Beiträge von Kuk Katto
-
-
Doch – Datumsanzeigen haben alle gleich auszusehen. Da ich ohnehin das aktuelle Datum immer weiß, wird sofort klar, was heute war und was nicht – auch ohne Weglassung.
-
Ich verstehe das Problem im gewissen Sinne immer noch nicht. Die definierten SMTP-Server in Thunderbird heißen erstmal so wie die Server-Adresse ist. Ja, das ist vielleicht unübersichtlich, wenn man 20 Konten bei einem Anbieter (und somit unter einer Domain) hat. Aber diese scheinbar identischen SMTP-Server sind ja mit passendem (einzigartigem) Benutzernamen von Beginn an dem jeweils korrekten Konto zugeordnet. Von daher sehe ich das Problem innerhalb einer Thunderbird-Installation nicht.
Du schreibst oben, dass Du nicht per kopierten Konfig-Dateien die Installation auf mehrere PCs übernehmen willst. Damit musst Du die Konten doch wieder manuell auf jedem PC einrichten. Wenn Du dies machst, sind dort jeweils auch die SMTP wieder korrekt zugeordnet - egal wie die innerhalb Thunderbird heißen. Wo also ist dann der Punkt, an dem die Wiedererkennung fehlt?
Genau das ist doch das Problem, daß 20 SMTP-Server genau gleich heißen! Abhilfe wäre ja so einfach: einfach den Namen des Kontos übernehmen und SMTP davorsetzen (o.ä.) – dann wäre sofort klar, welchem Mail-Konto jeweils die SMTP-Server zuzuordnen sind. So muß zuerst gehörig Zeit verbraten werden, um alle SMTP-Server umzubenennen, um in der Listenübersicht überhaupt erst erkennen zu können, zu welchem Mail-Konto welcher gehört.
Und das zweite wird entweder falsch verstanden oder verdreht. Ich kann nur darlegen, wie das mit Outlook-Express resp. Windows Mail Vista läuft: wenn mal eine Instanz mit allen Mail-Konten bestückt ist (das ist eine dreistellige Anzahl), dann wird zu jedem Konto ein .iaf-File gespeichert (Kontodaten exportieren). Diese werden nicht in einen (einzigen großen) Ordner abgelegt, sondern in entsprechende Unterordner mit jeweils ca. 10 bis 12 Adressen. Sollen nun in weiteren Instanzen die Konten importiert werden, werden immer nur jene ausgewählt, die dort eingerichtet werden sollen. Das sind mal mehr, mal weniger – mal diese, mal jene. Ein Instanz zu bestücken dauert insgesamt Anzahl Mailkonten mal ca. 5 bis 10 Sekunden; 20 Konten sind also in max. 2-3 Minuten eingerichtet. Hier hingegen verbrät die Einrichtung eines einzigen Kontos mehrere Minuten – was sich dann zu Stunden aufsummiert ...
-
-
Das sind aber keine offiziellen M$-Angebote
Hallo
Microsoft Outlook (PC oder MAC) kaufen. Besser?
Gruß Ingo
Nein, da nicht kostenfrei. Es geht nach wie vor um einen kostenfrei nutzbaren dedizierten eMail-Client, der gMail-Konten ansprechen kann – und somit OAuth2 können muß.
-
M$-Outlook gibt's nur im kostenpflichtigen Office-Paket
Hallo
das behauptest Du? Windows E-Mail Programm Preisvergleich
Gruß Ingo
Das sind aber keine offiziellen M$-Angebote, sondern wurden von Hintertürklitschen von Office-Paketen abgespalten ...
-
Ja, warum wohl wird der TB eingesetzt? Warum wohl?? Aus einem ganz einfachen Grund: welcher andere (auch) auf Windows kostenfrei nutzbare dedizierte eMail-Client beherrscht OAuth2 zur Nutzung von gMail??? NB: wie schon a.a.O. erwähnt: App Passwörter mögen nett gemeint sein – die verlangen aber 2FA – und 2FA verlangt eine Telephonnummer – womit die Sache nicht in Frage kommt ...
-
Nun, Thunderbird macht genau das, was es soll.
Mails sind eben nur so lange NEU, wie der entspr. Ordner nicht geöffnet wurde oder Thunderbird neu gestartet wurde.
Danach sind sie eben ganz einfach UNGELESEN.
Das stimmt so eben nicht ganz ... Mails sind so lange neu, bis der Ordner wieder angewählt wurde, in dem diese drin sind – unabhängig davon, ob zwischenzeitlich zwischen anderen Ordner herumgesprungen oder das Programm verlassen und wieder geöffnet wurde. Insbesondere bei vielen Mailkonten ist die jetzige Verhaltensweise nicht wirklich zelführend, da so sämtliche Ordner mit neuen Mails abgeklappert werden müssen, um konkret sehen zu können, was neu ist. In unbesuchten Ordnern hat es auch nach Verlassen des Programms noch neue Mails – diese sind aber nicht mehr als solche erkennbar oder markiert.
NB (Exkurs): andere Programme machen das anders: die prüfen erst auf neue Mails, wenn der Ordner angesteuert wird. Klar kann es sinnvoll sein, auch in nicht gerade im Focus stehenden Ordnern neue Mails anzuzeigen – aber solange der Ordner eben nicht angesteuert wurde, ist er auch nicht im Focus (und hat eigentlich keine Aktivität zu zeigen).
-
So sieht das aus ... wirklich lesbar ist anders
NB: W11-Layout/Design ist "Glühen"
-
… – und 2FA funktioniert nur mit Mobilelephonnummer (auch zwingend).
Auch das ist falsch – es funktioniert auch mit einer Festnetznummer.
Ob Festnetz- oder Mobilnummer ist hierbei einerlei – Google forciert so eine zwingende Identifizierung, was abzulehnen ist.
Zudem stellt sich die Frage, wieviele Mail-Konten Google auf derselben Telephonnummer zuläßt (und das müßten mind. 20, dürften effektiv aber kaum mehr als 5 sein). Zudem würde mit mehreren Konten auf derselben Nummer eine Querverbindung zwischen den Konten hergestellt, was auch abzulehnen ist.
-
Für den Zugriff auf Google-Konten (gMail) muß als Authentifizerungsmethode nun zwingend "OAuth2" gewählt sein – …
Das ist falsch – es gibt die Alternative 'App-Passwort'.
App-Passwort funktioniert nur mit 2FA (zwingend!) – und 2FA funktioniert nur mit Mobilelephonnummer (auch zwingend).
-
Verläßt man das Programm und startet es wieder, kann man nicht mehr erkennen, wo zuvor die neuen Mails waren, da die Markierung nun weg ist.
Stimmt; es werden nur die seit dem letzten Programmstart neu abgerufenen Mails entsprechend gefärbt.
Ab dem nächsten Start sind sie nur noch ungelesen, aber nicht mehr neu. Stört mich aber nicht, da ich es von andere mailclients auch nicht anders kenne und für meine Arbeitsabläufe ohnehin nachrangig ist, ob oder wie neu eine Mail ist - Ungelesene Mails sind für mich relevant.
Wie erwähnt: es ist noch schlimmer: schon nur eine Ordner wechseln läßt die Markierung verschwinden.
Das Problem ist: ich will wissen, wieviele Mails in einem Ordner sind. Da aber nur die ungelesenen gezählt (und mit einer Anzahl angezeigt) werden, müssen bei mir immer alle Mails ungelesen bleiben; wenn sie erledigt sind, werden sie in einen entsprechenden Unterordner verschoben, sofern es von jenem Absender viele sind – natürlich nach wie vor ungelesen (sonst werden sie nicht gezählt). Insofern ist es eigentlich ein Muß, die gelben Sterne so lange stehenzulassen, bis der Ordner wieder erstmals angeklickt wird. Erst dann können die Sterne verschwinden.
-
-
Etwas weiteres doofes in diesem Zusammenhang ist ja, daß die Blaufärbung nicht für den nächsten Programmstart hinübergerettet werden kann. Gab's in einem Ordner neue Mails, so wird das sofort per gelbem Stern und Blaufärbung angezeigt. Verläßt man das Programm und startet es wieder, kann man nicht mehr erkennen, wo zuvor die neuen Mails waren, da die Markierung nun weg ist. Wobei – es ist noch schlimmer: schon nur eine Ordner wechseln läßt die Markierung verschwinden ... Das ist aber eine andere Baustelle.
-
Konsistente und einheitliche Darstellung: sprich: alle Zeitstempel werden gleich angezeigt.
Schafft Übersicht und dient u.a. auch der besseren Erkennbarkeit und Einordnungsmöglichkeit
-
Niemand zwingt Dich, TB zu benutzen ...
Doch – Google zwingt dazu (mit Abschaltung der "weniger sicheren Apps) – oder welcher freie Mail-Client kann sonst noch mit OAuth2 umgehen? (Apple-Mail gibt's nur auf dem Mac und M$-Outlook gibt's nur im kostenpflichtigen Office-Paket)
-
Aktuellste Version 91.10.0 auf W11 x64 (dunkelmodus) ohne ext. Virenschutz oder Firewall nur IMAP
Ist in der linken Spalte ein Ordner angewählt, so wird dies per blauem Balken angezeigt; tauchen dann neue Mails auf, so erscheint der Ordner in blauer Schrift.
Fazit: blaue Schrift blau hinterlegt ist schlicht unlesbar, da Kontrast gleich null. Wo sind diese Farben anzupassen?
-
• Thunderbird-Version: gestern heruntergeladen und installiert – 91.10.0 x64
• Betriebssystem + Version: Windows 11
• Kontenart (POP / IMAP): ausschließlich IMAP
• Postfachanbieter (z.B. GMX): derzeit nur gmail (viele Konten)
• Eingesetzte Antivirensoftware: in Windows eingebaute
• Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): in Windows eingebaute
• Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): hier irrelevant
Nachtrag: Die Lösung müßte sein, daß per rechter Maustaste auf dem Kontonamen dies manuell gemacht werden kann ("alle Mails in allen Ordnern herunterladen" – wobei das in "nur Titel" und "ganze Mails" zu separieren wäre) – damit das in jenem Zeitpunkt erfolgen kann, wenn das auch gewünscht ist (und der PC an einer kostenfreien dicken Leitung hängt und nicht an einer dünnen teuren).
-
Es ist so eine Marotte in diesem Forum, daß bei Beiträgen, die am selben Kalendertag geschrieben wurden, kein Tag angezeigt wird, sondern nur die Uhrzeit – und bei jenen, die keine Woche alt sind, nicht das Datum, sondern nur der Wochentag. Wie ist das abzustellen, so daß IMMER (ab der ersten Sekunde) das vollständige Datum angezeigt wird (wenn zusätzlich noch die Angabe auch des Wochentags dabei stehen würde, wäre das störend, wenn die Daten anders eingerückt würden als die früheren Daten; zudem ist unnötig und interessiert eigentlich nicht).
-
Oder kurz zusammengefaßt: Google hat den Zugriff mit sog. "weniger sichere Apps" – die nur gerade Benutzername und Passwort benötigen – abgestellt. Für den Zugriff auf Google-Konten (gMail) muß als Authentifizerungsmethode nun zwingend "OAuth2" gewählt sein – "Passwort, normal" reicht nicht (mehr).