So, das Problem ist erledigt! Nachdem ich GnuPG einmal komplett deinstalliert und sauber die neuste Version neuer installiert habe, klappt
jetzt alles.
Danke für die Ratschläge an alle und an SusiTux für ihren Einsatz im Besonderen.
Beiträge von stollentrollo
-
-
Hallo Feuerdrache
die auf K-9-Mail abgestimmte App ist APG und nicht die, die der Themenersteller verwendet.
Bisher konnte ich mit K-9-Mail/APG auch PGP/MIME verschlüsselte E-Mails lesen. Werde das zur Sicherheit aber noch einmal testen.
Gruß
FeuerdracheIst jetzt natürlich OT, aber ich dachte APG wird nicht mehr weiterentwickelt. Als ich mich in die Thematik eingelesen habe, wurde überwiegend empfohlen, OpenKeychain statt APG zu verwenden. Und es läuft bei mir eigentlich auch gut und ist in K9 integriert. Probleme gibt es nur mit PGP/MIME. Da es allerdings regelmäßig updates gibt, bin ich in der Hinsicht noch zuversichtlich, dass das auch noch kommt.
Aber falls das tatsächlich bei APG funktionieren würde, wäre das ein Grund zum Wechseln. Allerdings hat mir meine derzeitige App eigentlich schon mehr zugesagt als APG, da für mich persönlich zugänglicher. -
Das sieht mir sehr danach aus, als hättest Du Enigmail nach wie vor auf PGP/INLINE eingestellt. Das klappt nicht mit GMX, denn die verwenden das modernere PGP/MIME, u.a. damit HTML-E-Mails verschlüsselt werden können.
Ok, aber falls das tatsächlich die Ursache ist - wo kann ich das denn bitte einstellen? Weder unter Enigmail -> Einstellungen noch unter Extras -> Kontoeinstellungen OpenPGP-Sicherheit finde ich da was entsprechendes, ich kann ledigliche PGP/MIME als Standard festlegen, was aber auch keine Änderung bringt. Eine Wahlmöglichkeite zwischen INLINE und MIME sehe ich nicht.
-
- Die Tatsache, dass der Fehler nur beim Antworten auftritt
Das stimmt so nicht, ich habe das mittlerweile mal getestet, die Probleme kommen auch bei einzelnen Mails vor.
Und auch wenn das jetzt vielleicht nicht an diese Stelle gehört - auf meinen Smartphone habe ich jetzt K9 mit OpenKeyhain eingerichtet. Auch hier fallen die Mails von GMX bzw. WEB aus dem Rahmen.- Sie werden als "leer" ähnlich wie in Thunderbird angezeigt, allerdings weisen sie jeweils zwei Anhänge auf. In einem dieser Anhänge befindet sich dann die verschlüsselte Nachricht.
- OpenKeychain kann die Nachricht dann zwar entschlüsseln, allerdings nicht in K-9 direkt, wie es sonst üblich wäre, sondern nur unmittelbar im OpenKeychain.
- Umlaute werden ebenfalls nicht korrekt dargestellt.
Ist schon klar, dass es hier vorrangig um Thunderbird geht, aber scheinbar tritt das Problem nicht nur bei Thunderbird auf. Sollte es tatsächlich in den originalen E-Mails begründet liegen, kann man natürlich nur wenig Einfluss darauf nehmen. So wirklich kompatibel ist der Verschlüsselungsdienst von GMX/WEB dann wohl doch nicht, zumal ich dort auch nicht wirklich viele Einstellungsmöglichkeiten finden konnte.
-
Schon klar, ich habe Profil ect. auch seperat gelöscht, registry bereinigt ect. Es sollte also eigentlich restlos beseitigt gewesen sein.
-
So, habe Thunderbird jetzt mal komplett neu installiert, ohne Ergebnis. Jetzt bin ich tatsächlich ratlos, bei einer "jungfräulichen" Version von Thunderbird hätte es doch eigentlich klappen müssen?!
Hatte auch mal meine entsprechenden Schlüssel bei gmx importiert, dann ging es zwar - wie auch erwartet - über den Browser/ Mailvelope, aber bei Thunderbird kam immer noch nichts an. -
Schade, aber trotzdem natürlich erst mal Danke.
Der Fehler tritt nicht nur bei beantworteten Mails auf. Werde mir mal bei gmx- oder web.de einen Account anlegen und dort die Verschlüsselung die Tage mal überprüfen und mich dann hier wieder melden. -
Die Textansicht habe ich auch schon mehrfach umgestellt, das hat leider nichts gebracht. Aber hier mal der Quelltext, hoffe ich habe alles sicherheitsrelevantes eliminiert:
Code
Alles anzeigenReturn-Path: <xxxx@yyyy.de> Received: from mout.gmx.net ([212.227.17.21]) by mx-ha.gmx.net (mxgmx104) with ESMTPS (Nemesis) id 0M35Vz-1ajfcP3JR9-00sxez for <xxxx@yyy.de>; Thu, 29 Oct 2015 08:31:58 +0100 Received: from [79.248.151.116] by 3capp-gmx-bs01.server.lan (via HTTP); Thu, 29 Oct 2015 08:31:58 +0100 Mime-Version: 1.0 Message-Id: <trinity-13d821ef-d484-4bee-adfb-62fe2ae53468-1446103918296@3capp-gmx-bs01> From: "xxxx" <xxxx@yyyy.de> To: "xxxx" <xxxx@yyyy.de> Subject: Aw: xxxxxxx Content-Type: multipart/mixed; boundary="knika-68e30a0c-2fcd-492f-9a7d-43a24fc8c932" Date: Thu, 29 Oct 2015 08:31:58 +0100 Importance: normal Sensitivity: Normal In-Reply-To: <5630AC55.100@gmx.de> References: <5630AC55.100@gmx.de> X-Ui-Message-Type: mail X-Priority: 3 X-Provags-Id: V03:K0:55Z1oKtBwrHzMdIEoahUQpuEJo0fT5m+ozhilYkihRM L4x6YL9iS6hA6S4Myn7jG3N60almPs+V2cbhEm8VsZLc2q0Xvm 2dYvW/EfNl6urPhxcn/+kYkHkTUsW6tJfvmD/oYMyMHIxuhfJP OFlmG2RqwveDO/w5ED61IiZ2T5OhxREA4EK7dCeReR/Fg7S+QE VVzPc7eraQLXZXvcMp6KNMU7oa+bEhY4eM7ZypWFgXsqnQeOdW Mp9BOleeIy0ID9tF/xOS0Llh/6HsdBwTOeJ7S5Hsw4ExmLA9SH hYKiZ4= X-Ui-Out-Filterresults: notjunk:1;V01:K0:Fhn3h7Vljks=:T4+b6+2IJHdXTHsaetFgji Kw4jZg4GxqkmPeR7p2N5sqK3DpziInzRgoLOjgMiAtYA1sAG1WmsAmQl8piuTzSbPlaxFAOWm tnD9IunlZwWG2VfHLAleLyg5Za8y6a4QERiEehbqBfltL4K0s2rQyWxL+dhTNyszVHeXv6SGG hMCZ1fOk9X8mcb+7gjHSOCihJTvNFz/zobjKdm/yPLsZWOFPwkWyd+2qpHtniBTv89a2Pt5wW AiyYaI67MpwyU8d6t9nraTHw51bbd4QuKLdz8BJChHQF0gFKvUP17sWuSDKw+2B2mOeyPFwTg AOrBBDfx+raeob1ZUu5XhENkdSyoqdoFKKkdRTXqCHYkj/TBhl7Ue6j0kYHHLSCws/i1OX/YV annedYiTqr5JdfrPmannn1UT+dcZfNSxZ27CRXhHp564x4pNnyWRhPNOSnn/ELtmyf2G2d9T0 iwEptCmFxA== Envelope-To: <xxxx@yyyy.de> X-Gmx-Antispam: 0 (Mail was not recognized as spam); Detail=V3; X-Gmx-Antivirus: 0 (no virus found) X-Ui-Filterresults: notjunk:1;V01:K0:BPAYu7XUw48=:C1aiagys5tqRoAM6EGSA8D7L4s IF2+iB+y1z3I75QUAz8ViTCfeVLV2aP8yjjERR58HZCiGYwXTXPKhSYifCss1etxk9MdN3kEM 4OwlbxAKHzdUjVj0/uOqUwSJxd0d3WT9BnooXdTf3ElduTdm8UsqYSYqGY/qNBcY4qLvwGUFh aUKDFjZC/kk7EEQ46XN78iaErCvyv33BkiTknPZq73pfj5OJ+w+NemX0JkBSazJMoGbPJRTd1 mTX2cb2BXTa54STGgpv3qBAvIfWJRsa95CTE+0exyPgpKzomC9xxAd/Zw9ursk20VebNbPohN HjBK9jjfoSlJttuq2fJ7YzhBMv/QNpN0D4HT5dgxuLqjLDfMMrXP/6ReLrbhehMe8d1W2vxNs +wEPuS9mZRbsND2tz/7M0VgiUNtAnc66cC6U/VNVFk69xt6/nPI/5qp7+PQBJxZXoLX7o62tf VbVR9rQTJgb0kvCN5r9DBXGOLSzwM98j78HStK5QwfioYsSmy5L3BZwebHc4Jetg2PJHnsaTy dExlmBQwOtQjnVlLYUUAeGeDT4qlPL8ZOTiXhqzDdFMWjM6k7CcGtAG6rl5gQPDyg15VAcYvM zrqvnLmxNQMvd5za+4P4DaKO6xFDmXVyyq186tCcTDYgoR1Suz+IBmk3dW66GPh30ywH9r6aE v5XktaJ/eLHaBzIKP4tesD4x2oa2mR8u0vWie0Fa12G9uaI91jvMrUIGK9iMpLHB5WyFcViEk kvL7AG6fL/4rShDStnN2bV/biifkKDKlEcAhse/qk3V4rCJOJzkvZrNwuhvEb/BzCwJxmsvBk Ve7gJDEpllmZ+1Yqb8mlfjjim8OxJa2z8ysqu4ZG35kuaA2xgYUdPfS1hpfbt44BBrhqOZs/Z 66UpOczu2wsVhXYl6RVkfqiX8vgV0R+OV6kR4Wr31Jswg9DBfxF5yzCzb4x2p47IcLg3U0QyT SM2xf8joaC07GxcF0PKnp/AlDjRkvAO34AWjgnlxFty8pbvIA3d9ATZL2o7AaDYl3zbxZ680h l9LP+Y0Zm3pHrcHOfNLlYBRnRi/2dAB24ZGrW10tkbMw3l03VzttBpIKGgCKS7JL+VNoEEIaJ QuzLg2OAgrXktEbbUz5/gWi7URfb1E+DL9k6EHB7m38H3XyFb+eDQx9dA8VFMUa+IC8omWWbT 3HokZgb6sCOKSCdpgTaG8Xd++0MXYfj58B/v+31LU48s/ZVV3yAo72FSiJ23leEFT7YlmUw78 H3aTuKUtTr+IE5Eovrm6g93L1S/jip4ZQS/WJei99AK4ApKfJVXC6Azr/q2lZoReI+l35ZN5y 6MbQWooiDBoAeWwzdK7AbN0RBzVzFzk/oNVYyrbzyHq/UBIIoEmnmgJ/60xMwBSOLrlIfvyCt FP5j2SZWqDoZ6HHmw== This is a multi-part message in MIME format. --knika-68e30a0c-2fcd-492f-9a7d-43a24fc8c932 Content-Type: multipart/mixed; boundary="----sinikael-?=_1-14461039198030.7554668524969261" Date: Thu, 29 Oct 2015 07:31:59 +0000 Message-Id: <1446103919807-1889315a-17a9131c-f09ef9d3@localhost> MIME-Version: 1.0 ------sinikael-?=_1-14461039198030.7554668524969261 Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Nachricht ABCDEF ------sinikael-?=_1-14461039198030.7554668524969261-- --knika-68e30a0c-2fcd-492f-9a7d-43a24fc8c932--
-
So, habe das jetzt mal ausgeführt. Im Quelltext sind die Nachrichten, bis auf die Umlaute, tatsächlich korrekt entschlüsselt.
Enigmail nutze ich übrigens in der Version 1.8.2. -
Man lernt nie aus, das wusste ich nicht.
Den Quelltext habe ich mir schon bei den verschlüsselten Mails angeschaut, er enthält tatsächlich die entsprechende Nachricht, habe die mal testweise über den GNU Privacy Assistant entschlüsselt. Bis auf die Umlaute keine Probleme.
Und auf die Gefahr hin mich jetzt völlig zum Drops zu machen - was meinst du mit speichern? Also auf entschlüsseln gehen und dann die Mail einfach "Speichern unter" als eml-Datei ablegen? Die so gespeicherte Datei ist dann weiterhin verschlüsselt, der Quelltext ändert sich auch nicht. Aber vielleicht stehe ich auch gerade nur total auf dem Schlauch... -
das liegt vielleicht einfach nur daran, dass die E-Mails in HTML verfasst (und per PGP/MIME verschlüsselt wurden) und die Ansicht Deinem TB auf "reiner Text" steht.
Danke für den Tipp, aber das ändert nichts. Zumal die reine PGP-Nachricht, also der verschlüsselt Text doch ohneghin nicht formatiert wäre, oder? Und Bei Absendern von GMX/Web wird der bei mir nicht angezeigt.
Wo kann man das Einstellen? Das könnte auch die Lösung für mein Problem sein.
AngelooAnsicht -> Nachrichteninhalt
-
Ich denke, ich habe eine ähnliches Problem - Enigmail und gmx bzw. web.de Verschlüsselung - und wäre daher sehr an einer Lösung interessiert. In meiner Mail-App kommen die Mails übrigens ebenfalls an, ein weiteres Email-Programm habe ich allerdings noch nicht getestet.
Edit: Um unerwünschte Auswirkungen des Doppelpostings zu vermeiden, auf obigen Beitrag bitte nur hier Enigmail und gmx bzw. web.de Verschlüsselung antworten. graba, S-Mod.
-
Hallo!
Ich habe ein Problem mit der verschlüsselten Kommunikation via Enigmail. Eigentlich klappt es auch alles ganz gut, doch nun nutzen einige meiner Bekannten die Verschlüsselung über gmx.de bzw. web de. Der Austausch der Schlüssel funktionierte auch problemlos und meine Mails kommen wohl auch verschlüsselt an. Allerdings erhalte ich lediglich "leere" Emails als Antwort. Es wird mir zwar angezeigt, dass die Mail verschlüsselt ist, aber selbst nach dem Entschlüsseln bleibt die Mail leer, lediglich die übliche Meldung im grünen Feld (entschlüsselte Nachricht, Absender, Datum ect.) erscheint.
Kennt jemand das Problem und hat einen Lösungsvorschlag?Angaben zum System:
Thunderbird-Version: 38.3.0
Betriebssystem: Win7 64
Kontenart (POP / IMAP): IMAP
Postfachanbieter (z.B. GMX): gmx.de