Ein spezielles 'Konto' in Thunderbird, dass immer vorhanden ist. Es lässt sich lediglich ausblenden.
Optisch sieht das bei mir anders als der screenshot aus, Lokale Ordner sind bei mir im aktuellen TB immer in der Spalte ganz links. Der screenshot ist aus einer alten Version?
Das Zwischenspeichern in 'Lokale Ordner' ist ein händischer Prozess, den Du durchführen müsstest. Ordner und Ordnerstrukturen legst Du Dir dafür selber an. Beispielsweise einen neuen Ordner für das eine Postfach als Ausgangspunkt, einen weiteren neuen Ordner für das andere Postfach. Darin dann jeweils die typischen Ordner der beiden Konten, wie Posteingang, Gesendet und natürlich Deine eigenen Ordner an (sofern sie Mails enthalten - leere Ordner kannst Du natürlich ignorieren).
Bei einigermaßen überschaubaren Strukturen im Quell-Postfach ist das ganz gut auch mittels Drag & Drop zu machen - aber bitte darauf achten, das kopiert und nicht verschoben wird. Geht auch mit ganzen Ordnerstrukturen samt Inhalt.
Schön, dann ist das alles so, wie ich es in post 10 schon vermutet habe und ich kann als Nächstes das zweite Konto für das zweite Postfach info"ätt"domain2.de anlegen. Danach die zwei lokalen Ordner und Unterordner.
dad nutze ich zwar nicht oft, aber wenn, dann ist das meiner Erinnerung nach automatisch immer "kopieren", z.B. beim Hinzufügen eines Anhanges zur Mail. Wussste gar nicht, dass das auch Verschieben sein kann und dann am Ursprungsort fehlt.
Wenn der Eingangsordner von info"ätt"domain1.de 800 Mails enthält, dann muss ich also nicht alle 800 einzeln per dad "kopieren", sondern ich mache das mit dem gesamten Ordner samt 800 darin. Oder markiere immer 100 Einzelmails im Ordner des Mailservers und kopiere diese per dad vom Mailserver in meinen Unterordner. Das wären dann 8 Aktionen.
Nach der Migration der Domains und Wiedereinrichtung der Konten in Thunderbird, geht der Weg retour aus 'Lokale Ordner' in die entsprechenden Ordner auf dem neuen Mailserver. Auch alles händisch.
Ich müsste dann also die beiden Konten für info"ätt"domain1.de und info"ätt"domain2.de, die mit dem alten Hoster verbunden waren, löschen und in gleicher Weise wieder neu anlegen für den neuen Hoster.
Händisch macht mir nichts, solange ich nicht alle Mails einzeln kopieren/speichern muss.
Das Verzeichnis liegt bei einer normalen Installation in einem etwas schwierig zu findenden Ordner, wenn man das noch nie selber mal gemacht hat. Deshalb geben wir immer die Abkürzung "%appdata%" mit auf den Weg.
Ist appdata nicht einer der Win-Ordner, in denen es Unterordner gibt, die nach ein paar Jahren GB ansammeln, die viel Speicherplatz brauchen und oft als Tipp zum Freimachen von Speicher in Win zum Löschen empfohlen werden?
Wenn Dir das zu viel 'zu Fuß' ist, gäbe es auch eine Möglichkeit über Mailstore Home - sofern es sich um privaten Gebrauch handelt, wäre es kostenfrei. Mit der Software muss man sich zweifellos auch etwas beschäftigen und reindenken. Jedenfalls kann man damit auch einen Abzug des Postfaches erstellen und später beim neuen Provider wieder hochladen. Dem Zweck nach ist es aber kein 'Umzugs-Tool' sondern eine Software zur Archivierung von Mail.
Für meine seltenen Zwecke in der Richtung mache ich es erstmal ohne weitere Programme, also so wie oben beschrieben.
Vielen Dank!