Habe es gerade mal mit EINER Mail probiert, da funktioniert es. Die von mir verschobenen ware aber "ein paar hundert" - kann das das Problem sein?
Beiträge von Emma2
-
-
Nee, ist kein POP, sondenr mein eigener IMAP-Server. Wenn ich "Abrufen" wähle. passiert nichts, zumindest nichts sichtbar.
Ist es denn wirklich denkbar, dass die Funktoon "Rückgängig" das Verschieben der Mails nicht rückgängig macht, sondern sie ins Nirwana schießt?
-
Jetzt habe ich wahrscheinlich etwas falsch gemacht...
Ich habe Mails aus einem Posteingang in einen lokalen Ordner (als Archiv) verschoben, habe es mir danach aber anders überlegt und deshalb "Bearbeiten - Rückgängig: Mails verschieben" gewählt.
Aber nun finde ich die Mails weder im urpsrünglichen Ordner (also dem IMAP-Konto) noch im lokalen Archiv. Sie sind einfach "weg". Ist das mein Fehler? Kann ich sie noch finden, oder sind sie verloren?
-
Ich erspare Euch und mir die genaue Angabe meiner Konfiguration, denn ich habe eine grundsätzliche Frage:
Wenn ich zu einem Termin "Teilnehmer einladen" will, dann kann ich auch die Option "Kein Teilnehmer" wählen. Ich hatte die Hoffnung, dass ich damit jemanden über einen Termin informieren könnte, der daran nicht teilnimmt. Aber ein "Kein Teilnehmer" erhält auch gar keine Info über diesen Termin. Wozu ist diese Option dann überhaupt gut? Wo ist mein Denkfehler? -
Ich beobachte folgendes Problem:
1. Zwei Konten dienst@dom-dienst.de und priv@dom-priv.de, liegen je auf einem iRedmail_Server, Synchronisation der Kalender über TbSync
2. dom-dienst.de hat eine feste IP, dom-priv.de hat eine dynamische IP und wird deshalb teilweise geblockt.
3. Ich sende Termine gern über das Konto dienst@dom-dienst.de, damit sie am Ziel ankommen.
4. Wenn es ein privater Termin ist, verschiebe ich ihn danach in den anderen Kalender priv@dom-priv.de.
5. Wenn ich den Termin verschiebe, wird jedoch eine Absage an die eingeladenen Teilnehmer gesendet, obwohl ich den Termin doch nur bei mir "intern" verschiebe. (Eine eventuelle neue Einladung von dom-priv.de kommt jedoch bekannterweise nicht an.)
Kann ich das irgendwie verhindern? Oder ist das "systembedingt" immer so?
Oder mache ich sowieso einen grundlegenden Denkfehler?
(Wenn es geht, bitte keine "Ratschläge" à la "dom-priv.de braucht eine feste IP" - das ist außer Reichweite.) -
In meinen Konteneinstellungen habe ich "Junk-Filter" angehakt
Alleine diese Aussage zeigt, dass Du nicht verstanden hast, dass Du an mehreren Stellen im Programm mehrere Dinge aktivieren/einstellen musst. Lies den Artikel Junk-Filter.
Na, deswegen frage ich ja...
Danke für den Link, das hilft weiter, werde ich mal lesen.
-
Ich vermute Du hast Deine Konten als IMAP-Konten angelegt. Dann werden Dir die vom Postfach-Anbieter vorsortierten E-Mails bereits direkt im Junk-/Spam-Ordner angezeigt. Diese haben im Junk-Ordner in Thunderbird dann kein Junk-Icon (weil gar nicht von Thunderbird erkannt/sortiert). Thunderbird markiert Dir dann zusätzlich im Posteingang Mails als Junk. Damit diese in den Junk-Ordner verschoben werden, musst Du dies in den Konten-Einstellungen aktivieren. Schau es Dir dort an.
Ja, das ist IMAP, aber die Spam-Erkennung überlasse ich aktuell noch dem Thunderbird.
Wie gesagt, es gibt Mails, die in den Junk-Ordner verschoben werden, aber es gibt auch Mails, die zwar eine Kennzeichnung erhalten aber im Posteingang verbleiben. In meinen Konteneinstellungen habe ich "Junk-Filter" angehakt, und das funzt auch.
Ich habe den Eindruck, dass Thunderbird einige Mails kennzeichnet, sie aber nicht verschiebt (was ja auch Sinn macht!). erst wenn ich diese aktiv als Junk kennzeichne (Kennzeichnung aus und dann wieder an), dann verschiebt er sie in den Junk-Ordner.
Aber leider scheint das nicht "en bloc" zu gehen, nach dem Motto: "Du hast alles richtig erkannt, und nun mach mal."
Wäre vielleicht ein Vorschlag für ein neues Feature?
-
Hallo, Thunder.
Danke für die Antwort. Die Version mit Sortieren nach "Junk-Kennzeichnung" habe ich mir auch schon ausgedacht, aber Deine anderen Vorschläge verstehe ich nicht:
- Mein Schnellfilter bietet das nicht? Kann ich den konfigurieren? Wo denn?
- Automatisch in den Junk-Ordner werden bereits viele Mails verschoben, aber eben nicht alle. Es bleiben auch einige im Posteingang, bei denen der "Tropfen" aktiviert ist. Sind das vielleicht die "neu erkannten"? Sieht mir fast so aus. Aber die werden nicht automatisch verschoben.
- Meinst Du die EInstellung "Junk-Filter... aktivieren"? Die ist bereits an.
-
- Thunderbird-Version: 68.2.2
- Betriebssystem + Version: LM 19.3
Der Donnervogel erkennt eine ganze Menge Spams von allein und kennzeichnet sie dann auch im Posteingang mit diesem orangefarbenen "Tropfen". Dennoch muss ich diese Mails anschließend alle "einzeln" löschen. (Ok, ich kann nach dieser Markierung sortieren und dann alle auf einmal löschen. Aber geht es auch komfortabler?) Konkret gefragt: Kann ich alle als Junk gekennzeichneten Mails mit einem Befehl aus dem Posteingang löschen? (Vergleichbar mit dem Kontextmenü-Eintrag "Junk löschen" in den Junk-Ordnern?)
-
Wenn du alle deine Konten in Tbsync deaktivierts, bleiben da trotzdem Adressbücher im TB Adressbuch übrig (außer "gesammelt" und "persönlich")? Und die kannst du im TB Adressbuc nicht löschen?
Dann bleibt nur das "Kontakte"-Buch (siehe Screenshot oben), die CardDAV-Bücher sind dann erwartungsgemäß weg.
Das ganze Problem scheint mir eher nichts mit TbSync zu tun zu haben. Oder doch? -
Update zum Problem:
Heute gab es ein Update TB 68.2.1 auf TB 68.2.2, und nun sieht es wieder etwas anders aus:
- "Verfassen" findet nun Kontakte aus allen Adressbüchern
- Beim Erstellen einer "Liste" werden nur Kontakte aus einem der beiden CardDAV-Bücher gefunden
- Der Name einer Liste wird beim "Verfassen" nach wie vor nur aus dem "Kontakte"-Buch genommen:
Konkret im Anhang:
- Die beiden unteren (CardDAV-)Bücher habe ich eingebunden
- Die "beiden" (identischen, also nur eines?) anderen Bücher oben sind da, ich kann sie aber weder umbenennen noch löschen. Sie tauchen auch unter den TbSync-Konten gar nicht auf.
- Bei "Verfassen" werden Kontakte aus allen "drei" Büchern gefunden.
- Bei "Verfassen" wird als Liste nur die "Liste-Kont" gefunden, nicht die beiden anderen.
Hallo Emma2,
ich habe deinem Hinweis folgend eine etwas unsaubere Stelle in meinem AddOn gefunden, was für deine Beobachtungen verantwortlich sein könnte. Ich habe eine neue Beta Version veröffentlicht:
Hättest du Lust und Zeit die mal auszuprobieren?
Ja, klar, kann ich gern machen. Ich bin aber noch nicht ganz so firm mit Linux: was muss ich tun, um Deine Beta zu testen?
(Und vor allem: wie komme ich hinterher zurück aufs Release?) -
- Thunderbird-Version: 68.2.1
- Betriebssystem + Version: Linux Mint 19.2
- Kontenart (POP / IMAP): IMAP
- Postfachanbieter (z.B. GMX): n/a
- Sync-Add-on für Online-Adressbuch?: TbSync
- Eingesetzte Antivirensoftware: n/a
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): n/a
Ich freue mich, dass mit dem Update 60 -> 68 meine Darstellungsprobleme behoben sind, erlebe jetzt aber leider an einer anderen Stelle eine neu aufgetauchte "Umbequemlichkeit":
Ich habe mehrere per CardDAV eingebundene Adressbücher, und die werden auch vernünftig synchronisiert.
- Wenn ich allerdings eine neue Mail schreibe, werden hier die Vorschläge nur aus einem der Bücher verwendet.
- Zusätzlich sehe ich ein "Adressbuch" namens "Mein Name (Kontakte)", das ich weder umbenennen noch löschen kann.
- Eine neu erstellte (Verteiler-)"Liste" wird nur dann genutzt, wenn sie in diesem (Nicht-CardDAV-)Adressbuch steht.
Kann ich das irgendwo einstellen? Bis zum Update 60 -> 68 konnte ich die Liste in beliebigem Konto erstellen, ich konnte "unnötige" Bücher löschen, und Beim-Tippen-Vorschläge wurden aus ALLEN Büchern geholt. Mein Fehler?
-
Ist ja nicht so schlimm, allerdings könntest du deinen 1. Post editieren und dann im Betreff das r einfügen...
Nö, denn das ist im Threadtitel falsch.
-
// @ Überschrift
heißt es nicht "synchronisieren"?
Klar sollte es so heißen... habe ich mich damals eventuell vertippt... kann das aber jetzt nicht mehr reparieren. Sorry!
-
Tatsächlich Version 38? Also... bei mir gab es immer wieder häufige Abstürze, zwar mit TB60 unter Linux Mint, aber die Symptome waren ähnlich, insbesondere auch das Weitervorhandensein des Prozesses.
Diese Probleme scheinen aber mit dem gestrigen Update auf TB68 behoben zu sein.
-
Es gibt keine CalDAV Spezifikation für ein solche clientseitige Konfiguration, ich habe zumindest noch nichts davon gelesen.
Danke, und ich denke, damit können wir das Thema ad acta legen... Ich nutzte CalDAV, um mit dem Donnervogel auf meinen eigenen Exchange-Server zuzugreifen... nachdem es mir endlich gelungen war, den sich hauptsächlich mit sich selbst beschäftigenden Exchange-Server abzulösen, wollte ich eben auch meine alten Termine von Exchange nach iRedMail "rüberziehen". Hat nicht geklappt, musste ich manuell machen.
Das Thema hat sich also von der Sache her erledigt, ich war nur noch nachschüssig neugierig...
-
Nachtrag: Die Mails SIND da (sonst könnte die Suche sie wohl kaum anzeigen). Warum ich das weiß?
Die, die ich noch nicht in "Lokaler Ordner" verschoben habe, sind über das SOGo-Webinterface noch zu sehen UND anzuzeigen.Aber auch diese Mails kann ich nicht aus dem Suchergebnis heraus öffnen. Lediglich, wenn ich sie manuell suche, dann kann ich sie auch im Donnervogel öffnen.
Also, irgendwie scheint TB den "Link" vom Suchergebnis zur wirklichen Mail nicht hinzubekommen.
Können das Nachwirkungen von Fehlern in der Vorversion sein? Kann ich dazu etwas reparieren/löschen? Gibt es so etwas wie einen gespeicherten Suchindex, den ich neu aufbauen könnte oder etwas ähnliches?
-
- Thunderbird-Version: 68.2.1
- Betriebssystem + Version: Linux Mint 19.2 Cinnamon
- Kontenart (POP / IMAP): IMAP
- Postfach-Anbieter (z.B. GMX): iRedMail
- Eingesetzte Antiviren-Software: n/a
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): n/a
- Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): n/a
Mir passiert das gerade mehrfach, dass Mails von der Suche gefunden und in der Vorschau angezeigt werden, wenn ich jedoch wähle "E-Mails als Liste anzeigen", dann sind die Mails nicht in dieser Liste, und ein Anklicken aus dem Suchergebnis heraus zeigt mir eine "leere" Mail - obwohl im Suchergebnis ein Teil des Textes und der Anhang sichtbar sind.
Mache ich etwas falsch, oder ist das ein Bug?
(Das Verhalten habe ich mit TB60 beobachtet, aber es hat sich mit dem Update TB68 nicht geändert.)
-
Alles klar. Danke für die Erklärung.
... aus der aber folgt, dass ich ein DAV-Konto nicht "weit zurück" synchronisieren kann.
-
p.p.s.:
Das Häkchen oben hHatte ich versucht... aber einem einfachen Menschen wie mir war nun nicht klar, dass ich darauf einen Doppel-Klick machen muss... ein Häkchen setze ich üblicherweise mit einfachem Klick.