Da du innerhalb dieses Themas mitunter Behauptungen aufstellst die nicht der Wahrheit entsprechen und nach sachlichen Hinweisen nicht darauf eingehst, hat es vermutlich keinen Sinn hier weiter zu diskutieren.
Beiträge von Markus S
-
-
-
"Snap"-Installationen und Updates werden hingegen von unabhängigen Personen zusammengefrickelt und enthalten oftmals Fehler, was nicht nur die TB-Versionen betrifft!
Nein, die über "Snap" bereitgestellten Updates sind die Original vom jeweiligen Hersteller bereitgestellten Version, was aktuell bei Ubuntu für Firefox und Thunderbird und werden automatisch installiert.
Das "Problem" mit der Anmeldemaske besteht bereits seit vielen Jahren unter Ubuntu, als von Snap noch keine Rede war.
-
Nun, unter Linux ist bei der Version TB/115.14.0 einfach Schluss. Eine Entscheidung, welche Linux-User (im Moment) durchaus begrüßen dürften.
Es ist nur so, dass du hier pauschal eine Behauptung aufstellst die so nicht stimmt.
Bei mir erfolgte z. B. unter Ubuntu 24.04 LTS ohne mein Zutun ein Upgrade von Thunderbird 115.x auf 128.x und aktuell auf 128.1.0esr (64-Bit). Wie ebenfalls erwähnt ist bei mir Thunderbird auch standardmäßig als Snap installiert, was auch einwandfrei funktioniert.
-
Das OS ist wie erwähnt Ubuntu, dass in einer Vielzahl von Sprachen angeboten wird und selbstverständlich unter "Deutsch" installiert ist, was auch abgesehen von den beiden Beispielen aus Thunderbird in sämtlichen Anwendungen zu 100% funktioniert.
Ist ja nicht tragisch, denn soviel Englisch verstehe ich durchaus
, mich wundert es nur, dass dies bereits seit Jahren und somit unter diversen Versionen von Ubuntu und Thunderbird trotz Neuinstallation der Fall ist.
-
....0ubuntu0.24.04.1~mt1).
Ubuntu 24.04.1 ist offiziell noch gar nicht verfügbar.
-
Dann hast du wie von mir vermutet Thunderbird nicht wie es im Standardumfang von Ubuntu 24.04 LTS der Fall ist als Snap eingebunden, denn hier erfolgt wie erwähnt die Aktualisierung und alles funktioniert einwandfrei.
Denn unter Snap müsste deine Abfrage nach einer Aktualisierung lauten:
sudo snap refresh thunderbird -
-
Es ist nur so, dass das von dir geschilderte Problem ansonsten offensichtlich nicht unter Benutzern von Linux vorhanden ist. Zudem hast du auch nach wie vor nicht beantwortet, weshalb dir unter Linux Ubuntu 24.04. LTS keine Updates von Thunderbird angeboten werden, obwohl dies grundsätzlich der Fall ist.
-
Nun, unter Linux ist bei der Version TB/115.14.0 einfach Schluss. Eine Entscheidung, welche Linux-User (im Moment) durchaus begrüßen dürften.
Ich möchte nochmals auf deine im Zitat erwähnte Behauptungen eingehen.
Einerseits habe ich dir bereits in Beitrag RE: Bei gesendete Nachrichten im Ordner fehlen Nachrichten geschrieben, dass ein Upgrade angeboten wird und auch perfekt funktioniert und zudem wüsste ich gerne, weshalb nach deiner Ansicht Linux-User froh sein dürften, wenn sie kein Upgrade durchführen können?
-
Hier ebenfalls Linux Ubuntu 24.04. LTS. Updates werden nicht mehr angeboten.
Dann hast du Thunderbird aber nicht wie es seit Ubuntu 24.04 der Regelfall ist als Snap eingebunden, denn ansonsten wäre automatisch eine Aktualisierung von Thunderbird 115.. auf 128 und aktuell auf 128.1.0esr (64-Bit) erfolgt, die wie gesagt auch problemlos funktioniert.
-
Nun, unter Linux ist bei der Version TB/115.14.0 einfach Schluss. Eine Entscheidung, welche Linux-User (im Moment) durchaus begrüßen dürften.
Das stimmt so nicht, denn unter Linux Ubuntu 24.04. LTS habe ich aktuell Thunderbird in Version 128.1.0esr (64-Bit), die auch bestens funktioniert.
-
Frage 3: ... gibt es dann die Möglichkeit einer Neuinstallation, die wenigstens das bewahrt, was jetzt zugänglich ist?
Wichtige E-Mails archiviere ich unter "Lokale Ordner", die ich regelmäßig sichere. Auf diese Weise bleiben diese Mails dauerhaft erhalten, da unabhängig vom Postfachanbieter und können bei einer Neuinstallation von Thunderbird direkt wieder unter "Lokale Ordner" eingefügt werden. Meine dadurch gesicherten Mails reichen bis 2010 zurück.
-
Ich habe das Hauptpasswort unter Thunderbird als zusätzliche Sicherheit gesetzt, da ansonsten die Zugangspasswörter zu den E-Mail-Konten auf dem Server einsehbar sind. Obwohl außer mir niemand Zugriff auf meinen PC hat, fühle ich mich dadurch sicherer.
Ob wenig oder viel genutzt, sollte es dennoch kein Problem sein, die Anmeldemaske auch unter Linux Ubuntu in deutscher Sprache anzuzeigen, zumal dieses Problem bereits seit Jahren und wie geschrieben Versionsübergreifend besteht.
-
Und bei keinem wird die im Startbeitrag angezeigte Maske zur Eingabe des Hauptpassworts in englischer Sprache angezeigt?
-
Du kannst ein und das selbe Postfach nicht einmal als POP und einmal als IMAP behandeln/abfragen
Kann man nicht?
Meiner Erinnerung nach geht das...Selbstverständlich geht das, was die Abfrage anbelangt..
-
In so einem Fall solltest du aber auch angeben worauf du dich berufst.
Ich gehe mal davon aus...
ThemaNachrichten auf dem Server belassen
Hallo ich habe mal eine ehe allgemeine Frage. Und zwar gibt es ja in den Einstellungen verschiedener E-Mails Clients (Egal ob Thunderbird Outlook oder andere) die Option Nachrichten auf dem Server belassen. Nun habe ich bei Vodafone seit einiger Zeit das Problem, dass dieses (nach einer Umstellung ihrerseits - meines Wissens, habe sie die Bearbeitung des Emailservers in die Hände einer anderen Firma gegeben, und seitdem - nicht zufriedenstellend funktioniert. Früher war es so, dass Mails, die…Yazoo9. August 2024 um 16:50 -
Analog zu dem verlinkten Block ist Thunderbird bei mir (Ubuntu 24.04) als Snap eingebunden, was auch problemlos funktioniert. Updates erfolgen wie gewohnt automatisch.
-
Natürlich ist das so.
In meinem Fall ist es aber so, dass ich die Einstellung "Kontingent" vermutlich nie benötigen werde, denn meine Mails belegen auf dem Server von Kabelmail gerade mal ca. 40 MB von verfügbaren 2 GB.
-
Im Prinzip funktioniert das auf jedem IMAP Ordner.
Sofern es der Server zulässt, was z. B. bei Kabelmail nicht der Fall ist.