Versuche nun den Vorschlag von ggbsde bitte.
Beiträge von ThoBa
-
-
Das reicht schon völlig für eine erste Diagnose.
Der CTE-Header hätte so aussehen müssen:
Content-Transfer-Encoding: base64Somit hätte dein TB keinerlei Schwierigkeiten. Was steht dort im Header "User-Agent" oder
"X-Mailer"? Wäre ja mal interessant zu wissen, mit welchem Programm dort gearbeitet wird.Damit ist klar, dass dein TB völlig unschuldig ist, denn die Mail wurde vor dem Versenden durch das Programm des Erstellers einfach nur falsch kodiert!
Schreibe den Ersteller an und bitte diesen darum, sein Mail-Programm im Detail korrekt zu konfigurieren.
-
Hallo! Habe plötzlich folgendes Problem: meine empfangenen E-Mails werden wie folgt dargestellt
Diese Mail ist base64-kodiert. Dort steht:
ZitatSchönen guten Tag,
bei Rückfragen zur ID Austria und zum digitalen Amt, können Sie sich
direkt an den Support seitens BRZ wenden, die Kontaktdaten dazu lauten
wie folgt: 050 233 XXX / [...]@brz.gv.at / Mo-Fr 8-16hMöglicherweise wird ihre Frage bereits in den ...
TB ist grundsätzlich in der Lage solche Mails ohne Probleme zu lesen.
Öffne die Header jener Mail mit [CTRL]+[U]. Was genau steht dort in den Headern
"Content-Transfer-Encoding:" und "Content-Type"?
Besser wäre es, wenn du die kompletten Header hier anonymisiert zeigen würdest.
Auch ist die Version deines TB durchaus wichtig. Danke! -
ok dann werde ich mal in den Einstellungen suchen denn das email konto funktioniert.
ich kann email senden vom Handy auf PC aber vom PC auf Handy bekomme ich keine.
Du solltest an die IMAP-Push-Funktion denken, welche du für jedes Mail-Konto separat in K9 einschalten musst! Ansonsten werden die Mails nur entsprechend deiner zeitlichen Vorgaben synchronisiert. Senden funktioniert natürlich sofort.
Die IMAP-Push-Funktion ist in K9 standardmäßig abgeschaltet, um so Energie zu sparen.
Hier (ohne IMAP-Push-Funktion) bspw. nur alle 2 Stunden. All das, was in dieser Zeit auf den Servern passiert, das geht an K9 "vorbei" und wird erst bei der nächsten Synchronisation berücksichtigt. -
Nun, die nimmt man ja auch nicht
Die unbedarften User sind gewohnt, wie beim Smartphone alles "aus einer Hand" zu bekommen.
Interessant wäre jetzt noch zu wissen, wie die Updates durchgeführt werden. Im Moment rührt sich bezüglich Version 128.2.0 noch gar nichts. Schauen wir einmal ...
Die LINUX-Distributionen beginnen mit der Auslieferung TB/115.15.0 (PPA).
-
Menü -> Extras -> Einstellungen -> links Allgemein -> rechts ziemlich unten wie im Bild.
Dort sieht man in aller Ruhe was angesagt ist und kann entscheiden.Diese Einstellungsmöglichkeit gibt es nicht unter LINUX-Versionen und auch nicht bei den
Windows-Versionen, welche aus dem Microsoft-Store stammen -
[POP3 nur neue Mails], aber nicht die "Lücke" zwischen dem 18.8. und 4.9.
Sie sind dort nämlich noch alle vorhanden.
Wenn POP3 so eingestellt, dass alle Mails auf dem Server verbleiben, dann ist das geschilderte Szenario Ok. Grund ist, dass die Mails auf dem Server schon als "gelesen" markiert sind.
Abhilfe:
Gehe auf die entsprechenden WEB-Portale und markiere die "gelesenen" Mals wieder als "ungelesen". Danach werden die Mails von TB erneut geladen. -
Der Ordner ist nicht leer. Ich habe einen Versuch mit einer Mail gemacht, die ich aus dem K9 über meine neue Mailadresse an mich selbst gesandt habe. Ist vollständig auf dem TB angekommen.
Einmal schreibst du, dass du nicht weißt, wie du an jenen Ordner herankommen sollst, nun schreibst du, dass sich darin gar noch Daten befinden. Falls Letzteres nun zutreffen sollte, dann ist dein Problem doch gelöst. Oder?
-
Bei meiner Installation wurde das Profil aber korrekt unter "%Appdata%\Thunderbird\Profiles\" angelegt.
Lag da durch vorhandene .ini's evtl. ein "Wegweiser" vor?
Auf diese Frage wird wahrscheinlich nur die MZLA oder Microsoft antworten können. Persönlich habe ich hier mehrere Installationen von TB. Also die Versionen 115.14.0, BB/128.1.1, TB/128.1.1, TB115.14.0 (Linux [PPA]) und nun auch eine jungfräuliche 128.1.1 von Microsoft.
Die Version von Microsoft war am einfachsten zu installieren, da man nichts machen kann, was Daten und Verzeichnisse betrifft. Genau DAS kann aber für ungeübte User zu einem erheblichen Problem bei der Datenübernahme werden!
Hier noch ein kleiner, aber sichtbarer Unterschied zwischen den Versionen. Es gibt keinen Hinweis auf Aktualität (ähnlich den LINUX-Versionen):
In diesm Beitrag hat Sehvornix schon angeregt, die Art der Installation in den Fragenkatalog aufzunehmen.
Dank(!) an Sehvornix, welchen ich hiermit ausdrücklich unterstützen möchte!
-
vielleicht weitere Informationen (Links)?
Ab hier, auf der Suche zum Profilordner.
Nun wird mir auch klar, weshalb viele User ihre Profile nicht mehr finden. Die Installation ist eine völlig andere Vorgehensweise. TB ist nach dem Download sofort unter Windows registriert, installiert und startklar [1]. Das Programm ist nach Aufruf völlig "nackt" und "jungfräulich"{2]. Es wird weder nach Datenübernahme, Ordnern oder anderen Dingen gefragt.
Bild [3] zeigt den ungewöhnlichen Installationsordner der Programmdatei.
Bei meiner Installation wurde das Profil aber korrekt unter "%Appdata%\Thunderbird\Profiles\" angelegt.[1]
Nach dem Download hat die Installation schon stattgefunden und plötzlich hat man zwei verschiedene Installationen auf dem Rechner![2]
Ein völlig jungfräulicher Thunderbird, welcher mit einem Update nichts zu tun hat. Der User hat keine Chance einzugreifen!Interessant ist auch der Installationsordner, in welchem sich die "thunderbird.exe" nun befindet.
[3]
Ein neuer Programmordner wurde erstellt!Schlussendlich sollte man ab jetzt hier im Forum immer nachfragen, wie der User sein "Update" erledigt hat. Mit dieser Version von Microsoft kann es nämlich zu erheblichen Problemen kommen, wenn man nicht weiß, was beim Download passiert ist.
Eine Aussage könnte beispielsweise lauten: "Nach meinem Update sind alle Daten weg!" -
Bei der Installation von TB hatte ich weder die Möglichkeit eine Auswahl zu treffen noch wurde das abgefragt.
Hoffentlich nicht aus dem neuen Microsoft Store.
Die Ausführung von dort, erzeugt einen eigenwilligen Pfad zum Profilordner.Das interessiert mich, was das Thema gar noch interessanter macht.
Hast du ( + nicht nur für mich + ) vielleicht weitere Informationen (Links)?Vielen Dank!
-
TB entscheidet doch schon bei der Installation auf Grundlage des Systems was installiert werden soll/muss. Also kann auf WIN11 schon mal kein 32 bit TB drauf sein.
Du solltest es vielleicht einmal selbst ausprobieren. Lade dir die 32bit-Version von TB, welche du dann ohne Probleme auf einem 64bit-System installieren kannst.
-
Allerdings: Wie komme ich an die "Android/data/com.fsck.k9/files" ran?
Zudem: Ich brauche eigentlich nicht die Daten von k9Mail sondern die aus dem alten Gmail - aktuelle Imap, Ordner und Adresssen wurden bei der Installation des K9 nicht mit übertragen.Wenn oben genannter Ordner leer ist, dann hast du die Daten nie heruntergeladen und entsprechend nie auf deinem Handy gesichert.
Da Google dir dein Konto gesperrt hat, sind deine Daten also nun für immer verloren.
Das ist sicherlich schmerzlich, aber wahr! -
Achso, dann ist beim neuen WIN 11 Rechner eh immer nur noch die 64 Bit,
dann kann man doch "wie seit Jahren gehabt" die alte (aktuelle) 32 Bit TB-Sicherung (TB Daten unter %Appdata%, Profiles und Profiles.ini) auch wenn Sie 32 Bit ist auf den 64 Bit WIN 11 Rechner einspielen oder?Selbstverständlich.
Umgekehrt könnte es allerdings erhebliche Probleme geben.
-
Hallo, eine Frage: Macht es Sinn von der 32bit Version auf die 64 bit Version zu gehen, oder kann man sich den Aufwand sparen?
Es gibt eine "Faustformel"; 32Bit-Systeme und Programme können nur Dateigrößen bis zu 2GB verarbeiten! Wer mit solchen Datenmengen auskommt, der kann bei TB/32bit bleiben.
User, welche ein 64bit-System betreiben, jene sollten bei einer "frischen Installation" entsprechend auch zu einer 64bit-Version von TB greifen. 32bit-Programme sind heute auch (noch) unter 64bit-Systemen installierbar und voll funktionstüchtig . -
- Falls (im Glücksfall) ja, wie bekäme ich die Daten hinüber zu meinem Compi? (Etliche hundert Mails einzeln händisch an meine neue Adresse weiterzuleiten, ...
Da du deine Daten schon kopiert hast, so befinden sich die entsprechenden Ordner im Verzeichnis Android/data/com.fsck.k9/files . Mit Programmen, wie bspw. "MyPhone-Explorer" oder Total-Commander, lassen sich die Daten anstandslos auf einen PC kopieren.
Viel Glück!
-
Ich verweise nur darauf, dass einige Menüpunkte nicht in der gewünschten Sprache erscheinen.
Das hat aber mit Snap/Deb rein gar nichts zu tun.
Ich verweise noch einmal auf deine Bilder und Kommentare, welche du in diesem Forum zu den Versionen 115.x und 128.x ("snap") veröffentlicht hast! Soll ich dir deine Bilder mit englischem Inhalt auf (d)einem deutschen System noch einmal zeigen, die es mit einer DEB-Installation noch nie gegeben hat?
Beispiel:
BeitragAnmeldemaske nicht in deutscher Sprache
Hallo zusammen,
ich benutze seit mehr als zehn Jahren Thunderbird zum Abruf meiner E-Mail und bin grundsätzlich auch absolut zufrieden damit.
Thunderbird-Version128.0esr (64-Bit) als Snap (Neuinstallation]
Betriebssystem: Linux Ubuntu - 24.04 LTS
Kontenart: IMAP
Postfachanbieter: Kabelmail
Empfang/Senden funktioniert einwandfrei, mich wundert es nur, dass bereits seit vielen Jahren und versionsübergreifend, trotz wiederholter und vollständiger Neuinstallation die Eingabemaske für das…Markus S7. August 2024 um 16:08 -
Wie bekomme ich TB dazu, den normalen /tmp-Ordner zu benutzen?
Siehe Antwort von @ggbsd! Das ist nur eines der vielen Probleme, die eine "snap"-Installation verursacht.
@ ThoBa:
Ja, ich habe nun zwei Profile und TB nimmt das Snap-Profil.
Da Profile der 115.x mit der 128.x nicht mehr wirklich kompatibel sind und kein wirkliches Update (sondern eine Neu-Installation) bei dir stattgefunden hat, so solltest du die
"snap"-Installation nun jungfräulich neu aufbauen und konfigurieren. -
E-Mail-Adressen?
Das halte ich für ein Gerücht!
Nun zu einer E-Mailadresse gehört eine Domain (der Teil nach dem @), stimmt's?
Hier geht es konkret um E-Mail-Adressen und nicht um Domains im Allgemeinen!
Lies bitte RFC 5322 ff. im Detail. TB verhält sich also völlig korrekt und beachtet solche "Vorschriften" im Detail. -
Nun diese Umlautdomains sind nun aber schon seit vielen Jahren nutzbar.
In E-Mail-Adressen?
Das halte ich für ein Gerücht!