Beiträge von Sehvornix
-
-
Hallo,
eine Reihe passender Schlagworte + deren automatische Zuweisung durch Filter = farbliche Unterscheidung im Posteingang. Ablage vom Posteingang in die jeweiligen Ordner ebenfalls durch Filter.
Gruß
Sehvornix -
Hallo,
Ich sichere derzeit meine Outlook-Datei mit Duplicati differentiell.
Wie geht das? Wie sichert man eine .pst-Datei von Outlook differentiell?
Kennt Duplicati die spezifischen Anforderungen von Microsoft für eine differentielle Sicherung dieses Dateityps? Wenn nein, wovon auszugehen ist, bedeutet es nichts anderes, als dass jedes Mal die komplette .pst-Datei gesichert wird, weil Duplicati nur die Änderung der Datei an sich seit der letzten vollständigen Sicherung sieht und auch nur die Datei als Ganzes erneut sichern kann. Kein Unterschied zu einer Vollsicherung.
Der Hersteller spricht übrigens nur von inkrementellen Backups. Sicher, dass Du differentielle Sicherungen damit machen kannst?
Ich habe einen Riesen IMAP-Ordner, den ich nicht sichern muss.
Da wäre es mMn naheliegend, in Thunderbird das lokale vorhalten der Mails zu deaktivieren:
Den Haken also rausnehmen. Dann belegen die lokalen IMAP-Dateien nur noch sehr wenig Platz.
Danach gilt in Bezug auf ein standardmäßig installiertes Thunderbird ohne irgendwelche Umlagerungen / Zersplitterungen, dass der komplette Ordner Thunderbird in %appdata% zu sichern ist.
Duplicati arbeitet unter Windows mit VSS, so das eine Sicherung dank Snapshot des Dateisystems auch bei laufendem Thunderbird konsistent funktionieren sollte.
Gruß
Sehvornix -
.. habe seit gestern Nachmittag 17:29 auch keine Benachrichtigung mehr erhalten. graba oder Thunder hängt da vielleicht etwas? Eigentlich hätten entsprechend der späteren Beiträge noch 4 Benachrichtigungsmails ankommen müssen.
lob01 , prüfe bitte trotzdem auch noch mal Deine Einstellungen. Bei mir ist dies so gesetzt:
Das Uhrzeitsymbol bei Dir bedeutet wohl '1 x täglich Benachrichtigung'.
Gruß
Sehvornix -
Hallo,
also was mich betrifft, bräuchte ich andere Screenshots als zum Beispiel in Beitrag #11 von Dir.
Bitte keine Suchergebnisse. Die helfen in Sachen Transparenz kaum weiter.
Immer die Ansichten aus dem Explorer und dabei darauf achten, dass der Name, das Änderungsdatum und die Größe sowie möglichst der Dateipfad oberhalb vollständig mit im Screenshot enthalten sind. In dem Sc aus Beitrag #5 fehlt zum Beispiel die Größe.
Weiter geht es nicht nur um Archives-Dateien ohne Dateiendung, sondern wie in meinem Beitrag #7 geschrieben, auch um etwaige Achrives.sbd-Verzeichnisse und deren Inhalte.
Die Inhalte der Verzeichnisse sind relevant, um nachzuvollziehen, wo die gesuchten Mails letztlich sind. Also nur 'Archives ist da' oder jetzt folgend 'Archives.sbd gefunden', hilft noch nicht zu einer Einschätzung, solange Du nicht den Inhalt wie in Deinem Beitrag #6 zeigst.
Bitte gehe auch auf die Rückfrage von ThoBa ein. Sind die Konten bereits bei T-Online gelöscht worden? Wenn nein, finden sich die gesuchten Archive im Webmailer? Wenn nein, wo waren die Archive bisher gespeichert - es besteht durchaus die Möglichkeit, dass Du die außerhalb des IMAP-Kontos konfiguriert hattest. Dann muss man woanders als in den IMAP-Ordnern suchen.
Ja, vom letzten Monat sollte es eines geben. Ich habe mir auch schon gedacht, ich installiere morgen im Büro Thunderbird auf einem anderen Rechner und lade das Backup Profil hoch bzw, ersetze es in AppData.
Lass uns wissen, welche Erkenntnisse das gebracht hat.
Gruß
Sehvornix -
lob01 , gibt es ein Backup? Wäre dann auch noch ein Weg.
Gruß
Sehvornix -
Hallo ggbsde,
Warum nicht? Wenn es wirklich ein IMAP Konto war und das Archiv auch in diesem Konto lag, sollte nach Neueinrichtung des Kontos auch das Archiv wieder verfügbar sein.
Hm. Er hat es ja versucht, aber es hat so nicht geklappt und ich denke - ohne es jetzt nachzustellen - das Thunderbird eher eine weitere Iteration á là 'secureimap.t-online-x.de' erzeugt, statt sich eines vorhandenen Verzeichnisses zu bemächtigen.
Gruß
Sehvornix -
Ok. Ein wenig weitersuchen musst Du wahrscheinlich schon noch.
Die .msf-Dateien sind irrelevant. Schaue nach Archives ohne Dateiendung. Vor allem solche von denen, die eine signifikante Dateigröße haben. Die mit 0 kB sind aber u.U. auch wichtig.
Die kannst Du mit einem Editor öffnen. Wohl nicht mit Doppelklick, aber Rechte-Maustaste - Öffnen mit ..
oder in das Programm Deiner Wahl gehen und dort den Öffnendialog auf die gewünschte Datei führen. Dann prüfe am Inhalt nach, ob Du im richtigen Zweig unterwegs bist.
Deine Mailadresse solltest Du wieder entfernen. Du kannst Deinen Beitrag bearbeiten und entsprechend ändern. Die Mailadresse tut hier nichts zur Sache. Aber es soll keine Einladung für SPAMer werden.
Zu Archives gehört mutmaßlich auch noch ein Verzeichnis Archives.sbd. Das ist auch sehr wichtig, weil sich erst darin die Archivstrukturen finden werden. Etwa nach Jahren. Sofern die Jahrgänge keine Unterordner haben, würdest Du jeweils endungslose Dateien der Jahreszahl vorfinden.
Am besten Du zeigst noch ein paar mehr Screenshots von Dateien, Verzeichnissen und Inhalten dieser Verzeichnisse, um die es gehen könnte.
Gruß
Sehvornix -
Hallo,
Was mir nicht bewusst war: Beim Löschen der Konten werden auch die zugehörigen Archive entfernt.
Das stimmt nur dann, wenn bei der Konto-Löschaktion ein Haken in die entsprechende Checkbox gesetzt wird. Sonst bleiben die Daten auf der Festplatte stehen. Oder hattest Du das lokale Vorhalten der Mails für IMAP deaktiviert?
Ich habe das Konto erneut eingerichtet, aber das Archiv wurde nicht wiederhergestellt.
Einfach so wird das auch nicht gehen.
Schaue in %AppData% im betreffenden Profil im Unterordner ImapMail konrekt auf Dateiebene nach, ob die Mailarchive noch vorhanden sind. Wenn dem so sein sollte, kann man versuchen, die Dateien gezielt unterhalb von 'Lokale Ordner' / Local Folders wieder einzuhängen, so dass Du sie anschließend mit Thunderbird an eine passende Stelle umlagern kannst.
Gruß
Sehvornix -
Hallo,
Ich bin ein digitaler Messie. Aus Unkenntnis, die in Angst mündet, neben dem vielen Unwichtigen auch Wichtiges zu verlieren. Weil ich schon oft erlebt habe, daß Dateien korrumpiert waren, Backups nicht zur Gänze funktionierten.
.. das erleichtert die Durchführung eines soliden Backupkonzeptes nicht gerade. Das Deine Sicherheitsnetze unter diesen Gegebenheiten halten, steht offensichtlich aus Deinen Schilderungen in Frage.
Da solltest Du Dir dann doch einmal ein Konzept erarbeiten und anschließend danach handeln. Dazu gehört auch, dass man die Wiederherstellung testet. Plus Dokumentation, wie man sich das gedacht hatte, wie man es eingerichtet hatte, wie eine Wiederherstellung abläuft. Plus unabhängiges Backupmedium.
Und dann am besten auch nicht nur *ein* Backup vom laufenden System vorhalten. Wenn sich nämlich ein Fehler einschleicht, den Du nicht sogleich erkennst, hilft Dir ein Backup nach seinem nächsten Zyklus auch nicht mehr. Eher sowas wie 'laufend', 'letzter Monat', 'vor einem halben Jahr', 'vor einem Jahr' und dann halt stehen lassen, was Dir sinnvoll erscheint.
In Zeiten gigantisch großer Festplatten sollte es kein Problem darstellen, mehrere Backupkopien auch von großen Thunderbird-Profilen parallel abzulegen.
Dir sollte auch klar sein, dass im Fall des Defektes des Backup-Mediums nur noch das laufende System vorhanden ist und erst mit der Zeit wieder eine Historie aufgebaut werden kann. Wenn Du das vermeiden willst, brauchst Du unweigerlich ein Backup vom Backup auf einem weiteren unabhängigen Medium. Insbesondere ein Thema bei Auslagerung (weil nicht alles bis unendlich online vorgehalten werden soll).
Mit ein bisschen Suche hier im Forum wirst Du einige Beiträge finden, wo andere Helfer schon öfter Konzepte und einige Handreichungen vorgestellt haben.
Wenn mir einer sagt, wie ich meine Mails bombensicher und zukunftsfest aufbewahre, so daß ich unkompliziert Zugriff habe ..
Das ist nicht so einfach zu beantworten. So eine Maximalforderung kann umgekehrt auch leicht maximalen Aufwand nach sich ziehen. Angefangen mit dem dafür erforderlichen atombombensicheren Bunker </IRONIE>
. Aber ist so eine Forderung überhaupt dem Bedarf entsprechend, den Du im Sinn hast?
Wenn Du unabhängig von Tools und Software sein willst, ist die einfache Low-Level-Lösung die schon genannte Sicherung auf Dateiebene. Das ist auf eine gewisse Art aller Voraussicht nach noch für eine sehr laannnnge Zeit funktional und unabhängig von irgendwelchen technischen Entwicklungen.
Dazu dann vielleicht ein paar Dinge, die in Thunderbird organisiert werden sollten. Ganz klar, eine Kopie der Daten von Yahoo irgendwie lokal ablegen ('Lokale Ordner'). Das Thunderbird-Profil sollte auch nicht zersplittert / ausgelagert / aufgeteilt / umgelagert werden. Am besten so belassen, wie Thunderbird sich regulär installiert. Ganz straight forward. Der Posteingang sollte bei Yahoo nicht so beladen bleiben. Zumindest gehören die meisten Mails bei Yahoo in einen anderen Ordner als ausgerechnet den Posteingang. Sie bleiben ja trotzdem jederzeit im Zugriff, wenn sie an anderer Stelle bei Yahoo liegen. Dazu müsste sicher auch noch POP3 vs. IMAP diskutiert werden. Schließlich wäre eine Umstellung auf das Mailspeicherformat maildir zu erwägen. Dabei wird aus jeder Mail eine einzelne Datei. Die könnte man dann sogar ohne Thunderbird mit einem simplen Texteditor sichten. Nicht schön, aber wäre möglich. Wenn Dir das allerdings keine ersichtlichen Vorteile liefert, dann belasse es besser beim Standard mbox (1 Datei für alle Mails eines Ordners). Last not least sollte auch immer noch eine Thunderbird-Installationsdatei pro Versionslinie passend zu den Backups mitgespeichert werden.
Ansonsten gibt's so viele Wege, die nach Rom führen, dass man nicht einfach so einen davon als Königsweg hinstellen kann.
Mozbackup ist aber ein No Go. 68er hin oder her. Was machst Du zum Beispiel, wenn sich Mozbackup demnächst einfach mal nicht mehr installieren lässt? Außerdem haben wir hier seinerzeit beobachten können, dass Rücksicherungen mit Mozbackup Fehler in die Profile tragen, die nicht sofort erkennbar sind und erst später zuschlagen.
Noch ein paar lose Gedanken.
Erst mit neueren Thunderbird-Versionen steht dir das Add-on ImportExportTool NG als eine Option zur Verfügung.
Möglicherweise ertüchtigt Mozilla irgendwann auch mal die Zuverlässigkeit der eigenbauten Export-Funktion für Datenmengen über 2 GB. Derzeit sei ausdrücklich abgeraten.
Import von manuell auf Dateiebene kopierten Profilen geht jedoch mittlerweile. Ist jetzt aber auch nicht der Klassiker. Es kommt außerdem wahrscheinlich darauf an, wie alt die Profildaten sind. Somit bleibt der Ausblick in die Zukunft mit gewissen Fragezeichen behaftet.
Oder schau Dir MailStore Home an. Weiß nicht, ob damit auch Termine und Kontakte archiviert werden ..
Backup-Software gibt's ansonsten wie Sand am Meer. Manche tun ihre Arbeit auf eine Art, dass man mit den Backups auch was ohne die Software anfangen kann, andere kommen mit einem s. g. Vendor-Lockin als Hypothek. Sprich, alle mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen.
Backuplösungen schauen i.d.R. auch nicht speziell auf Thunderbird, sondern eher auf den PC als Ganzes, so das Thunderbird und die Profildaten ein Teil des Backups werden.
Rücksicherung einer Kopie auf Dateiebene geht jedenfalls immer ohne jegliche Backupsoftware oder eingebaute Funktionen in Thunderbird, ganz low-level, schlicht durch Dateioperationen, komplett oder partiell. Sogar betriebssystemübergreifend.
Gruß
Sehvornix -
Freut mich für Dich
#Nr weist auf einen Beitrag hin. Siehe
Dort befand sich ein Profil in Größe von 400+ MB.
Irgendwas scheint mit Deinem Backupprozess nicht richtig zu funktionieren. 400+ MB vs. nur 78 MB ist eine krasse Diskrepanz. Prüfe für die Zukunft bitte noch mal nach, was das Backup-Tool eigentlich macht. Erforderlich wäre jeweils eine vollständige Sicherung des Profils. Unter Linux wäre damit .thunderbird gemeint, kann aber je nach Installationsquelle auch anders gelagert sein. Wenn Dein Backup davon immer nur die geänderten Dateien sichert oder gar 0 Byte-Dateien ignoriert oder was auch immer an Sonderlocken denkbar ist, dann nützt dir so ein Backup im Zweifel leider gar nichts. Das wäre dann ja nur ein Humpty Dumpty von einem Backup, was aus mehreren Iterationen wieder zusammengefügt werden müsste ..
Gruß
Sehvornix -
Vielleicht erst einmal ein aussagefähigerer Screenshot.
Du schreibst, das Problem fing per 11.03.2025 an.
Zeige mal eine Darstellung der Verzeichnisse des Screenshot aus #9, wo man das Erstelldatum und das Änderungsdatum erkennen kann. Daraus sollte sich vielleicht erkennen lassen, welches Profil bis zum 11.03. aktiv war und welches aktuell genutzt wird.
Letzteres kannst Du aber auch aus dem laufenden Thunderbird ermitteln: Hilfe - Informationen zur Fehlerbehebung - Profilordner - Button 'Ordner Öffnen'.
Das wäre beides schon mal zur weiteren Orientierung unerlässlich.
Dann werden wir sehen, ob man nicht mittels Profilmanager das alte Profil wenigstens temp. reanimiert bekommt - um die Termine zu exportieren.
Gruß
SehvornixNur wäre es wirklich hilfreich wenn jemand eine "Schritt für Schritt" Anleitung machen würde.
Das kostet wirklich enorm viel Zeit ( .. lit. Stunden) und man kann außerdem kaum vorhersehen, ob ein eindeutig beschriebener Pfad wirklich in Deiner Umgebung genau so zum Ziel führt. Erfahrungsgemäß werden solche Schritt für Schritt-Anleitungen auch gerne mal ungenau befolgt (missverstanden, nicht verstanden, nur überfolgen, Abkürzung für gut befunden, ..) - da weiß man dann nicht, was der Fragesteller ausgelassen hat. Das ist hier auch nicht gerade eine schon zehn Mal durchgeführte Aktion in Bezug auf die Modifikation einer prefs.js, sondern eher ein Einhorn.
-
Hallo,
wenn Du ein vollständiges und intaktes Profil als solches hast (.thunderbird), dann stelle die Funktion damit wieder her. Zumindest, um einen Export der Termine durchzuführen. Oder um es anschließend Zug um Zug mit den aktuellen Daten zu komplettieren.
Für partielle Migrationen weisen wir eigentlich immer auf den vorherigen Export der Kalender hin, weil die nicht in From der local.sqlite mitgenommen werden können.
Sollte das also nicht machbar sein und es bleibt nur eine verwaiste local.sqlite, ist vielleicht mit Handarbeit noch was machbar. Mit SQLite-Browser kannst Du diese Datei öffnen. Darin findest Du eine ID für diese Kalenderdatenbank. Diese ID findet sich auch in der prefs.js wieder. Es ist vermutlich einfacher, die prefs.js auf die ID der ursprünglichen local.sqlite anzupassen.
Für diesen Weg ist auf jeden Fall viel Fingerspitzengefühl erforderlich. Arbeiten an der prefs.js sind immer heikel. Insofern müsstest Du Dich in Deinen Daten erst mal sorgfältig orientieren, bevor Du zur Manipulation schreitest. Es ist schon was länger her, aber das ging jedenfalls mal. Da Thunderbird nicht stehenbleibt, kann es sein, dass das so nicht mehr geht.
In dem Screenshot siehst Du, in meinem Thunderbird gibt es weitere, nicht lokale, Kalender. Die haben auch alle eine eindeutige ID. Der lokale Kalender hat in jeder Thunderbirdinstallation eine andere individuelle ID. Das ist der Grund, weshalb die local.sqlite in einem neuen Profil nicht mit einer local.sqlite aus einem alten Profil substituiert werden kann.
Gruß
Sehvornix -
Hallo,
Antivirus und Firewall mal komplett abgeschaltet - sendet immer noch nicht.
Wieder einschalten nicht vergessen
dort habe ich eben mal ne Ausnahme für TB eingetragen.
Würde ich dann auch wieder rausnehmen. Was AV angeht, auch Windows Defender betreffend, sollte in Thunderbird
eingestellt werden. Mail ist ein Hauptrisiko betreffend Schadsoftware. Das sollte nicht dauerhaft vom AV-Schutz ausgenommen werden.
Abzuraten ist ansonsten vom 'überwachten Ordnerzugriff' des Windows Defender. Nicht pauschal, aber das sollte jedenfalls nicht für den Profilordner von Thunderbird eingerichtet werden.
Es war ein uraltes Windows Mail installiert und als Standardprogramm für Email in Windows eingerichtet - von dessen irgendwann einmal eingerichtetem Konto (was mein Bekannter schon gar nicht mehr wusste) fragte der Rechner offenbar fleißig den Mailaccount ab.
Das klingt plausibel.
Irgendwie gibt (gab) es durch die Nennung als "Standardprogramm" irgendeine Wechselwirkung beim Versuch aus BB oder TB zu senden, denn das Programm war ja gar nicht geöffnet...
Das aber eher nicht. Es wird wohl eher so sein, das verschiedene Umstände in das Fehlerbild reinspielen und daher die Deutung nicht klar möglich ist. Die Standard-Mail-App kommt jedenfalls beim 'mailto:'-Link oder über das Kontext-Menü des Explorer 'Senden an' oder über die MAPI-Schnittstelle zum Tragen. Wenn der Sendeversuch nicht originär in Thunderbird stattgefunden hat, ist eigentlich gar nicht klar, ob Thunderbird vorher nicht doch gesendet hätte. Ob oder ob nicht, gibt Deine Beschreibung nicht eindeutig wieder. Könnte es denn sein, dass das was Du als Maildialog gesehen hast, gar nicht von Thunderbird kam, sondern von diesem uralten Windows Mail?
Diese Art Wechselwirkung, Thunderbird könnte irgendwie magisch Windows Mail triggern, halte ich für abwegig.
Gruß,
Sehvornix -
Hat Dein Kumpel irgendeine AV-Software laufen? Hab Deinen Eingangspost diesbezüglich nicht noch mal durchgelesen. Das wäre der erste Kandidat, der versuchsweise vollständig deinstalliert werden sollte. Dann wieder prüfen. Dafür muss nicht neu eingerichtet werden.
Oder hat Dein Kumpel vielleicht einen Speedport der Telekom als Internetrouter? Dann müsstet ihr auch mal prüfen, ob der ggf. nur SMTP-Versand an die Telekom-SMTP zulässt. Diesen Standard muss man deaktivieren, um auch mit anderen Providern senden zu können.
Oder gibt es irgendeine Art von anderer als der üblichen Firewall?
Gruß
Sehvornix -
So, gerade noch mal nachgestellt für All-Inkl. Funktioniert mit abweichendem Benutzernamen nach meinem Dafürhalten:
.. resultiert anschließend in:
und
Ob Thunderbird (ist bei mir nicht Betterbird) dann aber abweichend davon doch mit der Mailadresse als Benutzername bei All-Inkl vorstellig wird, kann ich Dir nicht sagen. Das wäre dann ganz klar ein Bug. All-Inkl akzeptiert seit geraumer Zeit beides.
Gruß
Sehvornix -
Moin,
der Profilmanager dient zur Erstellung eines neuen Profils. Das hat mit der Einrichtung des Kontos noch nichts zu tun. Statt aber langwierig im bestehenden Profil den Fehler zu suchen, war das der Ansatz um es 1 x sauber von vorne anzugehen, ohne durch irgendwelche Reste vom vorherigen Versuch behindert zu werden.
Kein Autodiscover und manuelle Kontoeinrichtung, um die Besonderheit mit dem abweichenden Benutzernamen gleich im Ansatz richtig einzutragen. Mit Autodiscover würden wieder gewisse Vorgaben an Stellen rutschen, wo Du sie nicht gebrauchen kannst und eventuell nicht erkennst, resp. dann hinterher wieder hängen bleibst.
Wenn nicht gerade ein bisher noch nicht bekannter Bug die Ursache ist, sollte Thunderbird kein Problem haben, mit einem abweichenden Benutzernamen zu arbeiten. Gibt ja auch noch andere Provider, die das ähnlich handhaben. Funktioniert jedenfalls da, wo ich weiß, dass es so ist.
Wenn wir so nicht weiterkommen, dann braucht es vielleicht nun doch anonymisierte Screenshots sowohl von der Konteneinrichtung, als auch anschließend aus dem eingerichteten Konto 'Konten-Einstellungen', von 'Server-Einstellungen' und von 'Postausgangs-Server (SMTP)'.
Hast Du die Möglichkeit zur Einrichterei unabhängig von Deinem Bekannten, so dass Du das nicht immer erst dort bei ihm durchspielen musst, sondern den Weg und die Ursache erst einmal vorab klärst?
Gruß
Sehvornix -
Hallo,
heißt das, die Mail ist im Webmailer bei Yahoo noch da und kann dort geöffnet werden?
Wenn ja, dann genau an der Stelle diese Mail 1 x an Dich selbst weiterleiten. Weiterleiten-Button finden, Deine eigene Mailadresse als Empfänger eintragen und ab damit. Dann kommt sie noch einmal in den Posteingang und als nächstes - angenommen das Konto ist mit POP3 in Thunderbird eingerichtet - wird sie von Thunderbird auch 'noch mal' abgeholt, weil diese Weiterleitung als 'neu' erkannt wird.
Gruß
Sehvornix -
Hallo,
kurz und schmerzlos: mittels Profilmanager ein neues Profil erstellen und darin das Postfach noch mal und gleich vollständig manuell einrichten. Gar nicht erst mit Autodiscovery probieren. Aufpassen, dass IMAP eingestellt wird und nicht etwa POP3. SSL und Passwort normal. Die anderen Parameter wie Posteingangs- und -ausgangsserver etc. sollten vom ersten Anlauf bekannt sein.
Ist das getan, mittels Profilmanager das erste Profil final löschen sowie das zweite Profil automatisch laden lassen.
Profilmanager: 'Ausführen' oder cmd und darin thunderbird.exe -p
Wenn Fragen, dann fragen
Gruß
Sehvornix -
Hallo Dirk,
das wird jetzt vermutlich nicht die klare, einfache, kurze Antwort, die zu Deiner vorherigen Selbsteinschätzung in dem ursprünglichen Post passt, aber schauen wir mal.
ggbsde , der Entwickler des Add-ons, ist hier im Forum aktiv. Vielleicht schreibt er hier was dazu. Mit TB 128.x scheint es aktuell nicht kompatibel.
Eine weitere Möglichkeit, die einen Offline-Sync von Kontakten bietet, wäre MyPhoneExplorer. Thunderbird wird unterstützt. Bei den Smartphones .. kommt darauf an. Musst' mal die Doku von MyPhoneExplorer konsultieren, ob das für Dein Smartphone funktionieren würde. Wäre aber eine weitere Baustelle, die man erst mal hinbekommen müsste.
und werden dann alle Adressen gegenseitig angepasst. Habe auf dem Handy deutlich mehr Adressen und mache mir Sorgen das beim Synchronisieren Adressen auf einem Gerät verloren gehen. Bin in der Materie sehr sehr unsicher.
I.d.R. gibt man eine Synchronisierungsrichtung vor und hoffentlich kann man dann auch konfigurieren, wie mit Datensätzen umgegangen werden soll, die bisher nur auf der Zielseite existieren.
Schwieriger wird es, wenn die Datensätze auf beiden Seiten bereits vorhanden sind (was für eine Software durchaus schwierig zu erkennen ist!). Dann wird eine Seite den Vorzug bekommen müssen. Später, angenommen, es wird auf beiden Seiten zwischen zwei Syncs etwas geändert, dann kann so eine Software i.d.R. die Änderungen nicht zusammenführen, sondern es gewinnt wieder eine der beiden Seiten.
Beidseitige Synchronisierung ist nicht einfach. Meist auch nicht automatisch zu haben. Sollte also klar sein, dass Synchronisierung gewisse eigene Herausforderungen birgt.
Deshalb bevorzuge ich für diesen Zweck, genau wie Drachen, CardDAV. Da hat man einen zentralen Datenbestand und hängt die diversen Clients dran und gut. Das muss der Mailprovider natürlich anbieten oder man bräuchte so etwas wie Nextcloud selbstgehostet. Alle größeren Anbieter haben jedoch CalDAV / CardDAV im Gepäck. Auch posteo.de
CardDAV ist keine Synchronisierung in dem Sinne wie ein paar Absätze weiter oben beschrieben, sondern eine Anbindung an einen zentralen Speicherort für Kontakte. Ein Protokoll, wie ein Client wie Thunderbird mit dem Server wie posteo.de, spricht. Änderungen werden von der Zentrale geholt oder zur Zentrale übertragen. Maßgeblich ist der eine zentrale Adressbestand.
Thunderbird spricht inzwischen CardDAV aus sich heraus. Auf meinem Smartphone nutze ich die App DAVx5. Gibt vermutlich auch Smartphones, die direkt CardDAV anbinden können. Für mich funktioniert die App sehr gut und der Preis war vor ein paar Jahren absolut i.O. Aktuell werden 5,99 € aufgerufen. Das lohnt sich IMHO immer noch, wenn man diese Weg nutzen möchte.
Für ein Backup der Kontakte1 auf meinem Smartphone nutze ich aber auch besagten MyPhoneExplorer, weil ich diese Kontakte *nicht* in die Cloud hochladen will. Das funktioniert sehr gut. In MPE kann man auch prima editieren und anschließend wieder aufs Smpartphone synchronisieren. 1 x monatlich zu synchronisieren genügt mir dafür bisher. Änderungen finden eher selten statt.
Ich kann's hier nur exemplarisch für Termine zeigen, welche Optionen MPE bietet, weil ich diese Smartphone-Kontakte wie gesagt nur als Backup und nur gegen MPE synchronisiere, wo diese Optionen nicht zur Verfügung stehen. Beim Kontakte-Sync gegen OL wäre es ähnlich.
Siehe Synchronisierungsmodus.
(Hier Termine mit OL, geht aber auch mit TB. Gleicher Grund, auch diese Termine sollen nicht in die Cloud synchronisiert werden.)
Als Denkanstoß vielleicht noch dies: Du hast es i.d.R. mit unterschiedlichen Datenbeständen zu tun. Diese sind unabhängig voneinander. Die Kontakte *im* Smartphone haben erst einmal keine Synchronisation irgendwo hin. Sie sind nur im Speicher des Smartphone abgelegt. Es sei denn, bei der Einrichtung des Gerätes ist unbewußt schon die Kopplung zum betreffenden Konzern erfolgt (Google / Apple). Dann liegen die Kontakte aber nicht *im* Smartphone, sondern in der Cloud und werden lediglich mit dem Smartphone angezeigt. Kann man ja prüfen, ob die alle bei gmail / iCloud auftauchen. Oder im Smartphone an den Kontakten prüfen, wo der Speicherort ist: SIM / Smartphone-Speicher / Cloud.
Wenn Du jetzt zusätzlich eine CardDAV-Datenquelle hinzufügst, dann existieren die Kontakte nebeneinander. Eben der eine Datenbestand *im* Smpartphone oder bei Google oder wie auch immer und der andere Datenbestand bei in Deinem Fall zum Beispiel posteo.de. Auch dann, wenn sie zusammen in einer Adressliste angezeigt werden.
Das gilt auch für Thunderbird. Das vorhandene Standard-Adressbuch ist ein lokales Adressbuch. Durch Hinzufügen einer anderen Datenquelle kommt erst einmal nur ein weiteres Adressbuch hinzu. Damit eröffnen sich Möglichkeiten zum verschieben oder kopieren von Kontakten.
Bei Synchronisierung mittels Add-on oder MPE sieht es anders aus. Da müsstes Du wohl schon aufpassen, dass Dir dabei nichts wegsynchronisiert wird. Das Risiko besteht.
Wegen der vielen Möglichkeiten, wie man es anstellen kann, gibt es nicht den einen einfachen Weg. Das von Dir bisher beschriebene Ziel lässt mehrere Lösungen zu. Jetzt müsste man also mal schauen, welcher Weg von Dir bevorzugt wäre.
Gruß
Sehvornix1 Eine bestimmte Gruppe von Kontakten auf meinem Smartphone. Es ist kein Problem, weitere Kontakt-Quellen wie zum Beispiel über CardDAV zusätzlich einzubinden. Das geht auch parallel - MPE kümmert sich nur um die MPE-Kontakte, DAVx5 nur um die CardDAV-Kontakte. SIM-Kontakte gibt es auch noch und natürlich auch die üblichen Verdächtigen gmail, icloud, M365, ..