Inhaltsverzeichnis
1 Junk-Filter
Der Junk-Filter hilft Ihnen dabei, sich auf die wesentlichen, echten E-Mails zu konzentrieren, da er Spam-E-Mails eigenständig aussortieren kann, nachdem er von Ihnen ausreichend trainiert wurde.
Der Junk-Filter bietet neben dem integrierten eigenen bayesschen Filter auch eine Option, um die Zusammenarbeit mit externen Spam-Filtern zu verbessern. Wenn externe Spam-Filter erkannte Junk-Nachrichten in den Kopfzeilen markieren, kann Thunderbird diesen markierten Kopfzeilen vertrauen und übernimmt die Junk-Einstufung des externen Spam-Filters.
Weitere Informationen:
2 Externe Inhalte
Das Nachladen von externen Inhalten wird in Thunderbird standardmäßig blockiert, da dies von zahlreichen Versendern von Newslettern und Spam missbraucht wird, um die Gültigkeit Ihrer E-Mail-Adresse zu überprüfen (dies kann die Menge der Spam-E-Mails auf Dauer vergrößern). Das Nachladen erlaubt sogar ein Nachvollziehen, für welche Werbe-E-Mails oder Spam-Mails Sie sich eben doch interessiert haben.
Im Einstellungen-Dialog könnte man das Nachladen der externen Inhalte pauschal aktivieren, was aber nicht empfehlenswert ist. Solange die Option deaktiviert bleibt, wird Thunderbird bei entsprechenden E-Mails die oben abgebildete Infoleiste anzeigen. Sie haben darin mit der Schaltfläche Einstellungen die Möglichkeit, für einzelne Absender (E-Mail-Adressen) und für bestimmte Internet-Adressen (URLs), denen Sie vertrauen, das Nachladen individuell zu erlauben. Thunderbird führt die erlaubten Adressen in einer Ausnahme-Liste, die Sie unter Einstellungen ➔ Datenschutz bearbeiten können.
Weitere Informationen:
3 Betrugsversuche (Phishing)
In Thunderbird ist eine Schutzfunktion gegen Phishing-Versuche integriert. Dazu untersucht Thunderbird die eventuell enthaltenen Links in Nachrichten. Entsprechen ein oder mehrere Links einer der verdächtigen Methoden, dann erhalten Sie eine Warnung vor einem eventuellen Betrugsversuch. Da die Methoden teilweise auch ohne böse Absichten genutzt werden, kann es auch zu Falschmeldungen kommen. Man sollte sich bei erfolgter Meldung einfach bewusst anschauen, wohin ein Link führt.
Weitere Informationen:
4 Anti-Virus
Thunderbird nutzt bisher das offene Mailbox-Dateiformat, um die E-Mails jeweils eines ganzen Ordners (z. B. "Posteingang") zu speichern. Es hat sich leider gezeigt, dass diese Mailbox-Dateien im Zusammenspiel mit Virenscannern beschädigt werden oder ganz verloren gehen, so dass die Ordner (eben auch der Posteingang) auf einmal in Thunderbird leer sind. Um das Zusammenspiel zu verbessern, kann man eine Option in den Einstellungen aktivieren, so dass jede einzelne E-Mail beim Empfang zunächst kurzzeitig in einer eigenen Datei gespeichert wird. Wenn diese separate Datei dann vom Virenscanner beseitigt wird, führt dies zu keinem weiteren Problem für die anderen E-Mails bzw. kompletten Ordner innerhalb Thunderbirds. Sie finden die Option unter Einstellungen ➔ Sicherheit ➔ Anti-Virus.
Thunderbird wird in der nächsten Version als Option (in Version 38.* noch versteckt) das neuere Maildir-Format für neu angelegte Konten anbieten. Dieses Format speichert alle E-Mails in allen Ordnern jeweils als einzelne Datei. Damit sollte sich das Problem mit den Virenscannern erledigt haben. Allerdings hat das Format auch Nachteile und ist in Thunderbird noch nicht so lange erprobt.
Weitere Informationen:
- Datenverlust vorbeugen
- Antivirus-Software - Datenverlust droht!
- Einstellungen - Sicherheit - Anti-Virus
- Maildir-Format im Vergleich mit Mbox-Format
5 Passwörter
Thunderbird enthält einen Passwort-Manager, der Ihre unterschiedlichen Passwörter zu den in Thunderbird verwendeten E-Mail-, News- und sonstigen Konten speichern kann. Damit die hier gespeicherten Passwörter sicher geschützt sind, sollten Sie bitte ein Master-Passwort in Thunderbird vergeben. Dieses Master-Passwort müssen Sie dann pro Sitzung einmal eingeben, so dass Thunderbird die anderen gespeicherten Passwörter entschlüsseln und verwenden kann. Da Sie sich dann nur noch ein Passwort (das Master-Passwort) merken müssen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass gerade auch das Master-Passwort lang genug ist und Sonderzeichen enthält!
Passwörter sind wertvoll. Wer viele Online-Dienste oder auch Online-Shops verwendet (oder in der Vergangenheit verwendet hat), besitzt auch viele Passwörter. Dies führt leider dazu, dass Anwender entweder einfach zu ermittelnde Passwörter verwenden, um sich diese besser merken zu können, oder sogar mehrfach die identischen Passwörter verwenden. Davon ist absolut abzuraten! Jedes Passwort sollte unterschiedlich sein und aus Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen bestehen, um Missbrauch zu erschweren.
Weitere Informationen:
6 Verschlüsselung und elektronische Signatur
6.1 S/MIME
Thunderbird hat alle notwendigen Funktionen integriert, um mit verschlüsselten und elektronisch signierten E-Mails arbeiten zu können. Dazu wird der S/MIME-Standard unterstützt mit Zertifikaten und Zertifikat-Überprüfung (OCSP).
Weitere Informationen:
6.2 OpenPGP
Wenn gewünscht, können Sie mit Hilfe der Erweiterung Enigmail Nachrichten auch entsprechend den Standards Inline-PGP oder PGP/MIME verschlüsseln und elektronisch unterschreiben.
Weitere Informationen:
- Enigmail
7 JavaScript
JavaScript ist in Thunderbird für E-Mail-Inhalte seit langer Zeit zwangsweise deaktiviert. Es gibt im Einstellungen-Dialog bereits seit Thunderbird 2 keine Option mehr, um JavaScript zu aktivieren. Dies geht nur noch für fortgeschrittene Anwender mit einer versteckten Option per Konfigurations-Editor und bezieht sich dann auch "nur" auf den sogenannten "Browser-Kontext" innerhalb des Thunderbird - also beispielsweise bei der Anzeige von Feeds.
Man sollte JavaScript nicht mit Java verwechseln! Dabei handelt es sich um unterschiedliche Techniken.
8 Plugins wie Java und Flash
Plugins lassen sich deaktivieren, da sie in der Regel in Thunderbird sinnlos sind.
Weitere Informationen:
- Plugins
Graba, Thunder, Wawuschel