richte eine E-Mail-Adresse ein u
Bitte keine POP Adresse einrichten, sondern eine IMAP Adresse. POP ist für Debug-Konten gefährlich, weil nicht 100% klar ist, was mit den Nachrichten auf dem Server passiert.
richte eine E-Mail-Adresse ein u
Bitte keine POP Adresse einrichten, sondern eine IMAP Adresse. POP ist für Debug-Konten gefährlich, weil nicht 100% klar ist, was mit den Nachrichten auf dem Server passiert.
Ich weiß nicht, ob Thunder oder jobisoft noch andere Ideen haben... Aber ich würde jetzt empfehlen, Thunderbird einmal zu deinstallieren und wieder zu installieren sowie gegebenenfalls ein neues Profil zu erstellen.
Ich würde zunächst ein neues Profil anlegen. Erst wenn das nicht klappt, Thunderbird selbst anfassen.
ich habe den Fehler bei mir auch nicht reproduzieren können. Was helfen würde ist - wie tempuser schon vorgeschlagen hat - die Fehlermeldung aufzuklappen, um mehr Informationen zu erhalten, dazu auf den kleinen Pfeil klicken:
Bei der zweiten Fehlermeldung unten drunter bitte auch. Danke!
John
Apropos CalDAV : es ist mir noch NICHT gelungen, überhaupt einen Mailbox.org-Kalender in TB 102 einzubinden, habe etliche URLs probiert, mit/ohne ".well-known" etc., das "Discovery" funktioniert einfach nicht.
nur die alte Methode mit der spezifischen KalenderURL ala "https://dav.mailbox.org/caldav/Yxxxxxxxxxxg" geht noch.
Auch die Profil-Option von TbSync funktioniert nicht mehr?
Ich ging davon aus, dass du die Option benutzt hast. Ohne Test-Konten kann ich das leider auch nicht mehr testen.
Und ja, die URLs müssen verschieden sein. Evtl. hilft es hinten ein #fakeid=123 dranzuhängen, das könnte die URL für beide Konten unterschiedlich machen.
Mailbox.org hat meine Test-Konten gelöscht (und damit einseitig das Sponsoring Agreement mit TbSync gekündigt). Ich kann es daher nicht mehr testen.
Wenn mir jemand per DN die Zugangsdaten zu zwei Konten zur Verfügung stellt, ginge das natürlich auch.
Tritt das Problem auch mit einem anderen Anbieter auf?
Hm, das klingt nach fehlender context-trennung für die Adressbücher der beiden Konten. Ich hab das damals für Kalender direkt in Thunderbird patches lassen. Dann müsste das Einrichten der Kalender eigentlich funktionieren.
Du sagst aber, Kalender geht nicht mit Fehlermeldung "gibt's schon". Kannst du mal alle Kalender löschen, und dann mit TbSync nur die Kalender einrichten. Geht es wirklich nicht?
Okay, danke! Heißt das, dass man mit TbSync derzeit generell nicht auf ein Exchange Adressbuch zugreifen kann? Wenn ich es richtig sehe, kann ich auch über das Thunderbird-Adressbuch auch nicht darauf zugreifen.
Zugriff auf deine eigenen "normalen" Exchange Adressbücher sollte gehen (wie von MSFreak in #3 bestätigt). Zugriff auf das zentrale globale Adressbuch (GAL) ist überhaupt nicht mehr möglich, da der gesamte Code dafür entfernt wurde. Das ist völlig unabhängig davon, *wo* ich diesen Zugriff auf das GAL in Thunderbird ermöglicht hatte. TbSync kann sich grundsätzlich nicht mehr mit dem GAL verbinden.
Ich will es vor Weihnachten wieder eingebaut haben.
Okay, jetzt verstehe ich erst. Meinst du die Funktion, dass man beim Verfassen einer neuen E-Mail direkt im Adressfeld auf das Exchange Adressbuch zugreifen kann?
Ja, es findet derzeit überhaupt keine Abfrage des globalen Verzeichnisses statt, der gesamte dafür zuständige Code war inkompatibel und wurde entfernt.
Hat vielleicht noch jemand eine Idee, was ich kontrollieren oder ändern könnte?
Wie in #2 geschrieben, habe ich die Funktion aus TbSync/EAS 4.1.5 entfernt. Außer warten, bis ich es wieder eingebaut habe, kannst du nix machen. Sorry.
... auch das ist mit meinen MS-Kontakten möglich.
philip7 meint das zentrale globale Adressbuch (GAL), nicht seine eigenen Adressbücher.
Aus Zeitgründen ist die Funktion deaktiviert. Ich habe es noch nicht geschafft sie für 102 umzuschreiben. Ich wollte aber das gesamte Update nicht weiter verzögern.
Wenn man TbSync auf die Version für 102 aktualisiert (sollte automatisch gehen), dann sagt euch der TbSync Manager, dass die Adressbücher neu angelegt werden müssen. Mit einen kurzen ab- und wieder anklicken ist das dann erledigt. Danach könnt ihr TbSync deinstallieren (wenn ihr es nicht auch für den EAS oder Google provider braucht).
Es hat aber noch immer seine Daseinsberechtigung, weil es das nachträgliche Abonnieren von Kalendern erleichtert, und auch iCloud und geteilte Ressourcen findet.
In der Version für 102 habe ich Google Support komplett aus TbSync/DAV entfernt. Hier die ursprüngliche Ankündigung dazu (vom 23. November 2020):
https://web.archive.org/web/2020112315…Sync/issues/240
Alternativen:
https://github.com/jobisoft/DAV-4-TbSync/issues/240
Hinweis: Bei Google gibt es zwei verschiedene Zugriffsvarianten. Zum einen CalDAV/CardDAV und zum Anderen die nativen Google Protokolle (Peoples API / Calendar API). Für die meisten User reicht CalDAV/CardDAV, aber darüber ist nicht alles möglich. Folgendes ist über CalDAV/CardDAV nicht möglich:
- Kontakte: Gruppen
- Kalender: Aufgaben
Für CalDAV/CardDAV braucht ihr keine Add-Ons mehr. Für die Peoples API geht Google-4-TbSync und ich glaube auch CardBook inzwischen (bin mir aber nicht sicher). Für die Calender API geht der Google Calendar Provider.
Heißt das, dass MZLA womöglich an Google Geld bezahlt, um ein bestimmtes Rate Limit zu erhalten?
Nach meinem Kenntnisstand nicht. Als TbSync/DAV noch Google unterstütze, musste ich auch ständig das Limit erhöhen lassen und das war immer eine Bettelei (sie haben es immer verdoppelt, aber das war halt auch nicht genug, eine drastische Erhöhung haben sie abgelehnt).
Sie maches das, um sich vor Missbrauch zu schützen.
Der Ansatz von Google-4-TbSync ist da ein ganz anderer: Jeder User legt sich seine eigene "App" bei Google an und ist somit nicht von dem globale Rate Limit betroffen. Leider kann das nur Kontakte und noch keine Kalender.
Hm, ja das hatte ich dann schon gesehen, dass TB das jetzt irgendwie unterstützt.
Der Punkt ist, wie ich schrieb: mich hat zum einen geärgert, dass es keine Vorwarnung gab. Und zum anderen habe ich gerade keine Zeit, um das einzurichten. Deshalb wüsste ich immer noch gerne, ob und wie man das Update rückgängig machen kann, damit ich einfach mit dem TB erst einmal arbeiten kann bis ich in Ruhe dazu komme das umzustellen.
Der Aufwand, ein Profil downzugraden ist um einiges größer als
a) manuell die TbSync Versionen für TB102 aus Kommentar #2 zu installieren
b) bis Montag warten, bis TbSync für TB102 offiziell veröffentlicht wird
Das hat leider wenig mit Thunderbird selber sondern mit Google zu tun. Es gibt ein Rate Limit, das global für alle Thunderbird Google-CalDAV Benutzer gilt und das überschreiten wir gerade. D.h. manchmal antwortet Google einfach nicht und dann sind die Kalender leer. Abhilfe *könnte* die Aktivierung der Offline-Unterstützung sein.
Wir haben um Anhebung des Rate Limits gebeten, bis jetzt hat Google aber nicht reagiert.
Wenn jetzt alle Thunderbird User von der Google-CalDAV Anbindung auf das Provider Add-on wechseln, dann wird auch das Provider Add-on in das Rate Limit laufen.
Du hast Sachen nur halb zitiert, sodass sie ohne Kontext waren. Der Beitrag machte da allein wirklich keinen Sinn. Man könnte den ganzen Faden umziehen lassen, aber das wäre dann wegen des Thementitels auch wieder komisch.
In dem TbSync Forum gibt es ja schon einen Eintrag mit quasi den gleichen Infos:
RE: tbSync nicht kompatibel mit Version 102.2.0
Danke, das hatte ich missverstanden. Heißt das, man braucht TbSync und DAV4TbSync gar nicht mehr für die Grundfunktionen der CalDAV-Kalendersynchronisation?
Für CalDAV war er noch nie "nötig". Das Hauptprinzip von TbSync ist die Bereitstellung einer zentralen Konfigurationsoberfläche, in der du alle deine Resourcen (Kalender und Adressbücher) übersichtlich siehst und anklicken kannst, welche du synchronisieren/abbonieren willst.
CalDAV kann Thunderbird nativ schon sehr lange - aber man musste immer die genaue URL wissen. Seit 102 (oder schon früher?) kann Thunderbird genau wie TbSync alle Resourcen auf dem Server finden und dir zum Auswählen anzeigen (außer iCloud). Willst du später weitere Kalender abonnieren, musst du aber weiterhin die komplette Setup-Routine durchlaufen. Bei TbSync ist das weiterhin deutlich einfacher.
CardDAV kann Thunderbird nativ offiziell seit 102. Es ging schon vorher, wenn eine versteckte Einstellung aktiviert wurde. TbSync hat bis 91 eigenen CardDAV-Sync-Code gehabt, den ich nun rausgeworfen habe. Genau wie bei CalDAV benutze ich nun die internen CardDAV-Sync-Funktionen. Wie bei CalDAV bleibt: Wenn du später weitere Adressbücher abonnieren willst, musst du die gesamte Setup-Routine durchlaufen. Da ist TbSync weiterhin einfacher.
Mein EAS Provider enthält weiterhin den vollen Sync-Code, weil Thunderbird das noch nicht kann.
TB in der aktuellen Version gar kein CalDAV
Hm, das hab ich eigentlich nicht gesagt. Eher das Gegenteil ist der Fall. Hier mein Statement zur Zukunft von meinem DAV Provider: