Genau daran lag das Problem.
Ich hatte nicht daran gedacht zu erwähnen das alle Email Konten Lokale Ordner verwenden, weil ich es völlig unpraktisch finde alle Konten separat zu verwalten. Für mich ist es gang & gebe alles zusammen zu haben. Nur bei dem Gmail Konto behalte ich Incoming und Sent im Konto, alles andere geht zu Lokale Ordner.
Die Problematik lag aber auch am Wortlaut der Beschreibung (siehe Screenshot). Denn dort steht das der Mailserver des Kontos mit eingezogen werden soll, was aber eigentlich nicht stimmt denn der Mailserver von allen Konten (immer der gleiche) war ja schon richtig gewesen. Der Mailcheck funktionierte ja überall schon. Hätte dort gestanden "Soll dieses EMAIL Konto" beim Mailcheck mit dabei sein, dann wäre ich wahrscheinlich eher auf die Idee gekommen ein Häckchen in dem kleinen Fensterchen zu setzen. Nun klappt der Mailcheck auf allen Konten. Super Dankeschön. Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.
Beiträge von SMXuser
-
-
Ich habe keine Ahnung wie man den Fehlerbehebungsmodus aktiviert
Ein bisschen muß man schon selber tun. Zum Beispiel mal die Menüpunkte durchsuchen.
Auf solche Hilfe kann ich ehrlich gesagt gerne verzichten. Ehe ich in das Forum beitrat habe ich ja schon alles mögliche versucht, durchkämmt, und Zwei Tage lang nach Lösungen gesucht. Normalerweise findet man in den meisten (fast allen) Programmen unter Hilfe keine wichtigen Einstellungen oder Möglichkeiten etwas zu ändern. Darum dachte ich auch im Traum nicht unter Hilfe zu suchen, denn dafür gibt es im Internet ja schließlich auch offizielle Foren !!!!
Ich bin selber Mitglied in 4 verschiedene Linux Foren und würde im Traum nicht solche Antworten schreiben die absolut nicht hilfreich sind. Das machen bloß Leute die Toll mit ihren "Tausende von Beiträge" aussehen wollen, in Wirklichkeit aber gar keine Lust haben Zeit zu nehmen um sich mit der Materie des Problems zu beschäftigen.
So, ich bin weg, wie es aussieht völlig fehl am Platz in diesem Forum.
. -
Okay, heute habe ich den Fehlerbehebungsmodus aktiviert und Thunderbird auf Original ohne Addons zurück gestellt. Das machte nach einem Neustart keinerlei Unterschied aus.
Dann dachte ich, Na ja, mein Gmail Konto wird ja automatisch gecheckt, vielleicht gibt es einen Konflikt zwischen der Erkennung von Gmail und unserem Email Server für die anderen Email Konten. Also löschte ich das Gmail Konto komplett, inklusive Nachrichten. Wieder ein Neustart, Null Unterschied. Das Abrufen von Nachrichten für mehrere Email Konten funktioniert einfach nicht. Das ist richtig irritierend. Manuell funktioniert der Mailcheck nach wie vor für jedes Konto einzeln und neue Nachrichten erscheinen ebenfalls weiterhin wenn dann und wann eine neue Nachricht vorhanden ist.
Es muss doch eine Lösung für dieses Problem geben ... gibt es hier im Thunderbird Forum denn keine Entwickler die sich mit der Materie beschäftigen können? Ich kann mir auf jeden Fall nicht vorstellen woran das Problem liegt. Mit neuestem aktualisierten Thunderbird funktionierte es korrekt, aber mit völlig neu installiertem Thunderbird funktioniert der gleichzeitige Mailcheck für mehrere Konten nicht.
Meine Email Konten existieren schon seit zig Jahren, daran hat sich nichts geändert.
. -
-
ThoBa
Selbstverständlich gibt es und gab es schon ewig diesen Button (siehe Screenshot - Abrufen). Dieser Button kann auch als nur Symbol ohne Text angezeigt werden und wenn ich diesen Button anklicke wird die Mail von meinem Gmail Konto abgerufen, aber nicht von den anderen Email Konten. Wenn ich mit der Maus über das Symbol stehen bleibe erscheint folgende Nachricht unter dem Maus-Cursor:
Neue Nachrichten für alle Konten abrufen.Es ist das gleiche wie: DATEI (vom Menü) > Neue Nachrichten Abrufen > Alle Konten
Dieser Button den es übrigens schon seit Jahren gibt, hat bis auf die komplette Neuinstallation von Thunderbird letzte Woche noch funktioniert. Das Thunderbird war auch aktuell mit allen vorhandenen Updates, nur eben keine völlig neue Installation wie es jetzt der Fall ist.
@GG
Ich habe keine Ahnung wie man den Fehlerbehebungsmodus aktiviert oder damit umgeht. Wusste auch nicht das es so etwas gibt. Warum nicht gleich dazu erwähnen wie das funktioniert? Dann hätte ich es mal versuchen können ....
. -
-
Guten morgen.
Es gibt ja nur eine Einstellung, alle Konten beim öffnen von Thunderbird zu überprüfen. Das war ja das erste Anzeichen das etwas nicht lief, denn ganz unten links im Fenster sehe ich ja welche Email Konten gecheckt werden. Für jedes Konto habe ich so wie vorher einen Mailcheck alle 30 Minuten erstellt und auch daher konnte ich erkennen das nur mein Gmail Konto automatisch gecheckt wird wenn ich Stunden am Computer verbringe.
Wenn ich im geöffneten Thunderbird Strg/Umschalttaste verwende passiert gar nichts. Habe es auch im Suchfeld probiert. Das ist alles neu für mich, denn mein Thunderbird lief über 10 Jahre lang völlig problemlos, auch beim ersetzen von Computern und/oder Datenspeicher. Sogar als Lightning in Thunderbird integriert wurde, hatte es bei mir keine Probleme gegeben. Deswegen bin ich so überrascht das plötzlich Probleme vorhanden sind..
-
128.8ESR ist die Version.
Ich erkenne das daran weil erstens absolut nichts passiert, zweitens beim manuellen check sofort unten links zu sehen ist das der mailcheck des Kontos durchgeführt wird, und drittens weil die Symptomatik beim beim öffen von Thunderbird (automatischer mailcheck) und beim anklicken vom Check für alle Kontos gleichermaßen nichts passiert (abgesehen vom Gmail Konto). Unten links im Fenster sieht man immer was passiert bzw. ob ein Mailcheck getätigt wird .... oder auch ob überhaupt nichts passiert.
. -
Ich habe seit einigen Tagen das neueste Thunderbird installiert. Wegen diversen Arbeiten / Hobbies, verbunden mit den vielen Jahren so ich Thunderbird schon benutze habe ich insgesamt 8 Email Konten. Für jedes Konto habe ich einen Automatischen Mailcheck erstellt. Das funktioniert aber leider überhaupt nicht (vor dieser Thunderbird Installation funktionierte es immer). Ich kann jedes Konto separat abrufen und der Mailcheck für jedes Konto funktioniert einwandfrei. Emails empfangen und Email senden funktioniert ebenfalls einwandfrei. Das einzige was nicht funktionieren will ist der Klick auf das Symbol wo steht ... Alle Mails abrufen. Wenn ich das anklicke wird sofort mein Gmail Konto gecheckt (was bei mir ebenfalls in Thunderbird mit eingebunden ist), aber die restlichen Konten werden danach völlig übersehen bzw. der Mailcheck stoppt einfach. Auch keine Fehlermeldung am Bildschirm. Merkwürdig .....
Hat jemand eine Idee was es damit auf sich haben könnte?
. -
Ich weiss auch nicht so recht, was da lief. Auf jeden Fall habe ich nun alles wieder zusammen (freu) und dieses mal sind auch nach den neuesten Änderungen von gestern backups vom Kalender gemacht wurden. Somit dürfte die Problematik nun geregelt sein .... abgesehen von einer kleinen Irritation welche in einem anderen Post beschrieben werden muss.
LG. -
ERFOLG !!!
Ich habe mir mal das ursprüngliche Thunderbird vom August 2024 (also der eigentliche Installations-Ordner von damals) angesehen. Dort befand sich ein Profil in Größe von 400+ MB. Und obwohl ich mein gewöhnliches Programm für Import/Export Funktionen nicht benutzen konnte, probierte ich es einfach mal mit dem Standard integrierten Import/Export von Thunderbird. Das hat funktioniert. Ich importierte das gesamte Profil von August 2024 und nun habe ich wieder alles. Einige Kalender-Änderungen muss ich machen damit alles wieder aktuell ist, aber das dauert nicht lange.
Mannomann bin ich froh wieder alles parat zu haben. Kann mir ein Leben ohne den Kalender kaum noch vorstellen.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende. -
Hmmm, ich bin mir jetzt nicht im Klaren was du mit #9 meinst? Was aktuelle Daten betrifft habe ich von Thunderbird nur die automatischen Backups wobei es sich wenn ich das richtig verstehe lediglich um die Emails mit Konten handelt? Der Screenshot stammt von August 2024 als ich den gesamten .thunderbird Ordner mit allem was sich darin befand als Backup kopierte. Dort befinden sich nun also Profile wo ich behaupten kann das alles vorhanden sein sollte weil alles ja zu der Zeit 100% funktionierte.
Als ich gestern Thunderbird neu installierte versuchte ich ja schon eines der Profile zu importieren, was aber nicht funktionierte. In diesem neuen Thunderbird befinden sich also Zwei Default Profile die mit dem obigen Screenshot nichts zu tun haben. Davon hat das eine Default Profil (9740kbrq.default-default) etwa 78 MB Inhalt und das Zweite Default Profil (cld4nebv.default-default-1) etwa 18 MB.
Ah, okay, ich habe mir jetzt gerade die Ordner von den Automatischen Backup angeschaut und in Zwei von denen befinden sich ebenfalls calender-data Unterordner.
Die Drei Ordner welche mit 8fy anfangen sind die Backups welche Thunderbird automatisch erstellte. Im Ordnernamen lassen sich auch die Datums ermitteln wann diese Backups erstellt wurden. Ich dachte es waren nur Emails und nicht alles mögliche andere. Mein Fehler ....
-
All diesen Antworten nach zu urteilen sollte es möglich sein an die Daten wider ran zu kommen. Nur wäre es wirklich hilfreich wenn jemand eine "Schritt für Schritt" Anleitung machen würde. Auch wenn das im Nachhinein nicht funktionieren sollte, weiß man dann wenigstens das man nicht irgendwo verkehrte Schritte außerhalb der besten Reihenfolge begonnen hat.
hier mal ein screenshot von meinem .thunderbird vor einigen Tagen: -
Ja, daran hatte ich auch schon gedacht, hat aber leider nicht geholfen. Die Einträge müssen auf jeden Fall irgendwo vorhanden sein. Da sind auch überall entsprechend wichtige Notizen in den Einträgen welche sich wiederholen, nur wie man diese infos. irgendwie findet ist leider ein Rätsel. In fast allen Apps und Betriebssystemen lassen sich die infos. welche irgendwo "versteckt sind" wieder finden. Vermutlich müsste da ein Thunderbird Entwickler helfen, solche Daten wieder an das Licht bringen zu können. Kann mir nicht vorstellen das ich der einzige bin der keine .ics Kalender Backups erstellt.
Danke für dein Input. -
Wow, gar keine Antworten? Das hätte ich nicht gedacht ....
-
Ich benutze Thunderbird schon seit einer Ewigkeit, mindestens seit 2009 als ich zu Linux umsiedelte. Seite einigen Jahren benutze ich MX Linux basiert auf Debian. Meine Mails laufen auf einen eigenen Server, sind alles POP Email Konten. Den einzigen Kalender den ich benutze ist der von Thunderbird, ehemaligst Lightning. Hier nun das Problem ...
Ich musste völlig unerwartet meine Festplatte erneuern und alles durch Daten Backups wieder herstellen. Selbstverständlich hatte bzw. habe ich Backups von allem, also kein Problem was Datenverlust betrifft ,,, dachte ich jedenfalls. Das einzige Programm womit es Schwierigkeiten gab war Thunderbird. Ich versuchte mehrere Male mit der Import Funktion (auch mit der Drittpartei App Import Export NG) den Benutzer zu importieren, was immer mit einer Fehlermeldung endete.
Okay, kein Problem, dann erstellen wir eben alle Acht (in bin Techniker & Webmaster) Email Konten neu im neuen Thunderbird. Das war heute der 13. März 25. Die Problematik began vorgestern am 11. März als ich den Datenspeicher ersetzen musste.Mein Problem ist mein Kalender an den ich nun nicht mehr ran komme. Da ich niemals einen Grund hatte meine Kalender Daten als .ics zu exportieren und ich nicht ahnen konnte das Zwei Tage alte Daten nicht einfach wieder die neuen Kalender Daten überschreiben können, fehlt mir nun mein Kalender mit bestimmt 100+ Einträgen. Es will mir einfach nicht in den Kopf gehen das ich nicht meine Alte Daten irgendwo in den neuen Kalender übertragen kann, damit ich wieder an meine Termine ran komme? So etwas muss doch irgendwie möglich sein, oder?
Wie gesagt sind die alten Daten vom ursprünglichen Thunderbird Kalender nur wenige Tage alt.
LG.