Bei mir war Version 115.12.1 am 19.06.2024 ab ca. 14:00 Uhr über Hilfe -> Über Thunderbird verfügbar.
Beiträge von RR512
-
-
OT
Kann man nicht einfach mal die Finger an der Maus stillhalten und den TB seine Updates selbst laden lassen ?
Spätestens, wenn die neue unausgereifte Version 128.x auf die User losgelassen wird, könnte das zu noch viel größeren Problemen führen. Daher bevorzuge ich es seit ein paar Jahren, die Updates nicht automatisch installieren zu lassen, sondern mir vorher anzusehen, was da so auf uns zukommt. Und den Umstieg auf die jeweils neue Version mache ich erst, wenn ich alles ausreichend getestet habe. Im vorigen Jahr war das dann Ende November, also ca. 4 Monate nach der ersten 115.x.
-
Einige weitere Hinweise zur Problembehebung bei Versandproblemen in diesem GMX-Hilfe-Artikel: Ich kann keine E-Mails in meinem externen E-Mail-Programm versenden. (gmx.net)
-
1. GMX verlangt für den Abruf per IMAP (und POP3) eine spezielle Freischaltung für eMail-Programme wie Thunderbird. Diese Freischaltung wird zurückgenommen, wenn das Konto längere Zeit nicht abgerufen wurde. Details in der Hilfe von GMX: Ich kann keine E-Mails in meinem E-Mail-Programm empfangen. (gmx.net)
2. Ist bei GMX die 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert, sind spezielle Einrichtungsschritte für den Abruf per IMAP (und POP3) erforderlich. Details in der Hilfe von GMX: Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten (gmx.net)
Diese Beschreibungen gelten für den eMail-Abruf mit IMAP (und POP3), haben aber auch Auswirkungen auf den Versand von eMails per SMTP.
Der Punkt 1. ist Pflicht, der Punkt 2. ist Kür. Mir persönlich ist die 2-Faktor-Authentifizierung zu kompliziert und ich will auch keine App (GMX Mail App) auf meinem Smartphone, die ich eigentlich gar nicht brauche.
-
Frage - meiner zeigt an das ich 115.10.1 habe, aber es wird mir nur 116.0 als Update angeboten???
Irgendwo habe ich gelesen das es ein Bug sein soll???
Was sollte ich tun?
Version 115.10.2 ändert nur den Release-Channel in ESR. Nach meinen Beobachtungen muss bei Upgrade von 115.10.1 (und vermutlich auch Vorversionen) erst die Dummy-Version 116.0 installiert werden. Diese wird als "Fehlschlag" registriert. Danach kann in einem zweiten Durchlauf Version 115.10.2 installiert werden.
-> Version 116.0 installieren -> TB neu starten -> Fehlschlag -> Nochmals nach Updates suchen -> Version 115.10.2 installieren -> erst mal fertig.
Oder nochmals nach Updates suchen -> Version 115.11.0 installieren -> nochmals nach Updates suchen -> Version 115.11.1 installieren.
Nach gegenwärtigem Stand ist Version 115.11.1 die derzeit aktuellste Version, die über diesen Update-Prozess installiert wird. Allerdings kann es in wenigen Tagen oder Stunden schon wieder eine neue Version geben ...
Ganz einfach ausgedrückt: Nach Updates suchen -> angebotenes Update installieren -> Thunderbird neu starten -> dann wieder von vorn.
Wenn Die Meldung "Thunderbird ist aktuell" erscheint, bist Du fertig.
-
Dein Problem haben zeitgleich noch andere Nutzer. Das sollte die beste Antwort für Deine Anfrage sein:
BeitragRE: TLS-Fehler
[…]
Falsch: "...Zertifiakt..."
Da hat wohl der Übersetzer Murks gemacht..
Also offensichtlich haben TB und Kabelmail Probleme beim Aushandeln der TLS-Verbindung, allerdings funktioniert es meistens trotzdem.
Bei mir bei mehreren TB und BB-Instanzen, wo es früher keine Probleme gab. Ich würde es mal auf Vodafone schieben...
cu, frogfrog3. Juni 2024 um 15:56 -
seit einiger Zeit wird mir die im beigefügten Screenshot markierte Leiste eingeblendet. Wie bekomme ich diese weg?
Ich vermute mal, Du willst den "Posteingang" behalten und nur die dahinter aufgeführten Tabs verschwinden lassen.
Das ist die Tabs Leiste. Einfach alle Tabs schließen, dann ist sie weg.
Am schnellsten geht das, wenn Du mit der rechten Maustaste auf einen Tab klickst und im Kontextmenü mit der linken Maustaste auf "Andere Tabs schließen". Klickst Du mir der rechten Maustaste auf den "Posteingang" und dann auf "Andere Tabs schließen", werden sofort alle weiteren Tabs geschlossen.
-
Um bei T-Online eMails mit einem eMail-Programm wie Thunderbird abrufen zu können, muss ein spezielles eMail-Passwort auf dem T-Online-Server eingerichtet werden.
-> Browser starten
-> t-online.de eintippen und <Enter> drücken
-> Rechts oben auf "E-MAIL LOGIN" klicken
-> Mit eMail-Adresse und "persönlichem Kennwort der Telekom" oder "T-Com-Passwort" anmelden
Was da benötigt wird und wie es weiter geht hängt davon ab, ob Du einen Internetzugang bei der Telekom hast oder nicht und wie lange der Anschluss schon besteht. Falls Du einen Internetzugang (DSL-Anschluss) der Telekom hast, solltest Du mal den Telekom-Service unter 0800-3301000 anrufen und dort Dein Problem schildern. -
Bei einem meiner Rechner hatte ich das beschriebene Problem mit Thunderbird 115.8.0 bei einem GMX-Postfach (IMAP). Auch nach den Updates auf TB 115.8.1 und 115.9.0 blieb das Problem bestehen. eMails im Posteingang wurden bei Doppelklick im Verfassen-Fenster zur Bearbeitung geöffnet. Bei Rechtsklick stand als oberster fetter Eintrag (d.h. Standardaktion) "Entwurf bearbeiten".
Wie oben beschrieben waren die Konteneinstellungen (Kopien und Ordner) korrekt (Anderer Ordner - eMail@gmx.de - Entwürfe).
Einem Tipp aus einem anderen Forum folgend (https://www.computerbase.de/forum/threads/…en-wie.2180285/) habe ich
- Entwürfe auf einen anderen Ordner umgeleitet (ich habe mich für einen alten Archiv-Ordner entschieden)
- Thunderbird neu gestartet
- Entwürfe wieder auf eMail@gmx.de - Entwürfe geleitet
- Thunderbird neu gestartetLeider brachte das in meinem Fall nicht den gewünschten Erfolg.
Erfolgreich war jedoch der Tipp aus https://www.fachinformatiker.de/topic/147800-t…wurf-angesehen/
Ich habe also das Add-On "FolderFlags" in Version 1.6.0 (kompatibel mit TB 68.0 - 115.*) installiert.
Rechtsklick auf den Ordner "Posteingang" und Klick auf "Eigenschaften" zeigt einen neuen Tab "Ordnerkategorien".
In den "Ordnerkategorien" war sowohl "Posteingang" als auch "Entwürfe" angehakt. Also Haken raus bei "Entwürfe", Klick auf OK und alles war wieder wie gewohnt.
Wie es zu dieser doppelten Kategoriezuweisung gekommen ist, ist nicht mehr zu ermitteln. Auf jeden Fall hat die letze Lösung keine 5 Minuten gedauert und ist mit Sicherheit einfacher, als die Neuerstellung des Profils.
Ich setze meine Erkenntnisse absichtlich an diesen alten Thread, weil ich bei meiner Suche nach einer Lösung als erstes hier gelandet bin.
-
Bei der Suche nach einer Lösung für ein völlig anderes Problem bin ich zufällig auf folgenden Artikel gestoßen:
Thunderbird: Senden-Button fehlt – was tun? - COMPUTER BILD
Sollte die Menüleiste im Verfassen-Fenster fehlen, kann Sie mit der Alt-Taste vorübergehend eingeblendet werden.
Über Ansicht -> Symbolleisten lassen sich dann sowohl "Verfassen" als auch "Menüleiste" dauerhaft einblenden (anklicken und Haken setzen).
-
Funktioniert die Tastenkombination Strg - Eingabe (CTRL - Enter) für das Senden? Bitte mal testen.
-
Eigentlich dachte ich ja daran, den Computer einfach mal in der Nähe des Routers aufzubauen und mit einem eventuell schon vorhandenen Ethernet-Kabel mit dem Router zu verbinden. Für einen vagen Verdacht wollte ich Dich nicht zu kostspieligen Anschaffungen verleiten ...
-
Hallo Miguel,
der Zugriff über die Weboberfläche (den Webmailer) und der Zugriff über einen eMail-Client (z.B. Thunderbird) sind zwei völlig unterschiedliche Mechanismen. Wenn der Mailserver von web.de nach einer bestimmetn Anzahl von Mails die Empfängeradresse nicht mehr richtig erkennt, dann müßten ja unterwegs Daten verfälscht werden bzw. verloren gehen.
Die FRITZ!Box 6591 Cable würde ich erst mal ausschließen, wenn da keine exotischen Einstellungen vorgenommen wurden. Falls die zwei Repeater als Kaskade geschaltet sind (Fritz!Box <-> Repeater 1 <-> Repeater 2 <-> Computer) könnte ich mir schon vorstellen, dass sich da mit wachsendem übertragenen Datenvolumen etwas "verhakt". Hast Du die Möglichkeit, Deinen Rechner vorübergehend direkt per Ethernet-Kabel mit der FRITZ!Box zu verbinden? Dann ließe sich relativ schnell feststellen, ob an der WLAN-Repeater-Strecke Optimierungsbedarf besteht.
Mir sind auch Fälle bekannt, in denen Provider (insbesondere Kabel- und Glasfaserprovider) bestimmte Übertragungen blockieren oder ausbremsen, um das Datenvolumen zu drosseln. Zugegeben hat das bisher noch kein einziger Provider und bei manchen gibt es solche Einschränkungen nicht bei allen Kunden, sondern nur selektiv. Auch in diesem Fall könnte eine vorübergehende Kabel-Verbindung zum Router bei der Eingrenzung helfen.
-
Hallo Miguel,
laut Fehlermeldung hält der Mailserver von web.de die eMail-Adresse des Empfängers für fehlerhaft bzw. ungültig. Also bitte mal ganz genau auf die Adresse des Mailempfängers schauen, z.B. darf darin kein Leerzeichen enthalten sein.
-
Vielleicht eine Energiesparfunktion von Netzwerkkarte oder Router? Das kenne ich auch aus anderen Zusammenhängen. Windows schickt die Netzwerkkarte in den Energiesparmodus und dann klappt das Aufwecken nicht, wenn die Verbindung wieder benötigt wird. Warte doch mal länger (z.B. 2 bis 3 Minuten). Oder schalte die Energiesparfunktion der Netzwerkkarte aus.
-
Nach dem Update auf TB Version 115.6.0 tritt das Problem nicht mehr auf.
-
Nach genauerer Beobachtung und weiteren Tests ergibt sich folgendes:
Meine Schriftart beim Verfassen von eMails ist auf "Feste Breite" eingestellt.
Der einzufügende Text ist ebenfalls in "fester Breite".Beim ersten Einfügen (Strg-V) wechselt die Schriftart auf "Variable Breite".
(Das ist der "Husch", den ich aus den Augenwinkeln gesehen habe.)Beim zweiten Einfügen (Strg-V) wird der Text eingefügt.
Die Schriftart bleibt danach auf "Variable Breite", der Text selbst wird mit "Fester Breite" eingefügt.Stelle ich nun die Schriftart beim Verfassen von vornherein auf "Variable Breite", dann wird der Text sofort richtig eingefügt. Dazu muss ich nicht einmal etwas schreiben, die bloße Einstellung von "Variable Breite" genügt.
Ist also wohl nur mein ganz spezielles Problem, weil ich meine Texte immer noch mit "Fester Breite" verfasse.
-
Thunderbird 115.5.2 (32 Bit)
Windows 10 Pro (x64) Version 22H2
IMAP-Konten bei T-Online und Strato
Windows-Defender und Windows-Firewall
FRITZ!Box 7490Beim Verfassen einer eMail kopiere ich manchmal Textpassagen aus vorhandenen eMails mit Strg-C in die Zwischenablage.
Danach füge ich diese Textpassage mit Strg-V in die eMail ein, die ich bereits bearbeite. Zunächst sehe ich nur ein kurzes "Huschen" auf dem Bildschirm, aber der Text erscheint nicht in der eMail. Erst wenn ich ein zweites Mal Strg-V betätige, erscheint der Text in der eMail.
Zuerst dachte ich, ich habe vielleicht die Tasten nicht richtig gedrückt oder es gibt ein Problem mit der Tastatur. Aber ich kann inzwischen mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass es offensichtlich ein Problem in Thunderbird 115.x ist.
-> Ich verwende das gleiche Verfahren z.B. bei Word-Dokumenten und Excel-Tabellen ohne Probleme.
-> Ich habe das Verhalten an anderen Testrechnern mit Thunderbird 115.5.2 reproduzieren können.
Mir ist das jetzt bei Version 115.5.2 aufgefallen. Ich bin erst mit Version 115.5.1 von Version 102.15.1 migriert und kann jetzt nicht sagen, ob das Problem bereits in dieser Version bestand. Ich bin nur ganz sicher, dass es dieses Problem bei Version 102.15.1 nicht gegeben hat.
An meinen Testsystemen, auf denen ich seit Thunderbird 115.2.3 teste, ist mir das nicht aufgefallen, aber da habe ich vor allem meinen wertvollen Kalender und das Add-on "Später senden" ausführlich getestet.
-
Warum baust Du nicht einfach den Link zum Video in Deine eMail ein, dann muss der Empfänger auch nur draufklicken und Du musst Dir keine Gedanken über Größe usw. machen.
https://vid.pr0gramm.com/2023/03/30/c403680f47c6935d.mp4
Der Link wird dann mit dem Standardbrowser des Empfängers geöffnet.
-
Mit Crash von TB beim Import grosser .ics Dateien habe ich mich im vorigen Jahr bei TB 102.x lange herumgeschlagen. Leider sind alle meine Beiträge im englischen Mozilla Support Forum zu diesem Thema gesperrt.
Wie von Sehvornix angegeben hatte ich meine .ics Datei geteilt (Header und Abspann an Anfang und Ende jedes Teils kopiert) und diese Teile dann erfolgreich importiert. Bei mir ging es bei der Größe der .ics Datei um ca, 1,5 MB. Der Import war erfolgreich bei einer Größe eines Teiles unter 1.000 kB. Möglicherweise läßt sich auch noch ein Teil unter 1 MB (1.024 kB) erfolgreich importieren, das habe ich dann nicht mehr ausporobiert. Eine Größe von ca. 1.600 kB war jedenfalls schon zu viel.
Deine .ics Datei von 162 MB müßtest Du also in ungefähr 160 Teile teilen. Das ist ein ziemlich großer Aufwand ...
Das Problem trat übrigens nur bei der 32-Bit-Version von Thunderbird 102.x auf. Auf einem anderen Rechner habe ich dann mit der 64-Bit-Version von Thunderbird experimentiert, da ließ sich meine .ics Datei von ca. 1.600 kB ohne Probleme in einem Zug importieren. Natürlich kann es auch bei der 64-Bit-Version von Thunderbird eine Größenbeschränkung geben, die dann höher liegt.
Vielleicht hilft Dir das irgendwie weiter.
Viel Erfolg
Reinhard