Die ursprüngliche Funktion des Add-ons war es, Screenshots ohne Hilfsprogramme als Anhang einzufügen. Weil der Thunderbird-interne Zwischenablagecode auch mit Dateien umgehen kann, wurde das ebenfalls als Feature eingefügt.
Bei der Konvertierung von Experiment zu WebExtension stand der Entwickler vor dem Problem, dass die nun benutzte Web API für die Zwischenablage nicht mit Dateien umgehen kann. Alles andere funktioniert weiterhin.
Da du die Dateien einfach auch direkt einfügen kannst (nur halt nicht als "Copy Paste"), der Entwickler aber nicht mehr alle 4 Wochen eine neue Version des Add-on veröffentlichen will, sondern es als reine WebExtension dauerhaft kompatibel haben möchte, hat er sich dazu entschieden das File-Feature nicht mehr zu unterstützen. Du musst dem Add-on nun auch nicht mehr unbegrenzten Zugriff auf deinen Computer erteilen.
Es ist aber denkbar, dass die benutzte Web API in Zukunft wieder Dateien unterstützt, da es keinen wirklichen Grund gibt, dass nicht zu tun. Es muss nur die WECG überzeugt werden.
Edit: Das Add-on enthält weiterhin ein kleines Experiment, um seine Einträge dem "Attach" Menu hinzuzufügen. Das hab ich in dem oben stehenden Statement falsch dargestellt. Das Experiment wird aber kurzfristig nicht mehr nötig sein.
Beiträge von jobisoft
-
-
> Ich werde sie aber nicht an Benutzer auf 128 ESR ausliefern, sondern nur an 136+.
Ich musste die aktuelle QT Version doch an Benutzer auf 128 ESR ausliefern, da diese auf ATN sonst gar keine Version mehr angezeigt bekommen, weil die aktuelle dann ja inkompatibel ist. Ich kann die Nutzer auf Release (136+) also nicht als beta Tester benutzen.
Ich habe mich daher dazu entschieden, für die pre-release von v6 (die zu einer reinen WebExtension werden soll) einen eigenen release channel aufzusetzen. Infos dazu gibt es hier:Get your hands dirty: Become a beta tester of Quicktext v6 · Issue #439 · jobisoft/quicktextHooray, you are here! Quicktext v6 has reached the first milestone in being converted to the WebExtension technology. The ultimate goals of this effort are:…github.com -
Das ist korrekt. Kommt erst wieder, wenn der Settings Dialog kein XUL mehr ist. Öffnen geht aber über die diversen Menus und Toolbarbuttons.
-
Zitat
Funktioniert diese Version auch in TB 128?
Ja sollte sie. Ich werde sie aber nicht an Benutzer auf 128 ESR ausliefern, sondern nur an 136+.
Ich könnte so die Benutzer aufm Release Kanal als Tester benutzen, für die kleinen Schritte hin zu einer reinen WebExtension. Oder fändet ihr das als Release Benutzer doof und ich sollte das mit einer kleinen Testgruppe machen, so wie hier jetzt?
-
Ich habe jetzt auch die notwendigen Änderungen eingepflegt, damit Quicktext für Thunderbird 136+ auch auf ATN publiziert werden kann. Könntet Ihr die Version auch nochmal testen? Das wäre großartig. Danke!
Release v5.18 · jobisoft/quicktextESMification for Thunderbird 136+ Removed Windowlistener API Removed legacy locales Closing the settings dialog will ask to save if config was changedgithub.com -
Nicht alle Add-ons haben für den Release Channel ein Update. Vorher gucken! Wenn deine Lieblings-Add-ons für den Release Channel nicht verfügbar sind, wäre es ratsam, auf dem ESR channel zu bleiben.
-
Dies ist ein Update für Thunderbird 136+. Ich kann es nicht auf addons.thunderbird.net veröffentlichen, da es gegen unsere Review-Richtlinien verstößt. Die reine WebExtension-Version sollte ursprünglich diesen Sommer veröffentlicht werden, ich werde jetzt etwas früher mit der Arbeit beginnen.
* https://github.com/jobisoft/quick…cktext_5_17.xpi
* https://github.com/jobisoft/quicktext/releases/tag/v5.17 -
Oder gibts Alternativen?
Schau Dir mal #Clippings an.
Das ist in der Tat ziemlich schick!
-
Ab diesen Sommer wird es eine pure WebExtension Version für den monthly release channel geben (und für den neuen ESR). Vorher schaffe ich es leider nicht.
-
Hi,
seit dem OWL auch Kalender unterstützt, habe ich keine weiteren Anstrengungen in diese Richtung unternommen. Ich weiß allerdings nicht, ob damit auch Aufgaben abgebildet werden.
All jene Funktionen, die ich persönlich brauche, funktionieren für mich in TbSync. Ob es bei Outlook.com zu Problemen mit Aufgaben und TbSync kommt, habe ich selbst nicht geprüft.
Ich gehe davon aus, dass die EWS Unterstützung von Thunderbird vollumfänglich sein wird, also auch mit Aufgaben. Ich kann dafür aber keine Garantie und auch kein Zeitpunkt angeben. -
Spendenaufkommen für TbSync geht gegen Null. Da Thunderbird selbst an Exchange Support arbeitet, arbeite ich nicht mehr aktiv an TbSync. Ich schleppe es aber über die Ziellinie, d.h. es wird eine neue Version geben, falls das diesen Sommer noch nötig sein wird.
-
In dem Ursprungs-Thread steht:
ZitatEin Add-on (ein Plugin ist etwas anderes) wird es nicht geben, denn es lassen sich nur noch Webextensions nutzen, die im Unterschied zu Add-ons alten Typs nicht mehr die Benutzeroberfläche von TB verändern können.
Da ist sehr pauschal und nicht ganz korrekt.
Die WebExtension APIs erlauben das Hinzufügen von neuen Buttons zur Format-Toolbar, und das Durchstreichen von Text ist über ein im compose window laufendes content-script möglich. Lust, das mal zu probieren?
-
Die Erkennung läuft hier nicht über den User-Agent, sondern über die ID, mit der sich Thunderbird gegenüber O365 identifiziert. Die kannst du glaube ich nicht ändern.
Es *muss* aber einen Administrator eurer O365 Instanz (a.k.a. tenant) geben (der, der neu Konten/Email-Adressen anlegen kann), und der muss das freischalten.
-
Thunderbird für Android basiert auf K9. Es wird aber zusätzliche Features haben, die K9 nicht bekommt. Auch wird - wenn ich das nicht falsch verstanden habe - K9 auch nach dem Thunderbird-für-Android Launch weiter als K9 verfügbar sein. K9 wird aber de facto jetzt schon von MZLA Mitarbeitern weiterentwickelt.
Die Android-App nutzt bis auf die Anbieter-Datenbank keinen Code vom normalen Thunderbird. -
Die Interaktion Thunderbird <-> externe Software kann über eine REST API laufen, also ein Server (lokal oder im Firmennetz), der HTTP Anfragen beantworten kann (das Add-on nutzt dafür die fetch API). Der Rest (die UI in Thunderbird) ist nicht sehr schwer.
Alternativ gibt es die native messaging API, die eine direkte Kommunikation mit einer lokalen Software erlaubt. Hier ist aber die Konfiguration komplizierter und nur sinnvoll nutzbar, wenn das in einem Firmennetzwerk mittels Windows Group Policys auf allen Clients ausgerollt wird (ähnliches geht auch auf Linux). -
Ich war im privaten Kontakt mit der Anwenderin und die Eingabe der Adresse https://carddav.a1.net in Firefox erzeugte bei Ihr einen Fehler, und nicht wie bei mir eine Anmeldeaufforderung. Ich habe daher auch vermutet, dass da etwas größeres kaputt ist. Panda Dome könnte da tatsächlich eine Ursache sein.
-
-
-
Hier ist die aktuelle Übersicht:
Thunderbird Add-on Database Analysis
Da gibts auch Links zu von mir durchgeführten Updates, die noch nicht von den Entwicklern akzeptiert wurden. -
Ich habe gerade mal beim Team nachgefragt, für 32Bit Windows wurde das automatische Update deaktiviert. Es sollten also keine User mehr auf 128 aktualisiert werden, die dadurch Datenverlust erleiden können. Ein Fix für das Problem ist in Beta und soll im Laufe der Woche als 128.1.1 released werden, wenn keine sonstigen Fehler gefunden werden.