Die Spalten "Datum" und "Empfangen" sind unvollständig! Wo ist einzustellen, daß auch am aktuellen Tag ("heute") das Datum vollständig angezeigt wird (und nicht nur die Uhrzeit)?
Beiträge von Kuk Katto
-
-
... beim Programmstart keine Piepierei loszugehen, bei der hörbar bei diversen
KontenOrdnern (des angesteuerten Kontos) offenbar doch im Hintergrund auf neue Mails geprüft wird!!!Wie und wo kann man abstellen, daß (beim ansteuern eines Kontos, aber auch beim Programmstart) im Hintergrund (d.h. bei all jenen Ordnern, die nicht gerade angewählt sind) auf neue Mails geprüft wird?
Auf neue Mails ist erst dann zu prüfen, wenn der entsprechende Ordner angewählt wird.
-
Situation: ca. 20 gMail-Konten eingerichtet – es ist hier zwingende Vorgabe, daß beim Senden einer Mail jeweils mit dem eigenen Konto angemeldet wird.
Wieso heißen ALLE 20 STMP-Server-Einstellungen einfach nur "Google"Mail"??? Wieso muß jede Einstellung manuell auf "SMTP Konto 1" etc. geändert werden, damit erkennbar wird, über welches Konto diese SMTP-Einstellung senden wird???
Das gehört von Anfang an automatisch auch an das Konto angepaßt – so wie die Kontobezeichnung auch in Abhängigkeit der gesamten Mail-Adresse benamst wird (und nicht einfach nur sowas wie "Google-Konto" (o.ä.)
Sorry, ja – ich bin sauer, nun 2-3 Stunden verbraten zu müssen nur um gerade mal 20 Mail-Konten einzurichten. Mit Outlook-Expresse resp. WinMail (Vista) gibt's die "export"/"import"-Funktion für Kontoinformationen mit den.iaf-Dateien - damit das nächstes mal schneller geht. Wieso gibt's so was hier nicht? (NEIN, Daten direkt aus einem Konfigurationsfile mit durchnumerierten Konten zu übernehmen ist KEINE Alternative, da auf gewissen Rechnern nur Konto 3, 4, 5 auf aneren 3,6, 8, auf nochmal anderen 4, 5. 8 etc. einzurichten sind).
-
Wenn dieser Haken bei der Konto-Aktion gesetzt ist ...
Richtig – aber wenn der Haken zwar hätte gesetzt werden sollen, aber nicht gesetzt wurde – und dann nachträglich dennoch die Daten gelöscht werden sollen, dann ist die Methode, das Konto wieder einzurichten und danach mit gesetztem Haken nochmals zu löschen eben nicht zielführend, da die Daten am Ende dennoch stehenbleiben ... Die Frage ist somit, was sonst noch alles (manuell) zu löschen wäre, um denselben Zustand herzustellen, wie wenn der Haken gesetzt worden wäre ...
-
Wenn man Konten löscht, bleiben die Passwörter erhalten. Anders ist es, wenn man ein komplettes Profil löscht, also inkl. Daten. Dann sind auch alle Passwörter gelöscht.
D.h. also: wenn ich ein Profil von 60 oder 80 Mail-Konten hab' und da das eine oder andere rausfliegen soll, dann bin ich gezwungen, ein neues Profil anzulegen und dort die restlichen 57 oder 77 Konten wieder neu einzurichten, damit die Altlasten nicht ewig mitgeschleppt werden? Das kann's ja auch nicht sein ... (NB: mit dem alten MS-Outlook-Express (resp. WinMail-Vista) geht das ganz einfach über die .iaf-Dateien, die exportiert und reimportiert werden können – wieso geht sowas hier nicht?)
-
Es geht nicht (nur) um die Passwörter, sondern um den Umstand, daß da überhaupt noch etwas da ist, das MailPV anzeigen kann. In welcher Datei sind die Passwörter drin – und wo die weiteren Konto-Angaben (Mail-Server etc.)?
Also: im genannten Ordner %appdata%\Thunderbird\Profiles\ resp. im entsprechenden Unterordner C:\Users\User\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xx0000xx.default-release\Mail existiert weiterhin ein Verzeichnis mit dem Namen des Mail-in-Servers des gelöschten Kontos. Dort drin sind noch die Dateien msgFilterRules.dat, Inbox, Trash (jeweils Dateigröße 0) sowie Inbox.msf (1994 Bytes groß) und Trash.msf (1936 Bytes groß).
Das sieht danach aus, daß die Daten gar nicht vollständig gelöscht worden sind ... und dem ist tatsächlich so. Ich hab' zwei weitere Konten eingerichtet und wieder gelöscht: beim einen incl. der Daten, beim anderen nicht. Zum einen sind die Ordner des Kontos ohne Datenlöschung noch da – hier stellt sich die Frage, wie diese auch noch nachträglich gelöscht werden können, sollte das beim Entfernen des Kontos unterlassen worden sein. Zudem zeigt MailPV zu beiden gelöschten Konten die Kontodaten incl. Passwort.
Nochwas sieht hier komisch aus (das ist aber eine andere Baustelle): der \Users\User\-Ordner liegt eigentlich auf D:\... – wieso installiert sich das auf C:\... ? Oder müßte im System der Pfad für %appdata% manuell auch auf D:\... umgelenkt werden, damit AppData auch in die Benutzerordnerstruktur auf D:\... umgelenkt wird?
-
Situation: aktuellster Thunderbird (91.10 auf Windows 11), zwei Konten eingerichtet; das zweite wurde wieder entfernt (ohne Daten zu entfernen), dann wurde es wieder eingerichtet und wieder gelöscht (diesmal mit Daten entfernen).
Wie kommt es nun,, daß MailPassView von NirSoft das (gelöschte) Konto nach wie vor in der Liste aufführt? Das Konto wurde doch gelöscht und hat somit nicht mehr zu existieren!
-
Situation: 2-3 Monate alter Mac (Apple-Chip) mit aktuellem System. Heruntergeladen wurden Versionen 91.5.1 (ca. 12 bis 15 mal) und 91.6.0 – das Disk-Image für die Installation war noch offen; der Benutzer habe der Rechner seit Wochen nie abgeschaltet; die "Installation" sei per "Verschieben der Thunderbird-Icons auf das danebenliegende Programe-Alias auf dem Disk-Image-Fenster" erfolgt.
Bisher waren zwei Konten installiert (ein POP3 und ein IMAP); nun sollte das POP3-Konto auf IMAP umgestellt werden – und irgend etwas habe zuerst nicht geklappt (was dann aber bereinigt wurde; zuletzt war mailen mit beiden Konten möglich – es hatten sich einige Mals angesammelt).
Nun sollte Thunderbird noch im Dock abgelegt werden; im Programme-Ordner waren aber zwei Instanzen vorhanden ("Thunderbird" und "Thunderbird 2"). Nun wurde das Icon ohne 2 auf das Dock gezogen und der laufende Thunderbird verlassen. Mit einem Klick auf das neue Icon im Dock sollte Thunderbird wieder gestartet werden – was prinzipiell zwar klappte ... aber mit dem Dialog zur Einrichtung eines Kontos ... Es waren weder Mails, noch gar Konten vorhanden; wo sind die geblieben? Wie können die wieder hervorgeholt werden?
-
Über die Anmacherei lass' ich mich nicht weiter aus. Fakt ist (und das bestreitet niemand), dass verschiedene Mail-Clients in einigen Funktionen ein unterschiedliches Verhalten zeigen. Wie schon erwähnt, ist "durchstreichen" seit gut zwei Jahrzehnten die Wahl nicht nur von Microsoft in Outlook und Outlook Express, sondern auch in vielen weiteren Mail-Clients weiterer Anbieter. Ein entsprechendes Verhalten sollte auch von einem der weit verbreitetsten Mail-Clients zumindest optional erwartet werden können - auch ohne "verbal unlogisch erscheindende Kunstgriffe".
Nun: "in der Inbox unsichtbar machen", "aus den inbox entfernen (und stattdessen im Rundordner erscheinen lassen)" und "einfach auf unsichtbar stellen (aber (noch) gar nicht wirklich löschen)" sind dreierlei und nicht in denselben Topf zu schmeissen. Letzteres wäre insgesamt ein Witz, da so die Mails zwar nicht mehr sichtbar sind, aber nicht wirklich gelöscht werden (und der Platz so gar nicht freigegeben ... und so das Postfach irgendwann überlaufen würde, wenn kein anderweitiger Zugriff erfolgen kann, um es zu bereinigen).
Wie bschrieben geht das dann aber mit "komprimieren" per Rechtsklick auf den Ordner. Das wäre vom technischen Standpunkt aus zwar gangbar; aber dass "als gelöscht markierte Mails (definitiv) entfernen" mit "komprimieren" angeschrieben ist, macht die Sache mehr als nur verwirrend und für viele Nutzer nicht wirklich brauchbar.
Quintessenz: die Sache ist eigentlich geklärt: der im Titel nachgefragte "entfernen-Button" existiert (und funktioniert auch ohne xpunge-Erweiterung), ist aber im Kontextmenü des jeweilig zu bereinigenden Ordners unter "komprimieren" zu erreichen (was eigentlich eine andere primäre Funktion darstellt, aber im Nebeneffekt auch das gewünschte tut) ... was nur bei vertieften technischen Kenntnissen nachvollziehbar ist.Fazit: Thunderbird kriegt das Prädikat "unbrauchbar", mit der Begründung, dass die darin genutzten Bezeichnungen dem Nutzer (resp. Kunden) nicht vermittelbar sind.
Der Fall kann geschlossen werden.
-
... und ich hatte nur nochmals klargestellt (um die abschweifende Diskussion wieder in die richtigen Bahnen zu lenken), wobei es in diesem Thread geht und worum nicht – ohne eine Aussage zu machen, ob das nun geht oder ob ich schon dazu gekommen war, das ganze durchzuspielen ...
(Nachtrag) Zurück zum Thema (und hier hätte eigentlich ein erstes Zitat aus demselben Beitrag wie unten stehen sollen; doch das scheint hier nicht möglich zu sein) ... dann eben manuell: Die als gelöscht markierten Mails werden erst gelöscht, wenn man den Ordner komprimiert. Das lässt sich manuell mit der rechten Maustaste durchführen, automatisch beim Beenden oder auf Knopfdruck mit der Erweiterung xpunge.(/Nachtrag)
Wie erwähnt: jedesmal bei verlassen des Programms als gelöscht markierte automaisch zu entfernen ist unerwünscht. Also xpunge installiert und duchgepröbelt – aber das Resultat enttäuscht: beim klicken des (ins Menü integrierbaren) xpunge-Buttons passiert ... ... ... schlicht gar nix ...
Nach mehrmaligem weiterem Rumpröbeln muß ich konstatieren, daß xpunge ausschließlich mit der Einstellung "gelöschte Mails in den Papierkorb verschieben" funktionert. Ist die entsprechende Einstellung auf "gelöschte als gelöscht markieren" gesetzt, hat xpunge weder eine Funktion auf den Papierkorb-Ordner, noch auf den aktuellen Ordner (oder gar auf einen nicht angezeigten Ordner.
Noch interessanter ist ja: ich hatte unter der Einstellung "als gelöscht markieren" eine Mail gelöscht (sie erscheint dann durchgestrichen). Nach umstellen auf "in den Papierkorb-Ordner verschieben" ist sie in Thunderbird verschwunden (und nicht im Papierkorb aufgetaucht), aber auf einem parallel dazu laufenden MSO(E) nach wie vor vorhanden geblieben. Ohne zurückstellen auf "als gelöscht markieren" wäre sie mit Thunderbird stehengeblieben und hätte einfach nur Platz verbraten, ohne darauf zugreifen zu können ...
Zudem: im Kontext- Menü gibt es eine Funktion "in den Papierkorb kopieren" (nein, nicht "verschieben" (und somit "für gelöscht deklarieren"), sondern effektiv "kopieren"). Ich frage mich ernsthaft, was der Sinn und Zweck (und die Logik hinter) dieser Funktion sein soll.
Nun: ich zweifle, ob die gewünschte (eigentlich einfache) Funktinalität mit Thunderbird überhaupt herstellbar ist ... Denn "ein Kontextmenuklick auf "komprimieren" über dem Ordner in der Spalte links" kann ich den Kunden doch nicht für "als gelöscht markierte entfernen" verkaufen; das nehmen die mir nicht ab, sorry.
NB:
Ich kenne übrigens keinen, der sich die als gelöscht markierten Mails im Posteingang anzeigen lässt.
Solcherlei Sprüche kannst Du Dir sparen – die bringen niemandem etwas und sind nur Wichtigtuerei!
-
"Gelöschte" Mails als durchgestrichen anzuzeigen ist ja eben nicht das _eigentliche_ Problem (das geht ja per Konto-Einstellung "beim löschen als gelöscht markieren") ... sondern wie werden die durchgestrichenen dann manuell (per "Klick" (oder ggf. Untermenü-Klick) entfernt, ohne sie automatisiert (per "beim schließen des Programms entfernen" o.ä.) entfernen lassen zu müssen); denn sie sollen ggf. nach einem verlassen und neustarten des Programms noch da sein und erst dann wirklich "entsorgt" werden, wenn sie definitiv nicht mehr gebraucht werden ...
-
Drachen: danke für den Versuch der regionalen Zuordnung ... liegt aber nicht ganz in der richtigen Ecke des deutschen Sprachgebiets (aber auch am Rand). Bei "Mistkübel" (das ich bei der ersten Erwähnung ja noch mit einem "o.ä." versehen hatte) hatte ich das Bild eines Plastikeimers im Hinterkopf, wie er in einem Schulzimmer in der Ecke steht – und da gehört eben kein (Büro- oder Schreib-)Papier hinein (das gehört ins Altpapier). Hineingeschmissen wird alles mögliche – zwar auch Papier, aber höchstens verschmierte Papierverpackung von Esswaren o.ä., die zu dreckig für's Altpapier ist. Zudem ist dieser Eimer (oder Kübel) nicht geflochten (was ein Korb ja sein müßte). Insofern verbietet sich eigentlich die Bezeichnung "Papierkorb" für den "Platzfreimacher auf dem Computer" gleich in doppelter Hinsicht. Da aber "Mistkübel" auch in Schulen nur bedingt "schulisch korrekt" ist (im lokalen Dialekt absolut üblich – aber die Schüler sollen ja Hochdeutsch lernen), war es somit nicht abschätzig gemeint, aber durchaus etwas mit Augenzwinkern ... das nur nebenbei – @Drehmoment: Du bist entlastet ...
Nun zur Sache: wie ihr ja beide erklärt: ein "Löschvorgang" ist ja in beiden Fällen zweistufig (1. markieren, daß zu löschen, 2. beim aufräumen wird entfernt). In der Datenbank selbst bleibt die eMail ja in beiden Fällen noch bestehen: Im Fall "durchstreichen" bleibt sie im selben Verzeichnis sichtbar wie bisher, aber mit der Markierung "gelöscht" (also durchestrichen), und entfernt wird beim nächsten Aufräumvorgang. Bei der Version "ab in den Kübel damit" bleibt sie auch bestehen; der Verzeichniseintrag wird aber vom bisherigen Ort entfernt und stattdessen im Verzeichnis für den Kübel eingetragen. Auch hier wird sie "erst beim nächsten Aufräumvorgang entfernt", wenn der Kübel "geleert" wird. Die Zweistufigkeit ist also in beiden Fällen strukturell dieselbe. Wenn nun die als "zu löschen" markierte eMail an Ort bleibt, wo sie war (egal in welchem Ordner, nicht nur in der Inbox), so ist das für's Verständnis eigentlich einfacher, als daß sie plötzlich weg ist und verschwindet und anderswo wieder auftaucht – und zwar je nach Konto in unterschiedlichen "Entsorgungsstellen" (was dann nochmal zusätzlich für Verwirrung sorgen kann). Zu bedenken gilt es jedoch, daß dies für Remote-Ordner bei IMAP gilt, jedoch nicht für lokale Ordner – dort wird "sichtbar verschoben". Insofern ist das "auch in den Remote-IMAP-Ordnern-in den Kübel verschieben" nur eine "Konzession an die Vorstellungen, wie das lokal abläuft", aber technisch nicht wirklich notwendig.
(Nachtrag) ... und noch was: für das Verständnis ist es eigentlich einfacher, wenn Mails nur dann die Gefahr laufen, entfernt zu werden, wenn sie schon druchestrichen sind. Im Löschordner abgelegte Mails sind aber nicht durchgestrichen, sondern werden dann "sichtbar direkt gelöscht". In der Variante "durchstreichen" wird nix gelöscht, das nicht schon durchgestrichen ist. Psychologisch ist das somit auch dahingehend die weniger fehlerträchtige Variante. (/Nachtrag)
NB: da ich Konversationen bei mir sowieso zusammenlege, stört es mich überhaupt nicht, wenn sowohl empfangene, als auch gesendete eMails im für das Konto zugehörigen selben Ordner zusammenkommen und der "Remote-Gesendet-Ordner" i.d.R. leer bleibt. Das ist aber eine andere Geschichte, die hier nicht das Thema ist. Und daß bei gewissen Leuten neu eingegangene Mails unten angefügt werden und bei anderen oben, ist ebenso müßig hier zu diskutieren. Auch das ist hier nicht das Thema, zeigt aber ebenso, daß es für vieles unterschiedliche Methoden und Herangehensweisen bzgl. Praktikabilität gibt.
-
Ob diese Funktionalität nun vorhanden ist oder nicht, gilt es herauszufinden.
Sie ist in Thunderbird nicht vorhanden. Das sieht man spätestens, wenn man eine Nachricht löscht und diese in den Papierkorb verschoben wird, anstatt weiterhin mit einem
Durchstrichin der Themen/Nachrichtenliste angezeigt zu werden.Sorry, dem muss widersprochen werden! Bei der derzeitigen Einstellung in einem konkreten Fall werden eben die Mails nicht in den Mistkübel verschoben, sondern bleiben druchgestrichen stehen; was soweit auch das gewünschte Verhalten ist. Aber die manuelle Löschung ist dann das Problem.
NB: Die Funktionalität des Durchstreichens und Entfernen gibt's auch so gut wie so lange, wie es IMAP gibt; und nicht nur bei mir selbst, sondern auch beim Grossteil meiner Kundschaft ist dies das normale Verhalten, das sich nun über bald Jahrzehnte eingebürgert hat, da es übersichtlicher ist als wenn Mails einfach verschwinden und man sie dann im richtigen (zugehörigen) Mistkübel erst wieder suchen muss. Dass die Verweildauer durchgestrichener Mails manchmal auch etwas länger sein kann, ist ebenso praktisch, wenn die "Originale" dann schon abgelegt worden waren.
Ich muss sagen, dass ich dem unfreundlichen Gepoltere eigentlich gar nicht antworten wollte. Wenn jemand Hilfe von anderen erhalten möchte, dann sollte er nun wirklich einen andern Ton anschlagen. Ich glaube nämlich nicht, dass du deinem Chef mal so eben das Geld für Outlook aus der Tasche leieren wirst. Gut gebrüllt, Löwe.
Ich will dir trotzdem helfen. Die als gelöscht markierten Mails werden erst gelöscht, wenn man den Ordner komprimiert. Das lässt sich manuell mit der rechten Maustaste durchführen, automatisch beim Beenden oder auf Knopfdruck mit der Erweiterung xpunge.
Du soltest wissen, dass die Mails dann endgültig weg sind. Aus diesem Ordner sind sie dann nicht wiederherstellbar. Gelöschte Mails in den Papierkorb zu verschieben hat in dieser Beziehung schon seinen Vorteil. Ich kenne übrigens keinen, der sich die als gelöscht markierten Mails im Posteingang anzeigen lässt.
Nochmal sorry: ich wollte von Anfang an unterbinden, dass vorgeschlagen wird, sich mit dem Verschieben der Mails in den Mistkübel anfreunden zu sollen (was somit auch gelungen war). Beim konkreten Kunden geht's um ein (vorhandenes) Outlook, das aber keine Updates mehr kriegt und infolge der Systemneuinstallation nicht mehr eingesetzt werden sollte. Mit LiveMail konnte sich der Kunde nicht wirklich anfreunden, und TB war dann einfach der nächste, der drankam. Möglicherweise wird's nun eben doch noch ein nochmals anderer ...
Nun: das mit der Komprimation werd' ich mal durchspielen (wobei das wohl nicht unbedingt die beste Lösung sein dürfte, jedesmal zum entfernen der gelöschten Mails den gesamten Ordner zu komprimieren). Die erwähnte Erweiterung "expunge" könnte die Lösung sein. Falls nicht, gibt's eben einen anderen eMail-Client.
NB: ob die Mails nun durchgestrichen sind oder in den Mistkübel verfrachtet werden, kommt doch bzgl. noch-vorhanden-sein aufdasselbe hinaus: zweistufiger Löschvorgang. Dass sie nach der zweiten Stufe (Mistkübel entleeren oder eben durchgestrichene entfernen) ganz weg sind, ist ja ohnehin gewollt und Teil des normalen Ablaufs.
Ach, und noch ein Verhalten kann durchaus als "interessant" bezeichnet werden: werden die zu löschenden Mails manuell in den Mistkübel verfrachtet, so sind sie danach sowohl durchgestrichen am alten Ort, als auch im bisherigen Zustand im Mistkübel drin. Wenn der Platz knapp ist und das grosse Mails wären, dann würde beim "in den Mistkübel verschieben" letzterer wohl überquellen, was dann auch wieder zu unvorhersehbaren Effekten führen könnte ... Wenn die Mails durchgestrichen am bisherigen Ort bleiben, ist das auf jeden Fall übersichtlicher und besser kontrollierbar. -
Bitte nicht falsch verstehen. Gefordert ist die beschriebene Funktionalität (manuelles Entfernen der als gelöscht markierten (durchgestrichenen, aber im Ordner verbleibenden) Mails per Buttonklick). Ob diese Funktionalität nun vorhanden ist oder nicht, gilt es herauszufinden. Ich habe bei der bisherigen Netzrecherche nichts gefunden ausser Nutzern, die sich beklagen, dass die Mails durchgestrichen werden (und nicht in den Mistkübel verschoben) ... was somit auch nicht weiterhilft; deshalb auch die (vielleicht etwas zu harte) Beschreibung der Anforderung. Es wäre natürlich schon erstrebenswert, TB einzusetzen. Aber wie erwähnt muss dazu das beschriebene Verhalten möglich sein (was an dieser Stelle noch offen ist, ob dem so sei). Ich ging bisher davon aus, dass ich einfach den entsprechenden Button noch nicht gefunden hatte. Insofern ist das Rennen noch nicht beendet. Ich erwartete schlicht nicht, dass die Funktion hier offenbar nicht vorhanden zu sein scheint ...
-
-
Ich empfehle, IMAP (anstatt POP3) zu nutzen. Damit kann direkt auf den Server zugegriffen werden, ohne dass beim "herunterladen" die Mails auf dem Server entfernt werden.
-
Mach mal folgendes: geh mal online und benenne den Archiv-Ordner um (irgend eine Bezeichnung, die nicht danach aussieht, dass sie ein Standard-Ordner sein könnte (also sowas wie "Problemordner" (oder was auch immer); einfach so, dass Du aus dem eMail-Client zuerst wieder die Ordner neu "abonnieren" musst. Theoretisch müsste dann der Ordner neu erscheinen und die Mails müssten wieder drin sein (alles im Konjunktiv!).
NB: möglicherweise hat Thunderbird Schindluder getrieben und die Mails nicht korrekt verschoben. Ich hatte es auch schon, dass mit Thunderbird Mails bei einer Verschiebeaktion dann ungefragt weg waren (das war aber vor vielen Jahren).
-
- Thunderbird: 52.6.0 (vorgestern runtergeladen)
- Betriebssystem: Windows 7 (vor ca. 2 Wochen frisch installiert und voll upgedatet)
- Kontenart: IMAP
- Postfach-Anbieter: diverse. (t-online, gmail; hMailServer in lokalem Netz, u.a.)
- Antiviren-Software: Avast
- Firewall: Betriebssystem-intern Windows 7
Wo ist der "entfernen"-Button, um gelöschte (durchgestrichene) eMails manuell zu entfernen? NB: das muss ein direkt anklickbarer Button sein; ihn in irgend einem Untermenü anklicken zu müssen wäre keine gangbare Lösung! Zudem sind Kriterien wie "beim Verlassen des Programms entfernen" o.ä. ebenso KEINE Lösung (sowas muss unterbunden werden können; es darf ausschliesslich (und muss zwingend) manuell entfernt werden). "Löschen" darf nur durchstreichen.
Ach, und nochwas: wenn eMails gelöscht werden, dürfen sie nicht verschwinden und im Mistkübel (o.ä.) wieder auftauchen. Das wäre kein tolerables Verhalten! Also bitte nicht kommen mit "das sei hier so". Nein, ist es nicht! Die eMails MÜSSEN zuerst durchstrichen werden und danach MANUELL ENTFERNT. Wo ist der Button, um manuell zu entfernen?