Ja, danke nochmal. Werde das ausprobieren und dann berichten.
Beiträge von Emma2
-
-
Ah, ok, danke. Da ich zwei Mailserver habe, könnte ich Deine erste oder Deine zweite Idee nutzen. Das AddOn sehe ich mir gern an.
Ich verstehe es also so, dass TB mit "Bordmitteln" keinen Export/Import kann und es dafür das AddOn gibt? Danke!Und mit dem AddOn könnte ich "meine Mails" lokal sichern, und in einem neuen Profil wieder zurücksichern?
-
Ich nutze TB 128.8.0esr auf Linux Mint 22.1 Cinnamon, bin mein eigener Postfachanbieter und greife per IMAP drauf zu.
Ich habe meinen eigenen iRedMail-Server laufen, und der macht Probleme, so dass ich ihn gern neu aufsetzen möchte (muss). Natürlich möchte ich meine Daten dabei nicht verlieren. Die gefundenen Beschreibungen zum Migrieren von E-Mail-Domains von einer iRedMail-Installation auf eine andere funktionieren aber (zumindest für mich) nicht richtig.
Andererseits ist die Zahl meiner Postfächer überschaubar, so dass es mir erfolgversprechender erscheint, die bestehenden Mails/Adressen/Kalender zu exportieren und in die neu aufgesetzten Konten zu importieren. Das wiederum ist sowohl unter Roundcube (Mails) als auch unter SOGo (alles) nicht trivial - mal kann man exportieren, mal importieren, aber wohl eher nicht beides. Seltsam, aber so sieht es zumindest aus.
Deshalb habe ich mir nun überlegt, ich könnte das ja mit dem Thunderbird machen. Mit Kalendern und Adressbüchern klappt das wohl auch ganz simpel, aber ich bin unsicher bezüglich der Postfächer:
Kann oder muss ich die Postfächer exportieren und sie dann im "neuen" Konto wieder importieren? Wenn ja, wie mache ich das? Anders als bei Kalender und Adressbuch finde ich keine Option dafür. Oder IST mein Profilordner schon ein "lokaler Export"? Aber wie binde ich den dann in einem "neuen" Konto ein, ohne dass der durch Synchronisation mit einem dann ja noch leeren Konto ebenfalls "geleert" wird?
Ich hoffe, dass meine Frage jetzt nicht zu wirr war. (... dass sie kein Wirrwar war
)
-
Update: Ich habe nun die 115.13 installiert, und zunächst hatte ich die selben Probleme.
Dann habe ich beim Einrichten eines neuen (Test-)Profils jedoch festgestellt, dass nun CalDAV und CardDAV "nativ" unterstützt werden und ich weder das entsprechende "Provider"-AddOn noch TbSync länger brauche. Nach der Installation der beiden AddOns sieht es momentan so aus, als wäre das Problem "verschwunden".
Ist es denkbar, dass die beiden AddOns für das Einfrieren (und den teilweise absurd hohen Speicherverbrauch) meines Thunderbird verantwortlich waren? Ich möchte das gern glauben und werde das weiter beobachten.
-
Update: Das Update 115.12.0 verhält sich nicht anders als die 115.11.0, und das Flatpak der Version 128.0esr aus den Paketquellen stürzt nach einiger Zeit sogar ganz ab.
Aber grundsätzlich scheint es "irgendwie an der GUI" zu liegen: Ich kann Mails auswählen und löschen, aber mir wird im unteren Bereich des Fensters nicht deren Inhalt angezeigt - oder allenfalls nach sehr langer "Warte"-Zeit.
-
Jetzt muss ich diese Klamotte noch einmal aufwärmen:
Es ist nach wie vor so, dass manchmal mein TB (mittlerweile 115.11.0) das gesamte Linux Mint "einfriert", und zwar einfach deshalb, weil er allen Speicher aufbraucht. Ich habe den "eingefrorenen" Rechner nun mal über Nacht stehen lassen, und am nächsten Tag (nach mehr als zwöf Stunden!) konnte ich ihn wieder nutzen, der Speicher war leergeräumt. Aber nach wie vor sehe ich nicht, woran es liegen könnte, noch, was ich dagegen tun könnte.
Jetzt gerade ist mir etwas "Neues" aufgefallen: Wenn ich Thunderbird (neu) starte, dann kann ich problemlos zwischen den Reitern für Posteingang, Kalender etc. wechseln, aber das Menü Datei, Bearbeiten, Ansicht... reagiert nicht, gar nicht. Und das liegt nicht an den Sprachpaketen, denn das Verhalten tritt auch beim Start im safe-mode auf.
Habe ich eine Chance, die Ursache herauszufinden? Habt Ihr eine Idee? Ich bin ein bisschen verzweifelt...
-
Einbinden mehrerer "lokaler" bzw. "externer" Ordner?
Nun, da bleibt noch die Möglichkeit von 2 Profilen.
Nö, das macht ja einen Höllen-Aufwand.
Ich denke, ich werde es mal mit dem AddOn versuchen... und dann berichten, ob es funzt.
Danke für Eure Tipps!
-
Danke fürs Ausprobieren.
Ich hab's mal (unter Windows) ausprobiert. Wenn man auf die Local Folders zugreift und die sind nicht erreichbar hängt TB auch schon mal 'ne Minute, macht danach aber normal weiter.
Das wäre ja noch zu verkraften.
Senden geht natürlich auch nicht, der Postausgangsordner liegt ja in den Local Folders.
Aber das ist natürlich ein K.O.-Kriterium.
Vielleicht wäre das etwas für die TB-Wishlist: Einbinden mehrerer "lokaler" bzw. "externer" Ordner? Dann könnte der bisherige Local Folders so wie vorgesehen genutzt werden, aber man könnte dennoch irgendwo einen "Archiv-Ordner" anlegen.
Edit: Es gibt dafür ja sogar schon ein Add-on, aber ich habe dunkel eine Erinnerung, dass mir schon vor langer Zeit jemand von dessen Nutzung abriet. Hat jemand Erfahrung mit dem Ding?
-
Also mal zur Beruhigung
.
Habe in einer Installation auch die lokalen Ordner auf einem Server liegen und da gibt es keine Probleme.
Hat damit zu tun, dass dieser Server täglich komplett nach extern sichert wird.Eben. Genau darum geht es mir ja auch.
Aber natürlich will ich nicht riskieren, dass mein Thunderbird "hängt", weil ich von unterwegs mal keinen Tunnel nach Hause öffne, er also nicht auf die Local Folders zugreifen kann.
Wichtig ist nur, dass wie @Bastler schon schrieb, TB nicht netzwerkfähig ist und auf den ausgelagerten Teil nur genau EIN Benutzer zugreifen darf.
Na, das kann ich garantieren. Damit ist also TB nicht "nicht netzwerkfähig", sondern nur nicht multi-user-fähig - aber das würde ich auch nicht erwarten, schon gar nicht von einer "Datenbank", die als Dateien organisiert ist.
Danke auf alle Fälle an Euch beide, ich werde mal einen Versuch wagen.
-
wenn ich die nochmal lesen will, soll das natürlich aus Thunderbird heraus geschehen.
Ob man die externe Platte zum Lesen mit TB einsetzen kann, habe ich noch nicht probiert.
Wahrscheinlich drücke ich mich ungeschickt aus: Es geht nicht um die Datensicherung. Es geht mir "einfach" darum, dass ich Mails, die ich absehbar nicht brauche, irgendwo "archiviere", z.B. in Local Folders. Ich frage nochmals andersherum: Wozu ist denn Local Folders überhaupt gut oder wozu gedacht? Meine Mails liegen sicher und werden per IMAP abgeholt. So, wie ich das sehe, holt TB sich standardmäßig sowieso eine Kopie dieser Mails. Wozu dann überhaupt Local Folders?
Das verblüfft? Vergleiche die $$$ mit €€€ als Betriebskosten und es verblüfft nicht mehr.
Bei $$$ ist auf jeden Fall die Erwartung höher.Selbstverständlich verblüfft das, und zwar genau wegen der von Dir angesprochenen "Währungs-Diskrepanz":
Ich habe vor vier Jahren begonnen, zunächst Windows 10 gegen Linux Mint, meine Umgebung auszutauschen (ok, vorher hatte ich schon den unsäglichen TMG durch die opnSense abgelöst). Das habe ich seitdem mit allen Servern durchgezogen: iRedMail statt Exchange, DokuWiki statt OneNote, GIT statt dem Ressourcenfresser TFS usw. - und immer war die "kostenlose" Variante auf Linux einfacher, stabiler, ressourcenschonender. kurzum: einfach besser. Und auch Support gibt es tollen und schnellen. Und auch bei Thunderbird ist es so: alles, was ich bei Outlook vermisst habe, gab es hier, und seien es nur solch nette Details wie das Aufsummieren ungelesener Mails in Unterordnern (bei Outlook undenkbar), eine vernünftig funktionierende Suche oder eben die Virtuellen Ordner.... und bei Outlook kann ich nun so viele "lokale Postfachdateien" anlegen, wie ich will, und die dürfen auch überall liegen, wo ich das für richtig halte. Und ich programmiere selbst "ein bisschen", so das ich mir sehr sicher bin, dass in der Implementierung dessen kein Hexenwerk steckt, das Bill Gates seinen Leuten ganz im Geheimen verraten hat - ganz im Gegenteil.
Und da verblüfft mich das von Dir beschriebene Verhalten schon: wieso ist TB denn "sauer", nur weil er auf eine Datei nicht zugreifen kann, noch dazu eine, die sowieso mit keinem Postfach verknüpft ist und gar nicht irgendwie mit irgendwem synchronisiert werden muss? Das erschließt sich mir, ehrlich gesagt, nicht.
-
Datensicherung auf externer Platte. Die kann auch im "Klartext" (ungezippt) da liegen.
Das verstehe ich nicht: Es geht doch nicht darum, irgendwelche Dateien zu speichern bzw. zu sichern, es geht mir um alte Mails, und wenn ich die nochmal lesen will, soll das natürlich aus Thunderbird heraus geschehen.
... ich bin jetzt doch verblüfft: Kann es tatsächlich etwas geben, was mit Outlook eher möglich ist als mit Thunderbird?
Seit ich von Windows auf Linux und damit von MS-Office auf LibreOffice bzw. von Outlook auf Thunderbird umgestiegen bin, war mein Credo: "Alles geht hier auch, nur besser und sicherer." Sollte das jetzt erschüttert werden? -
Wenn TB nicht sofort / ständig auf seine Ressourcen greifen kann, ist er beleidigt.
Ok, dann macht es in der Tat wenig Sinn. Das würde ja bedeuten, dass ich unterwegs immer gezwungen wäre, zuerst einen Tunnel "nach Haus" aufzumachen, ehe ich TB starten darf. Das macht die Auslagerung unpraktikabel.
Try and error, mit stets aktueller Datensicherung im Rücken, kann man alles Mögliche ausprobieren.
Dann frage ich andersherum: Gibt es eine andere "best strategy", um alte Mails zu archivieren - möglichst ohne die lokale Platte zu belasten?
-
Du machst aber viele Baustellen auf.
Tja, so bin ich eben...
Thunderbird ist nicht Netzwerkfähig, und mit jeder Auslagerung legt man neue Fallstricke. Das gilt auch für lokale Laufwerke.
Es kann funktionieren, muss aber nicht. WICHTIG! Eine gute Dokumentation über alles, was vom Standard abweicht!Ach, das ist aber schade, fände ich das doch wie beschrieben gerade sinnvoll, einen solchen Ordner "auszulagern".
Dann frage ich einmal andersherum:
Was kann denn "schlimmstensfalls" passieren, wenn es nicht funktioniert? Kann ich mein Archiv verlieren?
Oder geht höchstens die Verbindung verloren und mit Kopieren des Local Folders in ein neues Profil wäre alles wieder da?
Verlust des Archivs wäre ärgerlich, aber notfalls nochmal ein neues Profil... das kann ich jetzt ja... -
Hab's jetzt so gemacht, danke für alle Hilfe.
... und da es offenbar nicht möglich noch sinnvoll ist, den Fehler genauer einzugrenzen, habe ich das alte Profil vernichtet...
... bis auf ein Backup natürlich -
Genau, bei beendetem TB vom alten Profil in das neue, selbe Struktur. Kalender und Adressen liegen ja extern.
Profile können mehrere nebeneinander existieren. Die wären dann über den Profilmanager gezielt zum Start auszuwählen.
Eine Verknüpfung thunderbird.exe -p startet den Profilmanager. Mit dem wäre auch ein neues Profil zu erstellen.
Hier gibt es Infos dazuBei solch einer dicken Packung wie Deine Local Folders, ist ein mehrfaches Vervielfältigen in diverse Profilordner
nicht der Hit. Irgendwann sind auch Terabytes voll.Na ja, 39 GB bringe ich schon mehrfach unter...
... aber ich habe den Ordner sowieso "weggesichert", so dass ich ihn jetzt ja auch verschieben kann.
Ist das in Ordnung: auf Dateisystemebene vom alten ins neue Profil verschieben?
Nachtrag: Reicht der Inhalt von Local Folders? Oder auch die Datei Local Folders.msf?Macht es Sinn, das alte Profil noch aufzubewahren? Kann man das irgendwie herausfinden, wo der Wurm darinnen liegt bzw. kriecht?
Oder lösche ich das am besten nach erfolgreicher Neuerstellung? -
Als ich vor vier Jahren endlich von Outlook weg zu Thunderbird hin bin, hatte ich kurzfristig meinen Local Folders auf meinem Server liegen, schon deshalb, weil ich ihn wirklich nur als Archiv nutze, wenn ich also unterwegs einmal nicht darauf zugreifen könnte, dann wäre das nicht schlimm. Und ich fand, dass er auf dem Daten-Server oder sogar dem Archiv-Server eigentlich besser aufgehoben sei.
Ich erinnere mich aber, dass mir damals recht vehement davon abgeraten wurde nach dem Motto "Der gehört ins Profil!".
Jetzt frage ich aber noch einmal: Was spricht dagegen, den Local Folders nicht lokal sondern auf meinem Daten-Server abzulegen? Es gibt doch explizit die Möglichkeit, einen Pfad anzugeben. Und, wie gesagt, kurzzeitige Nicht-Verfügbarkeit ist für mich irrelevant. Oder "darf" ich das unter den genannten Voraussetzungen tun?
-
Da ich mich ja wohl mit einem neuen Profil anfreunden muss...
Es gibt einiges im Nachgang zu übertragen (wie bei einem Haus die Waschmachine o.ä.)
z.B. den Ordner Mail, (der auch Local Folders mit ggf. Archiven enthält) als Kopie, oder Adressbücher als Import.
Aber Kalender, sofern nicht in einer Cloud, oder als .ics Datei vorliegend, müssen vorher aus dem alten exportiert werden.Gibt es eine Beschreibung, oder kannst Du mir "auf die Schnelle" sagen, was ich wie alles übertragen muss?
- Meine E-Mail-Konten sind alle IMAP: also neu "anlegen" bzw. einbinden
- Meine Kalender und Adresse liegen auch auf dem Server: also TbSync/CalDAV und CardDAV installieren und Konten einbauen
- Was mache ich mit meinem Archiv Local Folders? Kann ich das ganz plump ins neue Profil kopieren?
- Muss ich sonst noch etwas tun?
-
Ich leere mal den Ordner Local Folders und sehe, ob sich dann etwas ändert.
Ich bezweifle, dass die angegebenen Größen der Knackpunkt sind.
Bezweifele ich auch, zumal weder das Löschen der *.msf Dateien noch das Leeren von Local Folders am verhalten etwas geändert haben.
...denn selbst bei einen Start per thunderbird -p -safe-mode tritt das folgende Verhalten auf:
Schon sofort nach dem Start reagiert die GUI nicht
Dafür wird der Prozess thunderbird ständig größer im Speicher, wächst von etwa 500 MB in WindeseileTritt dieses bei dem angeratenen neuen Profil ohne Altlasten auf?
Wenn ja, dann folgend ⬇Habe im neuen Profil bisher allerdings nur zwei E-Mail-Konten und drei TbSync/CalDAV-Kalender eingebaut.
... und da Ihr mir erklärt habt, dass mein Profil der Übeltäter sein muss,
Das wäre aus meiner Sicht einer der wenigen Fälle, wo evtl. das Programm selbst eine Macke haben könnte.
Unter Windows würde eine "Darüber-Installation" ohne Deinstallation einiges richten können.
Zu Linux kann ich nichts sagen.Aber es ist schon recht unbefriedigend, einen solchen "Fehler" im Profil zu haben und in nicht beheben, ja nicht einmal diagnostizieren, zu können.
Ich nehme doch an, dass der Fehler nicht "von allein" gekommen ist, sondern dass ich irgend etwas falsch "eingestellt" habe... und das könnte mir dann ja jederzeit wieder passieren...
Oder ist es denkbar, dass das Profil "einfach so kaputtgegangen" ist?
-
Wenn es so oft passiert, solltest du mal den Arbeitsspeicher überwachen wenn TB läuft.
Bingo!
Erste Massnahme wäre allerdings erst einmal ohne Add-Ons zu starten und dann nach und nach eines nach dem anderen installieren und sehen was passiert.
An den AddOns scheint es allerdings nicht zu liegen, denn selbst bei einen Start per thunderbird -p -safe-mode tritt das folgende Verhalten auf:
- Schon sofort nach dem Start reagiert die GUI nicht
- Dafür wird der Prozess thunderbird ständig größer im Speicher, wächst von etwa 500 MB in Windeseile so lange an, bis er meinen Speicher vollständig "auffrisst" (20 GB auf dem einen bzw. 45 GB auf dem anderen Rechner) oder ich ihn rechtzeitig töte
- Wenn ich "nur" das Thunderbird-Fenster schließe, existiert der Prozess weiter und wächst auch weiter
- Irgendwann gibt es dazu einen "parallelen" Prozess der gleichen Größe namens mozStorage #N (N eine Zahl), und ich muss beide töten, um mein System zu säubern
... und da Ihr mir erklärt habt, dass mein Profil der Übeltäter sein muss, woran kann denn das liegen?
Ich habe zwar 28 Mailkonten im Profil, die sind aber alle per IMAP eingerichtet.
Mein Ordner Local Foders ist mit 23,9 GB nicht miniklein, aber der ist schon lange so groß, weil ich ihn eben als Archiv nutze.
Mein Profilordner ist insgesamt 39,4 GB groß.Aber kann das das Problem sein? Gibt es irgend eine "magische Grenze", die ich überschritten haben könnte?
Ich leere mal den Ordner Local Folders und sehe, ob sich dann etwas ändert.
E-Mail-Konten deaktivieren kann ich nicht, ohne TB zu starten, aber das ist ja gerade mein Problem... -
Ja, Add-On werden in dein Profil installiert, schau mal bei /home/your user/.thunderbird/your profile/extensions/.
Danke, das habe ich gesucht, entspricht allerdings den dreien, die ich "manuell" aus der JSON entdeckt habe: Mailmerge, TbSync und Dav4TbSync.
Zu den crashes kann ich wenig sagen, ist mir allerdings diese Woche auch einmal passiert, ich nutze OS Tumbleweed, TB 115.7.0 hat das gesamte System eingefroren. Wenn es so oft passiert, solltest du mal den Arbeitsspeicher überwachen wenn TB läuft. Erste Massnahme wäre allerdings erst einmal ohne Add-Ons zu starten und dann nach und nach eines nach dem anderen installieren und sehen was passiert.
Werde das neue Profil also erstmal einrichten und ohne diese betreiben.
Allerdings frieren TB und danach mein Mint auch ein, wenn ich TB aus der Shell heraus im -safe-mode starte oder sogar anklicke, dass die AddOns permanent deaktiviert werden. Dann kann es ja "eigentlich" nicht an denen liegen, oder?
Vorher lasse ich jedoch mal die "Systemüberwachung" laufen und beobachte, ob mein TB allen Speicher "frisst".
Off-topic: Finde ich aber ganz schön krass, dass ein "normales" Programm ein ganzes Linux einfrieren kann... hatte gehofft, das mit Windows hinter mir lassen zu können...