Danke für den Link. Da steht es ja eindeutig, das bei Abruf nur über POP 3 ein Spamreport gesendet wird. Dies habe ich probiert, indem ich ein neues Profil mit POP 3 eingerichtet habe. Und ja ich habe wieder den Spamreport erhalten.
Erklären kann ich mir allerdings nicht warum ich bis Ende November noch einen Spamreport bekommen habe obwohl meine Umstellung vonPOP3 auf IMAP schon Ende Oktober erfolgte. Bei meinen Bekannten muss ich nochmals genau nachschauen.
Hast du doch?!
Auch wenn du es bisher leider verschwiegen hast, sieht das Ganze nach IMAP-Zugriff aus und wie auch immer wurde nun der Spamverdacht-Ordner des Servers abonniert. Und in dem Fall würde dir dieser Ordner die auf dem Server (!) liegenden Spam-Mails zeigen.
Ja die Spams liegen auf den Server. Und da wollte ich sie auch lassen (wegen eventl. Viren ect. Oder unnötig da der GMX Virenschutz eingeschaltet ist) und täglich per Report informiert werden. Aber das funktioniert per IMAP nicht.
Wie machen die GMX IMAP Nutzer hier das mit den Spams auf den Server? Den Ordner Spamverdacht abonieren und die Spam Mails in TB laden oder täglich auf den Server nachschauen ob nicht doch eine wichtige Mail mit im Spamordner gelandet sind.
Wenn wie jetzt in meinem Fall die Spams in den Ordner Spamverdacht in TB landen geht man da ein Risiko ein wenn eine Mail doch einmal Schadcode enthalten sollte diesen sich auf den PC zu laden? Auch wenn man die Mail nicht öffnet sondern nur den Ordner Spamverdacht in TB öffnet?