Ich hab mir mal das Zielverzeichnis angesehen: das sind gut 11000 Emails die 4 GB groß sind, aber leider 16 GB belegen.
Wenn TB sich das alles erstmal einverleibt, dann ists wohl kein wuder, dass das länger dauert.
Muss da wohl auch mal aufräumen.
Ich hab mir mal das Zielverzeichnis angesehen: das sind gut 11000 Emails die 4 GB groß sind, aber leider 16 GB belegen.
Wenn TB sich das alles erstmal einverleibt, dann ists wohl kein wuder, dass das länger dauert.
Muss da wohl auch mal aufräumen.
\\server\freigabe
Hallo AndyC, der Aufbau des UNC ist schon klar, ich kann einfach nichts eingeben. Das Eingabefeld lässt keine Eingabe zu. Oder bin ich zu blöd dazu?
Mal wieder die 99% des Fehlers diesseits der Tastatur: ich habe gedacht, ich könnte den Pfad direkt in das Feld neben "Ordner wählen" eingeben, weil es mir nach einem Eingabefeld aussah.
Aber: wenn man sich traut auf "Ordner wählen" zu klicken und dann im Ordnerauswahldialog den Pfad dort in die Eingabezeile zu Fuß einträgt, wird er auch so übernommen.
OT:
Es gibt auch Spezies die meinen bei jedem Start die Netzwerklaufwerk neu verbinden zu müssen per batch im Autostart,
Spezis halt.
Netzwerk verbinden per Script/Batch ist ja ok, aber wer das täglich braucht, nutzt(e) den Parameter persistent=yes oder so ähnlich ... (hab das selber auch seit Jahren nicht mehr benötigt )
Yepp, auch alles schon früher mal ausprobiert. Nutzte nicht unbedingt was... Habe mein Script neulich, als ich einen alten Laptop nochmal gestartet hatte, beim Windowsstart durchlaufen sehen.
Damit Netzwerkresourcen unter Windows angezeigt werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
1. Das Netzwerk muss als "Privates Netzwerk" eingerichtet sein (nicht als "Öffentliches Netzwerk").
2. Die "Netzwerkerkennung" muss aktiviert sein.
3. Die Datei- und Druckerfreigabe muss aktiviert sein.
Hallo Reinhard, Danke für Deinen Hinweis, aber das ist alles schon so eingestellt.
Bin wohl zu blöd. Unter "Netzwerk" im Explorer wird das NAS nicht angezeigt. Im Bereich "Dieser PC" ist die Freigabe auf dem NAS als Laufwerk eingebunden.
\\server\freigabe
Hallo AndyC, der Aufbau des UNC ist schon klar, ich kann einfach nichts eingeben. Das Eingabefeld lässt keine Eingabe zu. Oder bin ich zu blöd dazu?
Besser ist es dann gleich den UNC-Pfad zu nehmen, da muss nicht erst ein Laufwerk verbunden sein.
Wie kann ich den Pfad zu Fuß eingeben? Das Eingabefeld lässt bei mir nur die Auswahl des Pfades zu. Und da ist dann ein Laufwerksbuchstabe dabei...
Wo ist das explizit beschrieben?
hier, in meiner Antwort an ggbsde (bin neu hier und meine Antworten werden erst durch die Admins freigeschaltet, daher hast Du es evtl. übersehen):
Thunderbird hat bis jetzt immer mitgespielt, ich greife aber auch immer nur mit einem PC gleichzeitig auf den Ordner zu.
Sehr ungewöhnliche Vorgehensweise.
Wofür sind denn sonst die lokalen Ordner gedacht? Gibt es dafür einen anderen besonderen Zweck?
Ich speichere da jedenfalls seit Jahren E-Mails, die mir sonst in der Cloud bei den E-Mail-Anbietern nur Speicherplatz belegen.
Ist unter den Konten-Einstellungen eindeutig auf den Speicherort verwiesen?
Auch Dir eine Dankeschön für Deine Antwort.
Ja, der Pfad ist richtig angegeben. Es funktioniert ja auch, nur sehr langsam.
Das ist eigentlich ein NOGO, TB sollte zum Start ungehindert auf alle Ressourcen zugreifen können.
Naja, das ist eher ein Problem von Windows. Da gibt es im Web sehr viele Berichte darüber, dass Windows nicht immer alle Laufwerke einbindet. Sie erscheinen dann mit einem roten X. Meistens werden sie geladen, wenn man drauf klickt. Eigentlich soll der NAS-Ordner beim Starten von Windows eingebunden werden.
Und wenn Thunderbird nicht auf einen eingetragenen lokalen Ordner zugreifen kann, es es ihm egal. Es kommt auch keine Warnung. Der lokale Ordner ist einfach nicht dabei. Fertig. Und Thunderbird ist ganz fix bereit.
Das sollte nicht "gleichzeitig" geschehen, TB-Ordner sind nicht "netzwerkfähig" für Multizugriff.
Wie oben beschrieben, der Zugriff erfolgt auch nicht gleichzeitig von mehreren Rechnern aus.
Sehr ungewöhnliche Vorgehensweise. Da kannst du froh sein, das TB da überhaupt halbwegs mitspielt. Synchronisiert wird da Jedenfalls nichts, das was da passiert ist schlichtes Lesen der Daten, wenn sie erreichbar sind.
Grund für die Verzögerung könnte sein, das das NAS die Festplatte erst hochfahren muß. Das sollte aber keine Minuten dauern.
Einen Schalter wie du ihn dir vorstellst gibt es Jedenfalls nicht, TB erwartet immer, das alle Orte jederzeit erreichbar sind.
Danke für Deine Antwort.
Thunderbird hat bis jetzt immer mitgespielt, ich greife aber auch immer nur mit einem PC gleichzeitig auf den Ordner zu. "Synchronisieren" ist vermutlich wirklich das falsche Wort, natürlich werden die Daten nur gelesen bzw. , gemäß Filteregeln, E-Mails dorthin verschoben.
Das NAS läuft und muss nicht erst hochfahren und falls doch, ist das in wenigen Sekunden erfolgt, wie Du es auch beschreiben hast. Daran liegt es nicht.
Wenn die Daten der lokalen Ordner aber grundsätzlich nur gelesen werden, dann wäre ein Schalter "Ja, bitte beim Starten berücksichtigen" oder "Nein, beim Starten überspringen" eigentlich kein großes Thema...
Thunderbird Version: 128.6.1esr (64-Bit)
Betriebssystem: Win 11 Pro, 24H2
Kontenart: lokaler Ordner
Postfachanbieter: nicht relevant, da lokaler Ordner
Antivirus: MS Defender
Firewall: keine zusätzliche SW
Router: FB 7490, aktuelle FW
Hallo,
ich habe zwar im Forum gesucht, aber nicht wirklich etwas gefunden. Ein mögliches Thema wäre gewesen "TB ab 128 manchmal nach dem Start extrem verlangsamt", aber das ist es wohl doch nicht.
Also: Ich verwende einen lokalen Ordner auf einem NAS, wo ich wichtige E-Mails ablege, um sie dann zum einen lokal zu sichern und zum anderen von unterschieldichen Rechnern aus aufrufen zu können.
Dieser lokale Ordner ist ziemlich verzweigt und beinhaltet entsprechend viele E-Mails.
Solange ich den lokalen Ordner zwar angelegt habe, das Laufwerk dazu aber nicht im Explorer eingebunden ist, startet Thunderbird ziemlich fix. Sobald ich aber das Laufwerk im Explorer verbunden habe, startet Thunderbird dermaßen träge, dass es mitunter mehrere Minuten braucht, um zu starten. Manchmal ist man gewillt, den Vorgang abzubrechen.
Ich nehme an, dass Thunderbird beim Start alle Konten UND lokale Ordner einliest bzw. synchronisiert. Und das dauert dann eben bei dem lokalen Ordner ziemlich lange.
Kann man die Synchronisation des lokalen Ordner ggf. abschalten und nur auf Anfrage durchführen?
Allerdings:
Wenn das Laufwerk im Explorer nicht eingebunden ist, Thunderbird (schnell) gestartet wird, ist nur der Name des lokalen Ordners sichtbar. Wird dann anschließend das Laufwerk im Explorer eingebunden, führt Thunderbird trotzdem keine Synchronisation durch (jedenfalls nicht automatisch).
Es wäre also schön, einen Schalter zu haben, der grundsätzlich auf OFF steht, den man aber im Laufe der Sitzung einschalten kann, um den lokalen Ordner quasi nachzuladen, wenn man ihn braucht.
Geht das ?
Viele Grüße
Stephan