1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. generalsync

Beiträge von generalsync

  • Mail Extension: Zugriff auf Dateisystem und Windows-Registry

    • generalsync
    • 29. Januar 2020 um 22:04

    In 68 und allen bislang geplanten Versionen gibt es für privilegiertes JS eigentlich keinen Unterschied im Bezug auf Components.classes. Ich habe auch nichts gehört, dass sich das bald ändern soll.

    Kann das sein, dass du unprivilegiertes JavaScript nutzt (d.h. eine "reine" WebExtension in einer Sandbox ohne XPCOM)? Dort ist nur erlaubt, was dir deine Berechtigungen explizit ermöglichen. Wenn du in einer WebExtension an XPCOM willst, musst du ein "Experiment" anhängen. Im Experiment darfst du privilegiertes JS schreiben – und für die WebExtension eine API bereitstellen, mit dem dieses dann privilegierte Funktionen nutzen kann.

    Die Idee ist, dass Thunderbird solche Experimente einerseits mehr oder weniger direkt übernehmen kann, um so die WebExtension-Schnittstellen langfristig zu verbessern. Andererseits sollen größere Umbauten für neue Thunderbird-Versionen zukünftig nur in den Experimenten notwendig sein (diese aber dafür umso größer ausfallen!). Es empfiehlt sich also, die Experimente so klein wie möglich zu halten.

  • E-mails delegieren/Aufgaben

    • generalsync
    • 23. Januar 2020 um 21:37
    Zitat von naralo

    außerdem sollte irgendwie die Möglichkeit bestehen, dass die bearbeiteten Mails als "erledigt" gekennzeichnet werden können und auch der Mitarbeiter, die die mails zuweiset, den gesamten Kundenkontakt sehen kann.

    Das klingt so, als suchst du eher nach einem "Ticketsystem". In einem solchen System ordnet ein Server die eingehenden E-Mails automatisch verschiedenen Vorgängen zu. Diese Vorgänge haben zusätzliche Metadaten und können als Ganzes delegiert oder als erledigt markiert werden; es ist in der Regel auch möglich, dass mehrere Mitarbeiter am selben Fall arbeiten und sich über den Vorgang austauschen können. So etwas kann ein "normaler" Mail-Server nicht leisten.

    Einige dieser Systeme lassen sich auch via E-Mail (und damit Thunderbird) bedienen, wobei ich damit keine praktische Erfahrung habe. In jedem Fall braucht es dafür Serverseitig andere Software.


    Für den Fall dass ich falsch geraten habe / der Vollständigkeit halber:

    Zitat von naralo

    Also das haben wir zwar teilweise schon gemahct, ist aber natürlich nicht gerade effizient...

    Über dieses "natürlich" lässt sich streiten. Der Gesamtaufwand sind ja zwei Klicks oder Tastenkombinationen (Weiterleiten + Senden), das Eintippen der ersten Zeichen des Ziel-Mitarbeiters (Empfängeradresse aus Adressbuch) und das Eintippen etwaiger Kommentare. Ich wüsste nicht, wie man im allgemeinen Fall irgendeinen dieser Schritte weglassen könnte.

    Im konkreten Fall könnte man die Weiterleitung mit Filtern o.ä. eventuell auch noch beschleunigen – das hängt dann aber eben von den tatsächlichen Arbeitsabläufen ab.

    Wenn du aber aus irgendwelchen gründen lieber gemeinsame Verzeichnisse nehmen willst, folge dem Vorschlag von NumLock. Freitext-Notizen gehen damit meines Wissens nicht ohne weiteres (eventuell mit einem Add-on, mir war da dunkel danach), Schlagwörter (Tags) je nach Mailserver schon. Wenn dein Server-Betreiber nicht direkt gemeinsame Verzeichnisse einrichten kann oder will, kann man dafür auch einfach ein weiteres IMAP-Konto missbrauchen. Generell hat ein gemeinsames Verzeichnis den Vor- und Nachteil, dass alle befugten Mitarbeiter immer auf alle dort gespeicherten Mails zugreifen können.

  • E-mails delegieren/Aufgaben

    • generalsync
    • 23. Januar 2020 um 18:03
    Zitat von naralo

    Was bietet sich da bei Thunderbird an?

    Der natürliche Weg wäre eine Weiterleitung an die E-Mail-Adresse des Mitarbeiters, an den delegiert werden soll. Die neue Mail kann dann alle Hinweise enthalten, die an den Mitarbeiter gehen sollen, zur Referenz bzw. weiteren Bearbeitung steht unten oder im Anhang die originale Mail (je nach Weiterleitungs-Modus).

    Wenn das aus irgendeinem Grund nicht reicht, wären vermutlich weitere Details hilfreich?

  • Migration Win7 zu Linux Mint

    • generalsync
    • 12. Januar 2020 um 01:24
    Zitat von Hobomail

    Zum manuellen Eingeben eine Frage: Ich habe auf einem email-Server (uni) bestimmt auch über 2 GB mails, daher würde ich alles erst mal offline kopieren und einrichten, damit diese emails nicht nochmal runtergeladen werden. Ist das ein Problem es offline zu machen?

    Gute Frage, kann ich nicht sicher sagen. Für Mails gibt es hier im Forum einige andere Experten, die sich eventuell noch melden werden. Ich vermute, dass das erneute Herunterladen verhindert werden kann, wenn man alle Mails und den POP3-Status (popstate.dat) kopiert (während Thunderbird geschlossen ist). Wenn du eine aktuelle Sicherung hast, wüsste ich nicht was gegen probieren spricht ;)

  • Migration Win7 zu Linux Mint

    • generalsync
    • 11. Januar 2020 um 17:44

    "Nicht funktioniert hat" ist nicht sehr präzise. Ich deute das mal als "es ist nichts passiert" (sonst ignoriere diesen Beitrag und schildere das Problem detailierter).

    Klingt so, als wäre dein Profil beschädigt. Vielleicht ist beim Kopieren von Windows etwas schief gelaufen. Einen Batzen an Fehlern ist zwar normal (schließlich hast du z.B. eine zu aktuelle Version von Lightning installiert), aber Thunderbird sollte dennoch starten. Theoretisch kannst du noch einen Start im abgesicherten Modus probieren, in diesem Fall ist es aber vermutlich nicht mehr sinnvoll, lange nach Fehlern oder Ursachen zu forschen. Es geht viel schneller, Thunderbird einfach neu einzurichten und anschließend nur deine Mails und ggf. andere Daten aus dem alten Profil zu kopieren.

    Ich würde also ~/.thunderbird komplett löschen, Thunderbird erneut starten und einrichten. Beim Import alter Daten kann das Add-on ImportExportTools NG helfen (ich habe damit keine Erfahrung, wird aber hier gerne empfohlen), ansonsten geht das mit mehr Arbeit auch manuell. Hier im Forum finden sich dazu auch einige Beiträge.

  • Migration Win7 zu Linux Mint

    • generalsync
    • 11. Januar 2020 um 17:04
    Zitat von Hobomail

    xxxxxetc.default-release

    Das ist das Standard-Profil, auch wenn es in der profiles.ini anders steht. Die Details stehen in einem wenig menschenlesbaren Format in der installs.ini. In deiner Situation sollte es also reichen, das default-release Profil zu überschreiben.

  • smine verschlüsselte Mail, Handling und unverschlüsselt speichern

    • generalsync
    • 11. Januar 2020 um 02:30

    Vorab: ich habe S/MIME nie aktiv genutzt. Daher kann ich zu a) auch nicht viel sagen – außer dass bei mir alle Zertifikate einiger meiner Gesprächspartner in den Thunderbird-Einstellungen unter "Erweitert | Zertifikate | Zertifikate verwalten" in der Kategorie "Personen" gesammelt wurden, obwohl ich S/MIME selbst nicht nutze. Es gibt also definitiv einen Automatismus ;)

    b) bei S/MIME ist ein Zertifikat "gültig", wenn eine autorisierte Zertifizierungsstelle dieses Zertifikat signiert hat. Üblicherweise kannst und sollst du die Vertrauenswürdigkeit der Zertifikate also nicht selbst prüfen. Das bedeutet natürlich, dass du allen autorisierten Zertifizierungsstellen uneingeschränkt vertrauen musst. Welche Zertifizierungsstellen autorisiert sind, kannst du aber in den Einstellungen einsehen und ggf. ändern. Wenn ein Zertifikat von einer anderen Stelle kommt, wird es normalerweise abgewiesen – du kannst individuelle Ausnahmen festlegen, um einzelne Zertifikate dennoch anzunehmen. Das ist vermutlich das "Vertrauen aussprechen", dass du meinst: in diesem Fall solltest du das Zertifikat mit deinem Gesprächspartner vorher auf einem sicheren, unabhängigen Kommunikationsweg abgleichen.

    c) Es ist konzeptionell niemals möglich, Mails in einem IMAP-Posteingang oder seinen Unterordnern ausschließlich lokal zu speichern. Per Definition befinden sich darin alle Mails immer (auch) auf dem Server. Es wäre aber denkbar, mit einem Filter o.ä. Mails nach "Lokale Ordner" / "Local Folders" zu verschieben und erst dort zu entschlüsseln. Außer Enigmail kenne ich aber kein Tool, das so etwas können soll.

  • Nur noch "echte" Mail-/WebExtensions ab Thunderbird 78

    • generalsync
    • 6. Januar 2020 um 05:44
    Zitat von Thunder

    theoretisch geplanten "reinen" WebExtension-Welt

    Ich habe noch keinen Beitrag seitens der Thunderbird-Entwickler gelesen, in dem ernsthaft über eine baldige Beendigung der Experiments nachgedacht wurde – ich vermute das meinst du mit dem "theoretisch" ;) . Mozilla hat das im Firefox zwar schon gemacht, die Ergebnisse dort waren aber desaströs, sodass man diesen Fehler hoffentlich nicht auch im aus Add-on-Sicht deutlich komplexeren Thunderbird wiederholen wird.

    Nach Möglichkeit sollte ein guter Teil der Add-ons weitgehend ohne Experiments auskommen, aber ich glaube nicht, dass sie jemals vollständig abgeschafft werden. Selbst Firefox hat meines Wissens keine Pläne, Experiments jemals zu entfernen – nur ist diese Funktion in normalen Builds zumindest für Add-ons von Drittanbietern gesperrt. Da Thunderbird aber auch andere Funktionen zur Einschränkung der Nutzer nicht übernommen hat (z.B. zentrale Signierung von Add-ons), bin ich da (zumindest noch) guter Dinge.

    Zitat von Thunder

    Der frühere Vorteil war meines Erachtens nur Existent, da sich über Jahre fast nichts zentrales an Thunderbird geändert hatte.

    Ich merke, dass ich von zwei verschiedenen "früheren" Zeiten geredet habe, ohne diese vernünftig zu differenzieren. Sorry für die Verwirrung.

    Ganz früher (vor Gecko 2) haben Add-ons ähnlich funktioniert wie WebExtensions mit einer "weichen" Form von Experiments: es gab ein paar (wenige) definierte APIs, die als "frozen" markiert wurden und für Add-ons stabil bereitstanden. Der Rest konnte sich zwischen Releases ändern (und hat das auch), die Add-on Entwickler mussten hier regelmäßig anpassen. Beide Typen von APIs standen gleichwertig im selben System, sodass man weitgehend reibungslos immer die API benutzt hat, die am besten passt. Änderungen an den nicht als "frozen" markierten APIs wurden nach Möglichkeit so durchgeführt, dass Add-ons nicht allzu sehr betroffen waren und sich der Aufwand für jede neue Version in Grenzen hielt. Dennoch war in der Regel ein Update von jedem Add-on für jede neue Version nötig (es gab aber noch keine Rapid Releases, in der Praxis war das also weniger schlimm als es klingt). Das ist das Niveau zu dem wir mit WebExtensions hoffentlich zurückkommen.

    Dann hat Mozilla "frozen" abgeschafft – die Änderungen hielten sich aber weiterhin in Grenzen. Spätestens seit der Übergabe von Thunderbird an die Community ist die Entwicklung von Thunderbird weitgehend stehengeblieben – Add-ons wurden in dieser Zeit sogar ohne Freigabe durch den Entwickler automatisch als kompatibel eingestuft. In dieser Zeit hat sich wie von Thunder erwähnt einiges an Problemen angesammelt und viele Add-on-Entwickler haben ihre Add-ons alleine zurückgelassen (sie funktionierten ja noch). Das ist die Zeit in der gar keine Updates nötig waren.

    Aus meiner Sicht sind WebExtensions die nächsten "frozen"-Interfaces, wenn auch deutlich mächtiger. Das bringt zunächst mal Ruhe rein, aber Add-on-Updates wird man weiterhin regelmäßig brauchen. Die Zeit von Add-on-Kompatibilität ohne Updates ist dagegen vorbei.

    Zitat von Thunder

    Es gab faktisch einen Stillstand und somit einen "Entwicklungs-Stau", der sich momentan halt mit relativ schmerzhaften (weil auch ungewohnten) Umbrüchen rächt.

    Die jetzt anstehenden schmerzhaften Änderungen kommen aber aus meiner Sicht eher von Firefox als von Thunderbird. Im Zuge der aktuellen Umbauten kann man aber hier und da auch ein bisschen Fortschritt in "Thunderbird-eigenen" Altlasten sehen.

  • Nur noch "echte" Mail-/WebExtensions ab Thunderbird 78

    • generalsync
    • 5. Januar 2020 um 16:57
    Zitat von Boersenfeger

    Wenn der Umstieg erst Mal geschafft ist, wird es aber keine großen Änderungen mehr geben, so dass die Pflege wesentlich einfacher wird als bisher...

    Auch wenn ich eher optimistisch eingestellt bin: nein, die Pflege von Add-ons wird nicht einfacher als in der Zeit "vor" den WebExtensions, damals waren praktisch keine Änderungen von Add-ons seitens ihrer Entwickler nötig. Daher sind ja so viele Add-ons weggefallen: viele hatten einfach seit Jahren keinen Entwickler mehr, der sich um sie kümmert. Es wird aber (hoffentlich) einfacher als in der Umstiegs-Phase, in der wir uns gerade befinden.

    Deutlich einfacher wird dagegen die Pflege von Thunderbird selbst, da man sich nicht mehr so sehr um Add-ons kümmern muss – aus Rücksicht auf Add-ons waren viele Änderungen dort nicht möglich. Jetzt gibt es die politische Entscheidung, einen begrenzten Funktionsumfang via WebExtensions dauerhaft anzubieten und auf alle anderen Funktionen keinerlei Rücksicht mehr zu nehmen (das ist deutlich besser als in Firefox, dort wurden alle anderen Funktionen stattdessen für Add-ons gesperrt).

    Wenn ein Add-on also mit den WebExtension-Dingen auskommt, wird es also langfristig mit genauso wenig Pflege auskommen wie ein altes Add-on in alten Versionen von Thunderbird. Ansonsten wird es für den Add-on-Entwickler aufwändiger als "früher", da alle darüber hinausgehenden Funktionen für jede neue Version von Thunderbird neu angepasst werden müssen.

  • Nur noch "echte" Mail-/WebExtensions ab Thunderbird 78

    • generalsync
    • 4. Januar 2020 um 21:40
    Zitat von edvoldi

    So wie es aussieht, wurde auch die xul Unterstützung entfernt.

    Nicht wirklich. Es sind wohl noch fast alle XUL-Elemente da (zumindest Stand Dezember 2019). Diese stehen nun halt in einem xhtml-Dokument statt in einem XUL-Dokument.

  • Standardkalender

    • generalsync
    • 31. Dezember 2019 um 16:42

    In Thunderbird gibt es zwei Mechanismen, die Kalender auswählen:

    • Für neu angelegte Termine wird der in der Spalte links ausgewählte (=blau/grau hinterlegte) Kalender gewählt. Klicke dort also einfach einmal auf den Kalender, den du nutzen willst.
    • Termine, die aus E-Mails erzeugt werden (Termineinladungen), werden in dem mit der E-Mail-Adresse verknüpften Kalender angelegt. Zum Ändern dieser Verknüpfung kann man den Kalender in der Leiste links mit der rechten Maustaste anklicken, dann "Eigenschaften" wählen. Unten im dann geöffneten Fenster lässt sich unter "E-Mail" die zu verknüpfende E-Mail-Adresse auswählen.

    Für deine Zusatzfrage ist vielleicht ein reines Windows-Forum der bessere Ort. Ich habe gerade kein Windows vor mir, aber irgendwo in den Ansichtseinstellungen konnte man einen Zoom-Level o.ä. für alle Anwendungen einstellen.

  • Umstieg von Windows auf Linux

    • generalsync
    • 31. Dezember 2019 um 06:49

    Ich glaube wir sind uns alle einig und haben uns nur teilweise falsch verstanden. Ich hoffe vor allem, dass unsere Nebendiskussionen den Themenersteller nicht verschrecken – es geht ja in diesem Thread "nur" darum, ein altes Windows-Profil unter Linux zu nutzen. ;)

    Wie man das "Ersetzen" durchführt oder nennt ist schließlich egal. Wichtig ist nur, dass das alte Windows-Profil am Ende an derselben Stelle liegt, an der zuvor das automatisch erzeugte Profil lag (inklusive Namen) – oder man den Profil-Manager nutzt um es zusätzlich hinzuzufügen. Beide Wege kommen ohne manuelles Editieren von profiles.ini oder installs.ini aus.

    Zitat von Mapenzi

    Seit TB 68 werden standardmäßig zwei Profile erstellt: "default" und "default-release".

    Letzteres heißt bei mir "default-default". Scheint von der Distribution abzuhängen, vermutlich wird das Verzeichnis nach dem beim Build verwendeten Update-Kanal benannt. Ich habe meinen alten Beitrag dahingehend für zukünftige Leser ergänzt.

    Bezüglich der Semantikfrage: "Richtig" meinte ich im Bezug auf dieses Thema: wenn man das automatisch erstelle Profil ersetzen will, ist das Standard-Profil das "Richtige".

  • Umstieg von Windows auf Linux

    • generalsync
    • 29. Dezember 2019 um 21:42

    Unter den allermeisten Linux-Distributionen erreichst du den Profil-Manager in der Konsole / dem Terminal über den Befehl

    Code
    thunderbird -p

    Alternativ kann man auch faul sein und Thunderbird einfach einmal normal starten (ohne etwas einzurichten, einfach alles abbrechen und Thunderbird dann schließen). Anschließend kann man den dabei angelegten Profilordner mit dem Windows-Profilordner ersetzen (ab Thunderbird 68 gibt es zwei Profile: das Richtige endet standardmäßig mit "default-default" [Edit: oder "default-release"]).

    In jedem Fall danach testen, ob alles noch funktioniert. Es kann sein, dass das die ein oder andere Funktion bzw. das ein oder andere Add-on unter Linux erneut installiert werden oder ersetzt werden müssen.

    Da du POP nutzt, solltest du außerdem dringend darauf achten, niemals zwei Profile parallel zu nutzen. Kopiere oder verschiebe dein Profil erst nachdem du Thunderbird unter Windows das letzte mal beendet hast und starte Thunderbird danach nur noch unter Linux. Ansonsten droht je nach Einstellungen Datenverlust: Mails die du unter Linux abgerufen hast fehlen dann eventuell unter Windows und umgekehrt.

  • Filter nur für Termin-Mails einrichten?

    • generalsync
    • 20. Dezember 2019 um 17:52

    Mit Bordmitteln funktioniert das nicht, da der Header auf dem konkreten Einladungs-Bestandteil gesetzt ist – nicht auf der Mail selbst. Mit FiltaQuilla und JavaScript-Filtern soll es wohl gehen, einen Englischen Thread mit dem Filter für eine alte Version von Thunderbird gibt es hier. Ob dieser Filter mit aktuellen Versionen noch funktioniert kann ich aber nicht sagen.

  • Falsches Datum im Posteingang

    • generalsync
    • 17. Dezember 2019 um 21:54

    Gemäß der Header wurde deine Mail am 13. Dezember verfasst, hat aber erst am 17. Dezember die Server "mail.gmx.com" und "mailgate-1.zfn.uni-bremen.de" passiert. Thunderbird zeigt dir normalerweise nur an, wann die Mail verfasst wurde. Dementsprechend siehst du den 13., obwohl die Mail erst am 17. angekommen ist.

    Wenn das erste Datum nicht stimmt ist das natürlich in deinem konkreten Fall "falsch", aber Thunderbird kann ja nicht wissen ob die Mail z.B. erst später verschickt wurde, beim Versand verzögert wurde ("Received"-Einträge müssen nicht vollständig sein!) oder eben die Uhrzeit vom Verfasser falsch angegeben wurde. Der E-Mail-Standard schreibt klar vor, dass das Datum einer Mail technisch unabhängig vom Versand bestimmt wird.

    Die von dir gesuchte Information ist also vermutlich nicht das Datum der Mail, sondern der Zeitpunkt, an dem die Mail tatsächlich empfangen wurde. Dieser steht in der standardmäßig abgewählten Spalte "Empfangen". Für IMAP braucht es wohl zusätzlich ein Add-on – da ich die Spalte nicht verwende habe ich das aber nicht getestet und kann da auch keine Empfehlung abgeben^^

  • Calendar Tweaks

    • generalsync
    • 12. Dezember 2019 um 18:13
    Zitat von Be-Se

    Oder könnte man diese Info an den Entwikler weiter leiten ??

    Allgemein: auf der offiziellen Seite von jedem Add-on (z.B. bei der Suche über die interne Suchfunktion, in diesem Fall hier) gibt es in der rechten Seitenleiste eine Liste von Optionen, über die man den Entwickler kontaktieren kann. In diesem Fall heißt die Option "E-Mail-Adresse für Hilfestellungen", aber ein Entwickler könnte dort z.B. auch eine Homepage hinterlegen, auf der man dann in der Regel weitere Optionen findet.

    Die ebenfalls auf dieser Seite verfügbare Bewertungsfuktion sollte nicht genutzt werden, um dem Entwickler zu kontaktieren – der Entwickler wird über neue Bewertungen nicht zwingend informiert und kann dort nur einmal antworten. Wenn du ein Add-on "abwerten" willst, weil etwas nicht funktioniert, kannst du das aber natürlich zusätzlich tun.


    In diesem Fall: lies die Antworten des Entwicklers auf die Bewertungen. Es gibt wohl ein Update, das noch nicht vom Thunderbird-Team freigegeben wurde. Wenn das Update fertig geprüft wurde, sollte es automatisch installiert werden.

  • <toolbarbutton-------^

    • generalsync
    • 28. November 2019 um 18:34

    Ich persönlich brauche das Add-on eigentlich sowieso nicht mehr und hatte es nur noch aus Freundlichkeit gegenüber den bisherigen Nutzern für Version 68 angepasst. Aber vielleicht ist es auch sinnvoller, das Add-on einfach sterben zu lassen – die wichtigsten Funktionen wurden ja inzwischen in Lightning integriert.

    Im Moment würde ich noch vermuten, dass mehr Nutzer glücklich sind wenn sie das Add-on weiterhin nutzen können als Nutzer verwirrt sind, da sie Lightning deaktiviert haben und es zu Problemen kommt. Daher werde ich es nicht selbst deaktivieren oder sperren lassen – wenn das von offizieller Seite passieren sollte hätte ich aber nichts dagegen einzuwenden.

    Wie Thunder richtig bemerkt hat lassen sich Abhängigkeiten zu Lightning im aktuellen Erweiterungs-Format nicht mehr darstellen (auf ATO allerdings schon, da ist es auch eingetragen). Ein Verdoppeln der Strings würde zwar diese Fehlermeldung beheben, es gäbe aber vermutlich Folgefehler da Lightning ja weiterhin fehlt – bei denen weiterhin dem Nutzer nicht klar wäre, warum Dinge nicht richtig funktionieren. Klar könnte man einen Tag reinstecken und das gesamte Add-on mal sauber neuschreiben (das stammt noch aus meinen Schulzeiten ohne ernsthafte Programmierkenntnisse) und dabei auch solche Probleme beheben. Wenn das jemand tun will, bin ich gerne bereit, das Add-on abzugeben. Derzeit habe ich dafür aber keine Zeit das selbst zu tun, ich bin mit meinem Hauptprojekt GeneralSync schon gut ausgelastet.

    Thunder: Für die Zukunft: wenn du Add-on Entwickler kontaktieren willst, nimm die Kontaktoptionen aus der Seitenleiste von ATO (in diesem Fall die dort angezeigte E-Mail-Adresse). Nicht jeder Entwickler liest auf allen Mailing-Listen mit...

  • Terminansicht ohne Kalenderwoche

    • generalsync
    • 27. November 2019 um 15:36

    Sieht mir eher so aus, als gäbe es einen Kalender in Cyan (■), der einen ganztägigen Termin mit dem Namen "Kalenderwoche" am jeweils ersten Tag jeder Woche enthält. Du hast die Seitenleiste leider auf deinem Screenshot ausgeblendet (Menü|Ansicht|Kalender|Seitenleiste|Seitenleiste anzeigen), dort gibt es eine Liste mit deinen Kalendern. Dort sollte es einen Kalender mit einem cyanen Farbfeld (■) geben und sich der Kalender ausblenden oder löschen lassen.

  • Terminansicht ohne Wochenende

    • generalsync
    • 27. November 2019 um 15:04

    Konzeptionell finde ich das eigentlich eindeutig: entweder ein Termin hat ein Start- und Enddatum (dann ist das Wochenende mit drin) oder es gibt Instanzen eines sich wiederholenden Termins, die einzeln zu betrachten sind. Wie man einen Urlaub darstellen will ist jedem selbst überlassen – ich persönlich würde den Urlaub als einen Termin sehen und die Wochenenden zum Urlaub zählen (selbst wenn sie keine Tage kosten), aber man kann sicherlich argumentieren, dass man an Wochenenden zwischen zwei "Urlaubswochen" keinen Urlaub hat. Ist eine Geschmacksfrage.


    Letzteres ist in Thunderbird durchaus möglich: einen ganztägigen Termin am ersten Urlaubstag erstellen und "Benutzerdefiniert" unter "Wiederholen" wählen, dann oben unter "Wiederhole" auf "wöchentlich" wechseln und alle Werktage markieren, dann unter "Bereich der Wiederholung" die Option "Wiederhole bis" wählen und dort das Enddatum einstellen. Dann in der normalen Kalender-Ansicht ggf. noch alle Instanzen an Feiertagen oder anderen unregelmäßigen Nicht-Werktagen rauslöschen.

  • Lightning funktioniert nach rebooten nicht mehr

    • generalsync
    • 27. November 2019 um 02:40

    Ich hatte ein ähnliches Problem – allerdings unter Linux in einem sehr speziellen Setup und daher vermutlich nicht identisch. In bestimmten Situationen wurde der Kalender nicht korrekt geladen (alle Termine transparent und Erinnerungen wurden nicht angezeigt, wie auf dem Screenshot in #11).

    Ursache war bei mir, dass ich das Cache-Verzeichnis¹ automatisiert gelöscht habe – das spart(e) einige Probleme bei der Add-on-Entwicklung. Normalerweise sollte es dann beim nächsten Start frisch aufgebaut werden. Bei der aktuellen Version gibt es beim folgenden Start die Probleme mit Lightning – der Cache wurde aber zumindest bei mir korrekt aufgebaut, sodass der zweite Start dann incl. Kalender funktioniert.

    Vielleicht gibt es also bei euch auch ein Cache-Problem, z.B. das Caches teilweise zurückgesetzt oder gelöscht werden, wenn der Rechner neu startet? Ich könnte mir gut vorstellen, dass beim Start im abgesicherten Modus Caches neu aufgebaut werden, und daher das Problem durch einen solchen Neustart vollständig behoben wird. Ist aber nur eine Theorie, unter Windows kenne ich das Problem bislang noch nicht. ;)


    ¹ unter Linux ~/.cache/thunderbird/PROFILNAME – unter Windows eventuell im lokalen AppData-Verzeichnis %LOCALAPPDATA%, bin mir da aber nicht sicher.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™