dein Problem, dass die Änderungen die Du durchgeführt hast
- im Thunderbird-Client nicht dargestellt wurden (sprich der Client die Darstellung nicht aktualisiert hat)
Das Problem bestand offenbar nicht bei Deinem Netzwerkkalender, da Du ja geschrieben hast, dass der ja alles korrekt angenommen hat.
Wieso suchtest Du nun in der Cloud nach der Ursache?
mfg
Hanser -
Ergänzend dazu: Die fehlende Aktualisierung der Anzeige der Termine durch Thunderbird läßt sich durch Beenden und erneutes Starten von Thunderbird erzwingen.
Aber das ist sicher nicht der gewollte und komfortable Weg, nach jeder Änderung den Thunderbird neu zu starten, um sicher zu gehen, dass die Anzeige aktuell ist.
-
Hallo alle
Bei allen Kalendern zeigt mir Thunderbird nicht die vorgenommenen Änderungen an, obwohl die Änderungen zum Server übertragen werden. Ich kann erzeugen, löschen ja, das wird in Thunderbird dargestellt, aber ändern wird nicht dargestellt .... alles aber ordnungsgemäß an den Server übertragen.
Im Verbose-Modus fällt mir folgende Meldung in der Konsole auf, wenn ich eine Änderung vornehme:
- CalDAV: skipping item with unmodified etag : "8f6b8e5f47cf7c9876a6470675c5c82a"
- aChangeLogListener=undefined
- calendarURI=https://webmail.uni-bremen.de/horde3/rpc/cal…VZw3Wh9W-zypjV/
- iscached=false
- this.mQueuedQueries.length=0
ChangeLogListener ..... was ist das? Hört sich so an, als sei DER zuständig zu bemerken, dass eine Änderung stattgefunden hat und wenn er nicht definiert ist, eben seine Meldung fehlt. Was meint ihr dazu?
Und das etag .... was ist das? Sollte das modifiziert werden, um eine Änderung bekannt zu geben?mfg
Hanser -
Wenn ich das Häkchen bei der Offline-Unterstützung entferne, ändert das nichts.
Vielleicht kannst Du ja aber die von den Programmierern erfragte Fehlermeldung an diese weiterreichen. Der Forenbeitrag, den Du genannt hast, hat ja abgeschlossen mit der Meldung von SusiTux aber ohne die erbetenen Meldungen ?
PS: wie kriege ich eigentlich das Zitat gelöscht, das in dieser Antwort von mir steht, ohne dass ich das will?
-
-
-
OK EDV-Oldie , danke für die Anleitung:
Mit diesen Einstellungen erhalte ich auf meine Änderung hin
- keine Fehler
- keine Warnungen aber
- folgende Mitteilungen:
- !CalDAV: Item modified successfully on Fixe Termine
- !CalDAV: skipping item with unmodified etag : "206bef60270a3f6555c337d545f2db76"
- !aChangeLogListener=undefined
calendarURI=https://webmail.uni-bremen.de/horde3/rpc/cal…dSd_LHCB48SE-o/
iscached=true
this.mQueuedQueries.length=0
-
Hallo EDV-Oldi !
Den Eintrag von Susanne verstehe ich nicht. Wie setzt man "Schalter"?
Ansonsten unterscheidet sich mein Fehler nur in soweit, dass ich nirgendwo einen deaktivierten Kalender angezeigt bekomme. Ich habe auch keinerlei Fehlereinträge zeitlich während oder nach meinem Eintrag in der Fehlerkonsole.
(In der Fehlerkonsole gibt es halt nur die ganzen Meldungen, von denen ich vorher berichtet habe, die aber wohl ohne Bedeutung sind, wie ich der Diskussion in hier entnommen habe.)Viele Grüße
Hanser -
Hallo Susi
und wie setzt man solche "Schalter" ??
Hanser -
* Thunderbird-Version:45.1.1
* Lightning-Version:4.7.1.1
* Betriebssystem + Version:Windows10 Professional
* Eingesetzte Antivirensoftware:Avira
* Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):Windows native
WebDAV-Server: Horde-Groupware 5.2.14 im FirmennetzHallo allerseits
Wenn ich Kalendereinträge bei Thunderbird ändere, so werden mir die Änderungen von Lightning nicht angezeigt, wohl aber auf dem Server korrekt geändert eingetragen.
Auch bei einem Neustart von Thunderbird oder der Aufforderung zur Synchronisation ändert sich die Anzeige nicht.
Fehlermeldungen werden nicht ausgelöst durch die Änderung.
Neueinträge und Löschungen funktionieren.mit freundlichen Grüßen
Hanser -
Danke, Mapenzi
Scheinbar ist es bei Dir ähnlich.Ich finde es überraschend, dass das chrome.manifest, das wohl sehr viel vom Aussehen des Thunderbird-Clients definiert, schlicht dort wo es erwartet wird, nicht existiert. Ich vermute, dass das schon Folgen hat. Insofern würde ich vermuten, dass es relevant ist.
Liege ich damit falsch?In dem Bug report, der schon 6 Jahre alt ist, werden gleiche Fehlermeldungen berichtet. Es kam der Vorschlag, eine leere Chrome.manifest Datei einzufügen. ....
Was aber machen die css-fehler? Stammen die nicht vom fehlenden chrome.manifest?mfg hanser
-
Hallo Peter!
Ich bin im Zusammenhang mit Kalenderproblemen auf die Fehlerkonsole gestoßen. Ich finde es verwirrend, wenn da dann eine ganze Reihe von (für den Laien schwer verständlichen) Meldungen+Informationen+Fehlern steht, die offenbar auch da stehen, wenn die Installation perfekt funktioniert.
Deshalb hätte ich gern eine leere Fehlerkonsole, solange kein Fehler da ist .... damit ich mich nur mit relevanten Meldungen auseinandersetze, wenn ich einen Fehler suche.
Ich hatte gedacht, wenn ich das Programm nur korrekt installiere, sollte Ruhe sein mit Fehlermeldungen ....Hast Du auf Deiner LInux-Installation von Thunderbird eine leere Fehlerkonsole oder ignorierst Du sie einfach?
Vielleicht können ja andere Nutzer mit Windows-System mal sagen, ob es normal ist, dass kein Chrome.manifest gefunden wird und dass die css-Warnungen da stehen.
mfg
Hanser -
Mir scheint, dass Du gar nicht diese vielen Symbole in der Schnellstartleiste haben willst "...überfrachtet ..."
Wenn das so ist, warum löscht Du nicht einfach einige davon, bis es wieder übersichtlich wird. Symbol anklicken mit der rechten Maustaste und "von der Task-Leiste-entfernen" wählenmfg Hanser
-
Hallo, liebe Nutzer-Forum-Gemeinde
Wäre interessant, mal zu lesen, wer alles auch diese Meldung "Could not read Chrome.manifest" in seiner Fehlerkonsole hat.
Mir scheint, dass es vielleicht eine Standard-Meldung ist.
Denn ich habe auf meinem Notebook identische Meldungen in der Fehlerkonsole gefunden; daraufhin habe ich Thunderbird deinstalliert und die Installationsdatei mit den Default-Einstellungen ihr Werk tun lassen und so neu installiert.
Ich habe dann Thunderbird im abgesicherten Modus gestartet und dann die Fehlerkonsole gecheckt.
Gleich oben als erste Zeile bei den Eintragungen steht "Could not read chrome manifest 'file:///C:/Program%20Files%20(x86)/Mozilla%20Thunderbird/chrome.manifest'' "
Bei mir ist tatsächlich am angegebenen Pfad keine solche Datei. Sollte die da eigentlich überhaupt sein? Und wenn ja, warum ist sie nicht da?Könnten die danach folgenden Einträge dann evtl. eine Folge der nicht gefundenen Chrome.manifest sein??
Bei den Mitteilungen wäre dies: "While creating services from category 'profile-after-change', could not create service for entry 'Sapi-Speech-Synth' , contact ID '@http://mozilla.org/synthsapi;1' "
Bei den Warnungen kommen eine Vielzahl von "Unbekannte Eigenschaft"-Meldungen, wobei auf die Resource des Style-Sheets ua.css verwiesen wird.mfg
Hanser