Hallo
Seit eben habe ich zwei Ordner namens Posteingang. Der eine ist leer, im anderen sind die Mails, die im Posteingang sein sollten. Ich habe keine Ahnung, woher der zweite Ordner kommt. Er lässt sich nicht löschen. Wie kriege ich das wieder weg?
Hallo
Seit eben habe ich zwei Ordner namens Posteingang. Der eine ist leer, im anderen sind die Mails, die im Posteingang sein sollten. Ich habe keine Ahnung, woher der zweite Ordner kommt. Er lässt sich nicht löschen. Wie kriege ich das wieder weg?
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben in Ihrem Text:
• Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 102.7.1 (64-Bit)
• Betriebssystem + Version: Linux Mint 20.2
• Kontenart (POP / IMAP): POP3
Hallo,
ich möchte eine Mail versenden und eine Pdf-Datei und einen Ordner mit weiteren Dateien und Ordnern anhängen. Wie geht das? Da ich solche Mails schon bekommen habe, muss es gehen. Aber wie?
Ich habe lang aus ausgiebig nach einer Lösung gegoogelt, habe aber keine gefunden. Ich habe viele Threads in verschiedenen Foren gefunden, in denen die selbe Frage gestellt wurde, aber Lösungen habe ich keine gefunden. Alle derartigen Threads wurden so lange mit mehr oder weniger sinnlosen Tipps beantwortet, bis der Fragesteller aufgegeben hat. Deshalb gleich an alle die folgenden Hinweise: Ich möchte keine Zip-Archive versenden, keine Filelinks versenden, und auch sonst brauche ich keine Tipps zu Themen, nach denen ich nicht gefragt habe. Ich möchte (nur) genau das machen, was ich beschrieben habe.
Notfalls installiere ich eine Add-On, wenn das hilft. Aber natürlich muss der Empfänger die Mail und die Anhänge dann auch ohne das Odd-On und mit jedem normalen E-Mail-Programm öffnen können.
Vielen Dank
Habe ich das richtig verstanden? Durch einen Bug ist Thunderbird seit deutlich mehr als einem halben Jahr völlig unbrauchbar. Nur durch einen Hack kann man seine Mails noch empfangen. (Oder indem ich rund um die Uhr alle 10 Minuten meine 120 Mailaccounts einzeln mit je 2 Mausklicks abrufe.) Und die Entwickler kündigen an, dass es voraussichtlich irgendwann im kommenden Jahr eine neue Version gibt, die ein neues Design hat.
Ich habe vor etwa 15 Jahren von Outlook zu Thunderbird gewechselt und konnte mir bis vor wenigen Monaten nicht vorstellen, dass bald wieder wechseln möchte. Das hat sich inzwischen geändert.
Das ist normal. Bei vielen Hostern kann man die Postfächer nicht mehrmals innerhalb von wenigen Sekunden abfragen. Nach jeder Abfrage muss der Server ja auch noch arbeiten. Die Mails werden möglicherweise gelöscht, verschoben, als gelesen markiert usw. Wenn du unten liest, "xxxxx@xxxx Posteingang wird auf neue Nachrichten überprüft...", wird dein Postfach gerade benutzt. Wenn du dann auf "Abrufen" klickst, startest du ja schon den zweiten Zugriff gleichzeitig. Und genau das sagt ja auch die Meldung. Das Postfach wird gerade benutzt und du kannst es nicht mehrmals gleichzeitig abfragen. Wozu auch?
Korrektur. Es funktioniert doch nicht Ich habe gerade eine neues Konto angelegt und ich kann machen was ich will. Die Mails werden nicht abgeholt. Nur wenn ich dieses Konto einzeln abrufe, bekomme ich die Mails. Der Haken wird nicht gespeichert.
(Aktuellste Thunderbird-Version aus den Repos von Linux Mint: 102.4.2 64-Bit)
Thunderbird ist damit für mich nicht mehr brauchbar. Ich kann unmöglich alle 15 Minuten 150 Accounts manuell und einzeln abrufen.
Wer kann mir einen brauchbaren E-Mail-Clienten empfehlen, der unter Linux funktioniert?
Edit: Ich hatte einen Tippfehler in der user.js. Es geht (hoffentlich) doch.
Vielen Dank. Scheint zu funktionieren. Offensichtlich wurden da noch mehr Accounts nicht abgefragt, von denen ich das gar nicht wusste. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich etwas aufgeräumt und ein paar Accounts gelöscht. Sind jetzt "nur" noch knapp über 100.
Der alternative Workarround von Mapenzi (Übernahme der Schlüssel 'user_pref("mail.server.server*.defer_get_new_mail", true);' in die 'user.js') könnte das Problem also vorübergehend lösen. Bei Änderungen der Konten sollte man allerdings darauf achten, daß die Numerierung der Schlüssel in der 'user.js' noch gültig ist.
Und wo soll diese user.js sein? Ich finde sie nicht. Catfish findet auch keine. Auch in meinen Backups gibt es keine.
Hallo,
jetzt habe ich das gleiche Problem. Gibt es eine Lösung? Wenn nein, wie kann man das letzte Update rückgängig machen?
Ja, es gibt wirklich dieses Problem. Eine neue Version der Erweiterung ist in Arbeit, vorläufig gibt es diese als Beta-Version:
https://addons.thunderbird.net/thunderbird/ad…eviews/1170426/
Danke. Funktioniert einwandfrei.
Ich benutze dazu unter Linux Mate die Druckfunktion:
'Rechtsklick → Drucken … → Als PDF speichern'
Schnell und einfach – ohne zusätzliches Tool.
So habe ich es in den letzten Wochen gemacht. Kostet viel Zeit und ist sehr umständlich. Dass man aus den Systemdialogen die Texte nicht kopieren kann, macht diese Methode zusätzlich noch umständlicher. Auch dass man Dateiname und Speicherort neu erstellen muss, ist sehr lästig.
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben in Ihrem Text:
• Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 102.2.2 (64-Bit)
• Betriebssystem + Version: Linux Mint 20.2 Cinnamon
• (Betroffene) Thunderbird-Erweiterung + Version: ImportExportTools NG + Version 12.0.1 : Maintenance Release - July 8, 2022
Hallo
Seit einiger Zeit funktionieren die ImportExportTools nicht mehr. Ich benutze das Addon sehr oft, um Mails als Pdf zu speichern. Seit eingen Wochen geht das nicht mehr. Es kommt keine Fehlermeldung, aber im Speicherordner wird nichts gespeichert. Kennt jemand das Problem und eine Lösung dazu?
mfg
Und die Forensoftware zerstört Beiträge, die dann nicht mehr lesbar sind und sinnvollerweise gelöscht werden. Aber das ist wohl so gewollt.
Danke. Es ist also ein Bug. Wenn mir jemand ein Passwort schickt, und Thunderbird verändert das Passwort aus irgendwelchen Gründen, ist das ganz klar ein Fehler. — Die Aussage, "Wenn man will, könnte man das als 'Bug' bezeichnen." , stimmt zwar, aber wenn jemand das nicht will, ist es trotzdem einer.
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben in Ihrem Text:
• Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 91.11.0 (64-Bit)
• Betriebssystem + Version: Linux Mint 20.2 Cinnamon
• Kontenart (POP / IMAP): POP
• Postfachanbieter (z.B. GMX): Nein
• Eingesetzte Antivirensoftware: Nein
• Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Ja
• Schuhgröße: 43
Hallo,
ich habe gestern eine E-Mail bekommen mit einem Link zu einem passwortgeschützten Pdf.
ZitatHier geht´s zur neuen Ausgabe:
https://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/…Magazin_Web.pdf
Ihr Passwort zum Öffnen der Datei: _WirWollenNochMehr2022_
Das hat nicht funktioniert. Auch nicht, nachdem ich das Leerzeichen nach dem Passwort entfernt habe. Ich musste recht lange suchen, bis ich herausgefunden habe, dass im Quellcode der Mail steht:
<p><font size="4">Hier geht´s zur neuen Ausgabe:<br>
<a class="moz-txt-link-freetext"
href="https://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/2022/2022-09-14_Magazin_Web.pdf"
moz-do-not-send="true">https://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/2022/2022-09-14_Magazin_Web.pdf</a></font><br>
<span style="font-size:11.0pt"><font size="4"><font size="4">Ihr
Passwort zum Öffnen der Datei: <u>WirWollenNochMehr2022</u></font></font></span></p>
Woher kommen die Unterstriche in der normalen Ansicht? Wenn ich mir die Mail in der Html-Ansicht anzeiegen lasse, ist das Passwort unterstrichen und ohne Unterstriche.
ZitatHier geht´s zur neuen Ausgabe:
https://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/…Magazin_Web.pdf
Ihr Passwort zum Öffnen der Datei: WirWollenNochMehr2022
Ist das ein bekannter Bug?
Meine Antwort wurde durch die Forensoftware zerstört.
Du hast deine Antwort - laut Info der Forensoftware - selbst gelöscht.
Und was nützt das jetzt? Ändert ihr jetzt die Forensoftware weil sie meine Antwort zerstört hat, oder weil sie solche unsinnigen Falschinformationen ausgibt?
Da ist kein Anhang im Quellcode. Daher kann wohl auch keiner angezeigt werden. Ein Anhang sieht z.B. so aus:
--=[mark]_eb4b04329ec062125a73722380a8ae49[/mark]
Content-Transfer-Encoding: base64
Content-Type: [mark]Dateityp[/mark];
name="=?UTF-8?Q?[mark]Name der angehängten Date[/mark]i"
Content-Disposition: attachment;
filename*=UTF-8''[mark]Name der angehängten Datei[/mark]";
size=[mark]Dateigröße[/mark]
[mark]Sehr, sehr viele Zeilen mit Zeichensalat[/mark]
--=[mark]_eb4b04329ec062125a73722380a8ae49[/mark]--
Die markierten Stellen müssen natürlich passend ersetzt werden.
Kannst du mir sagen, woher diese "Messagepane" und die Tabelle kommt?
Das ist so programmiert, oder was meinst Du?
Die Messagepane ist die Mailansicht unten rechts und die Headerzeilen (Von, Betreff, An usw.) sind halt in einer Tabelle dargestellt/angeordnet.
??? Ich dachte, die "Messagepane" wäre der Nachrichtenbereich. Aber offensichtlich meinst du etwas anderes. Aber ich habe keine Ahnung, was das sein könnte. Unten rechts ist ein Button, mit dem man den Tagesplan ein- und ausblenden kann. Aber der hat mit den Kopfzeilen nicht zu tun.
Alles im Thunderbird ist "so programmiert". Und es ist in ein paar Tausend Dateien abgespeichert. In (mindestens) einer davon muss ja wohl die Tabelle hinterlegt sein. Aber welche?
... in der Messagepane sind die Zeilen in einer Tabelle eingefügt, die lässt sich, so wie ich das sehe, nicht per CSS sortieren.
Kannst du mir sagen, woher diese "Messagepane" und die Tabelle kommt?
Das Problem hat nichts mit Konten zu tun. Wenn ich auf verfassen klicke und dann das Fenster sofort schieße, wird ein Entwurf gespeichert. Und den kann ich nicht löschen. Genau so verhält es sich mit allen E-Mail im Posteingang. Ich habe nur einen globalen Posteingang. Ich kann die Mails in andere Ordner verschieben. Aber löschen kann ich sie nicht.
Der Tipp mit dem Papierkorb könnte nützen. Wenn ich mit shift+Entf lösche, funktioniert es. Jetzt muss ich "nur" noch herausfinden, was mit dem Papierkorb los ist. Bei mir gibt es keine Kontenordner und daher gibt es auch keine Papierkörbe in den Kontenordnern. Aber jedenfalls bin ich einen Schritt weiter. Danke dafür.