In TB dazu auch 2 Konten.
Diese 2 Konten haben unterschiedliche Verbindungsdaten also Passwort und Benutzername? (Siehe Server-Einstellungen)
In TB dazu auch 2 Konten.
Diese 2 Konten haben unterschiedliche Verbindungsdaten also Passwort und Benutzername? (Siehe Server-Einstellungen)
Sofern POP3 überhaupt Ordner bedienen kann wäre die Frage ob der Linux Mailserver das unterstützt. Aber wie mein Vorredner würde ich nicht via POP3 die Sache angehen.
Ich würde auch noch früher ansetzen und mich fragen ob die 5000 Ordner alle aktiv im TB gehalten werden müssen.
Mit dem AddOn ImportExportTool NG kann man mit wenigen Klicks die Ordner, einzelne Mails und das ganze Konto exportieren und z.B. als eml sichern. Natürlich muss man vorher diese Sicherungen einstellen.
Ein Rückspielen dieser "Sicherung" vom IMAP Thunderbird in z.B. ein neues TB Profil mit POP3 Konto ist schnell gemacht.
Der richtigere Platz wären aber eher der lokale Ordner, ein POP3 Konto mit falschen Verbindungsdaten als Archivspeicher ist irgendwie Missbrauch.
Was soll den am Ende dabei raus kommen? Werden die Accounts, die zuvor der Linux Server abgeholt hat, alle im TB eingebunden?
Nein, mit dem AddOn sind da 3 Auswahlmöglichkeiten, davon ist eine Google-Kalender.
Weder das AddOn ImportExportToolsNG noch TB bieten die Übertragung einzelner Konten an.
Mit dem AddOn können zwar Konten kopiert werden aber ohne Zugangsdaten, also nur die Mails.
Daher ist die Lösung eine der Varianten die Drachen vorgeschlagen hat.
Dabei hat die Variante 1 den Vorteil daß sie sauberere ist. Die Mehrarbeit lohnt sich sicherlich wenn man langfristig denkt und gleich nach der Einrichtung mit sauberen Sicherungen anfängt.
Mit dem AddOn Provider for Google Calendar wird zunächst gefragt was für ein Kalender es ist (Netzwerk, Lokal oder eben Google). Die Eingabemaske sollte dann deutlich anders aussehen, also noch mal sauber einrichten.
Ansonsten ist Norten eine typische Fehlerquelle.
die beste Lösung.
Vielleicht die einfachste Lösung aber sicherlich nicht die beste gerade wenn man im geschäftlichen Umfeld auf Datenschutz achten muss.
Und korrekt eingerichtet ist es auch nicht wenn ein Google Konto genommen wird, sondern es müssen bei Google Freigaben für weitere Benutzer gemacht werden.
Jede Fritzbox bringt doch mittlerweile NAS und VPN mit.
wie ich dann an die ESR Version gekommen bin. Da ich Thunderbird schon sooo lange habe, weiß ich nicht mehr wie ich es damals eingerichtet hatte.
Die "normale" Installation hat dich auf diesen Kanal gebracht, früher hättest du explizit eine "Beta" auswählen müssen um auf dem jetzigen Release Kanal zu landen. Aber auch Drittanbieter haben Beta Versionen zum Download angeboten.
Mit der ESR Version macht man nichts falsch, umgekehrt hat man mit der Release Version eher mal Probleme mit Erweiterungen.
Einfach den Kalender auf einem gemeinsamen Netzwerklaufwerk speichern und in beide TB einbinden.
Der Log funktioniert prinzipiell, es ist aber fragwürdig ob die Informationen weiter helfen, evtl. muss der Parameter IMAp:4 angepasst werden.
Woher kommt die Zahl 280? Und dann steigt der Server schon aus... naja, was sind für Konten in TB hinterlegt?
Und natürlich wieder mal Eingangsfrage: IMAP oder POP3?
Wurde die Anzahl der offenen Verbindungen manipuliert?
Der Log wird so lange aufgezeichnet wie TB aktiv ist.
Es wird immer wieder gesagt:
Wer sagt denn das?
Also vielleicht mal bei der Quelle nachgucken, die könnte dein Anbieter sein der dir einen Spam-Report schickt. Weil du mit POP3 keinen Zugriff auf Ordner wie Spamverdacht hast.
Mit POP3 wird nur der Posteingangsordner runter geladen, die weiteren Ordner wie "Spamverdacht" "Entwürfe" usw. kannst du nur mit IMAP verwalten, du muß also statt dessen einen Ordner in Local Folders wählen.
TB kann doch kein Exchange? Bei der Einrichtung wird doch nur die Auswahl POP3 oder IMAP angeboten.
Was sind die gewählten Verbindungseinstellungen? Am besten anonymisierten Screenshot machen.
Der Entwürfe Ordner darf bei POP3 doch nicht online liegen, du hast mit POP3 eben keinen Ordnerzugriff wie bei IMAP.
Aber ich werde kein Konto löschen was dann nach 60 Tagen erst entgültig gelöscht wird und wenn ich es direkt wieder eröffne meine alten Sachen wird hat. Das ist für mich nicht schlüssig.
Hat jemand gesagt das du beim Anbieter das Konto kündigen sollst? Da du IMAP verwendest kannst du in TB das Konto auch ein zweites Mal anlegen, kann aber gut sein das dann andere Problemchen entstehen wie doppelter SMTP Eintrag nicht möglich.
Würde mich sehr wundern wenn Microsoft unter Linux mit TB und OAuth2 Probleme hätte. Genauso ist mir neu das ein 2FA erzwungen wird.
Daher sollte ohne 2FA der Screenshot von ThoBa gelten. Wie immer muß dafür Javascript und Cookies aktiviert sein.
Wenn man aber mit 2FA arbeitet und ein App Passwort verwendet ändert sich aber die Authentifizierungsmethode in den Verbindungseinstellungen .
Welche verbindungsdaten genau und was bedeuted anonymisiert.
Mach mal deine Screenshots wie #3 und #13, dann wird auch klar was anonymisiert bedeutet. Und mehr Augen sehen einen möglichen Fehler.
Dann teil uns mal deine Verbindungsdaten anonymisiert mit weil dein Anbieter Microsoft da ein ganz schönes Kuddelmuddel hat kann es gut sein das der Fehler dort liegt.
Wie wurde das Konto denn eingerichtet? Weil per Assistent findet und testet TB eigentlich richtig.
Es wird immer schlimmer
Hast du den Thread etwa ernst genommen? Der ist so unterirdisch schlecht das man nicht drauf antworten sollte. Also einfach nicht aufregen, abhaken und da weiter machen wo es Sinn macht. Zumindest hier ist das Wetter ganz schön, es gibt auch Anderes.
POP3 und IMAP zusammen muss man halt genau aufpassen. Also lieber zwei mal kontrollieren ob nicht doch noch ein weiterer POP3 abruf statt findet.
Aber eigentlich sollte das funktionieren.