Hör auf zu schreien, und dir wird auch jemand antworten.
Peter
Hör auf zu schreien, und dir wird auch jemand antworten.
Peter
Vielen Dank.
Ich hätte mich schon gewundert, wenn M$ dieses wichtige Instrument einfach unter den Tisch fallen lassen würde.
Jetzt kann ich nur noch hoffen, dass die Userin, welche den Befehl gesucht hat, diesen Beitrag auch findet ... .
MfG Peter
Hi,
in einem der letzten Beiträge wurde geantwortet, dass unter Vista der telnet-Befehl nicht verfügbar sei.
Da meine persönlichen Erfahrungen mit Vista bewusst noch eine Weile auf NULL gehalten werden wollen, frage ich hiermit die Vista-Nutzer, ob das so stimmt, oder ob es irgendwelche Besonderheiten für diesen Befehl gibt (nur als Admin o.ä.).
Mir geht es sowohl um korrekte Antworten meinerseits, als auch darum ,in den FAQ bei Bedarf gewissen Korrekturen anzubringen.
MfG Peter
Wo gearbeitet wird, passieren Fehler
MfG Peter
Warum schreibst du nicht an der Stelle weiter, wo du die gleiche Frage heute schon mal gestellt hast?
Rechte Maustaste und "Speichern unter" geht nicht?
Dann hast du vielleicht deinen FF nicht richtig konfiguriert (zu viel verboten, NoScript)?
Schlimmstenfalls musst du eben als Notbehelf den Browser aus dem Hause M$ benutzen. Oder wie ich den Opera.
Fakt ist, dass du die Erweiterungsdatei runterladen musst. Dann mit dem Erweiterungsmanager des TB darauf verweisen und installieren.
Aber das hast du ja zwischenzeitlich selbst gefunden.
Ich gebe dir Recht, dass der Button "Installieren" im FF etwas unglücklich ist. Jeder (der die Doku nicht gelesen hat ...) klickt darauf und hofft, dass die AddOn im TB installiert wird. Aber die Datei-Erweiterung (.xpi) ist die gleiche, und woher soll der "arme" Firefox wissen, dass er das im TB installieren soll.
MfG Peter
Hi Evgeny,
und willkommen im Forum.
Mitunter hilft es, sich die Anleitung durchzulesen, welche die Installation eines Add-ons beschreibt ... .
(Ja ich weiß, Dokumentationen, FAQ und Forensuche sind nur was für Weicheier.)
MfG Peter
Hi malachias,
und willkommen im Forum.
Bitte gib mal das Wort "Abwesenheitsassistent" (oder ähnliche Worte) in unsere Suchfunktion ein. Du wirst dreierlei feststellen:
1. Das Gewünschte ist mit Filtern wohl möglich
2. Du solltest es möglichst vermeiden. (Rechner ständig durchlaufen lassen?!?, Die Spammer erfreuen? usw.)
3. Die Provider können das viel besser.
MfG Peter
Dann gehe mal nach Konteneinstellungen >> Servereinstellungen >> Erweitert und markiere "separaten Posteingang ..."
Welche anderen Einstellmöglichkeiten du damit erreichen willst, ist mir nicht einleuchtend.
MfG Peter
Hi Chris,
und willkommen im Forum.
Ja es stimmt, man kann ein und das selbe Konto (= identischer Benutzername bei gleichem Provider bzw. Server) als pop oder als imap-Konto nur ein einziges mal einrichten. Das ist imho auch vernünftig so, denn wohin soll das Programm bei zwei identischen Konten die Mails speichern?
Die Frage, die sich mir stellt ist, wozu musst du überhaupt ein neues Konto einrichten?
Klar kannst du jedes Konto einfach löschen - und dann ist es auch weg. Aber wenn das Konto existiert, dann muss es auch funktionieren. Du kannst ja jede beliebige Einstellung verändern.
Ich vermute mal, dein Problem ist ein anderes: Ich lese "Provider-Wechsel" - und das macht mich stutzig.
Gibt es denn dein (Mail-)Konto überhaupt noch? Hast du den Internet- oder den Mail-Provider gewechselt?
Hängt dein Mailkonto eventuell an deinem ehemaligen Internet-Provider?
Und: was bekommst du für eine Fehlermeldung?
MfG Peter
Hi SLAINTER,
und willkommen im Forum.
Ich habe so was nicht, und benötige es persönlich auch nicht, aber ich kann mich gut erinnern, dass wir dieses Thema schon einige male im Forum hatten. Ich glaube, mit der Suchfunktion findest du die Beiträge. Es gibt da wohl eine Erweiterung dafür.
Nebenbei: Vergleiche mit Auskuck sind hier "immer gern gesehen"
MfG Peter
Ja, da muss ich leider passen.
Hier geraten wir in Größenordnungen, bei denen ich nicht mehr mitreden kann (10 mbits => traumhaft, ebenso wie die 2,5)
Sei zufrieden ... .
MfG Peter
Hallo Herbert,
und willkommen im Forum.
Und was ist deine "volle Bandbreite"?
Betriebssystem?
Beschreibung deines Internetzuganges?
Ein paar Hintergrundinformationen solltest du uns schon geben. Du weißt ja, unsere Glaskugeln sind auch nicht mehr das, was sie mal waren.
MfG Peter
Ich gehe jede Wette ein, dass es nicht "bloß an Thunderbird" liegt!
Warum sollte ein Programm, welches millionenfach funktioniert, ausgerechnet bei dir nicht funktionieren?
> Aber was denn nur!
Wieder eine Wette (deren Optimismus ich aus sehr vielen geklärten Fragen deiner Art schöpfe):
- entweder falsche Einstellungen
- oder ein Netzwerkproblem
MfG Peter
Hi Saskia,
hast du schon mal versucht, die Mailserver per telnet zu erreichen?
Die Anleitung findest du in der Dokumentation.
MfG Peter
Hi,
also unter Linux ist das überhaupt kein Problem:
dd if=/dev/zero of=/dev/hda1 ENTER
Wenn man jetzt feststellt, dass /dev/hda1 nicht die Partition mit den Maildateien ist, muss man eben mit /dev/hda2 usw. fortfahren.
Die Mails sind dann mit großer Sicherheit (für den privaten Anwender ...) gelöscht ...
Nun, auch wenn das so wie beschrieben funktioniert, so kann ich wirklich nur davor warnen, irgendwelche Dateien zu shreddern. Zumindest nicht, wenn du nur einige Mails löschen willst!
Die einzige Lösung ist die, welche dir mrb beschrieben hat.
Jetzt gehen wir tiefer:
Es gibt in der IT-Sicherheit einen Grundsatz, welcher besagt, dass es immer leichter ist, eine Datei zu erzeugen, als selbige SICHER und rückstandsfrei zu löschen. Wenn du irgend etwas sicher löschen willst, dann solltest du (für dich selbst) den Begriff "SICHER" definieren. Zumal es imho völliger Nonsens ist, eine Mail, welche auf ihrem Weg übers Netz etliche Male zwischengespeichert wurde, SICHER zu löschen.
Und selbst, wenn du eine bei dir produzierte Datei sicher löschen möchtest, dann geht das Spektrum vom einfachen Überschreiben mit Shredderprogrammen (reicht beim Überschreiben nur der betreffenden Datei für unsere Kiddies) bis zum durchaus üblichen Shreddern der gesamten Platte in einer großen lauten Maschine. Aber ich denke mal, dass geht wohl etwas zu weit für den Privatmann.
MfG Peter
Die Daten von Webmail können, müssen aber nicht mit denen für pop/smtp übereinstimmen.
Bei einigen Providern wird sogar empfohlen, ein anderes PW zu verwenden.
Mein Vorschlag: Geh mal auf die Konfigurationsseite und ändere das Passwort in ein Trivial-PW (nur Kleinbuchstaben, wenn zulässig). Dann machst du den bekannten (=> Dokumentation!) Test mit telnet und versuchst dich mit deinem Benutzernamen und den PW einzuloggen. Dann kannst du zumindest sagen, ob es auf dem Server funktioniert oder nicht. Dann sehen wir weiter.
MfG Peter (der sich für heute abmeldet ...)
Hi Michael,
und willkommen im Forum.
Wenn auf der Homepage Daten für Auskuck veröffentlicht wurden, dann passen selbige auch für Thunderbird! Und wenn du dir vorher die Dokumentation angesehen hast, dann ist das gar nicht so schlimm. Lediglich etwas kombinieren ... .
Und dann hast du doch eine wunderbare Fehlermeldung. Sie sagt mir:
1. Du hast den richtigen Mailserver eingetragen
2. Du erreichst sogar diesen Server (also kein Netzwerkproblem, Firewall usw.) Der Server antwortet dir sogar.
3. Entweder der Benutzername und/oder das Passwort stimmt nicht.
> Was kann ich tun?
Den richtigen Benutzername (dazu gibt es Hinweise auf der Homepage des Providers, siehe oben!) und das richtige PW eingeben.
Und:
> Die Kunden-Hotline sagte mir, ich solle mich an Mozilla wenden...
diese Antwort wäre für mich ein Grund, diesem Provider den Rücken zu kehren.
MfG Peter
Hi Frenzi,
schreibe mal eine Mail, und sende sie nicht sofort, sondern gehe auf "Später senden".
Spätestens dann müsstest du den Ordner finden. Zumindest, wenn du ein pop-Konto hast, also die Mails lokal speicherst.
(Es ist lange her, seit meiner letzten neuen TB-Komplettinstallation. Aber ich glaube mich erinnern zu können, dass der Ordner erst dann angelegt wird, wenn er das erste mal benötigt wird.)
MfG Peter